Quadratische Funktionen: Nullstellen berechnen Mitternachtsformel, abc-Formel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Nullstellen einer quadratischen Funktion zu bestimmen. Eine davon ist die Formel zur Lösung einer quadratischen Gleichung in allgemeiner Form. Sie wird auch Mitternachtsformel oder abc-Formel genannt.
Definition der Mitternachtsformel
Merke
Merke
Für $ax^2 + bx + c$, wobei $a$, $b$, $c$ reelle Zahlen außer $a = 0$ sind, gilt:
$x_{1,2} = \frac{\textcolor{green}{-b}~\pm~\sqrt{\textcolor{green}{b}^2~-~4~ \cdot~\textcolor{blue}{a} \cdot~\textcolor{brown}{c}}}{2~ \cdot~\textcolor{blue}{a}}$
Bestimmung von $\textcolor{blue}{a},\textcolor{green}{b}$ und $\textcolor{brown}{c}$:
$f(x) = \textcolor{blue}{a} \cdot x^2 + \textcolor{green}{b} \cdot x + \textcolor{brown}{c}$
Wir müssen wie bei der p-q-Formel auch für die Mitternachtsformel Werte ablesen und diese dann in die Formel einsetzen und ausrechnen. Wie dir wahrscheinlich auffällt, ähnelt die Mitternachtsformel der p-q-Formel sehr stark. Sie leitet sich sogar daraus ab.
Wir schauen uns zunächst ein Beispiel an:
Beispiel
Beispiel
$f(x) = 0,25 x^2 + 0,2 = 0,6 x$
Erst müssen wir $y = 0$ setzen.
$f(x) = 0,25 x^2 - 0,6 x + 0,2= 0$
Nun können wir die Werte für $a$, $b$ und $c$ ablesen:
$\textcolor{blue}{a= 0,25}$
$\textcolor{green}{b= -0,6}$
$\textcolor{brown}{c= 0,2}$
Diese setzen wir jetzt in die Formel ein:
$x_{1,2} = \frac{\textcolor{green}{-b}~\pm~\sqrt{\textcolor{green}{b}^2~-~4~ \cdot~\textcolor{blue}{a} \cdot~\textcolor{brown}{c}}}{2~ \cdot~\textcolor{blue}{a}}$
$x_{1,2} = \frac{\textcolor{green}{-(-0,6)}~\pm~\sqrt{\textcolor{green}{(-0,6)}^2~-~4~ \cdot~\textcolor{blue}{0,25} \cdot~\textcolor{brown}{0,2}}}{2~ \cdot~\textcolor{blue}{0,25}}$
Dies müssen wir jetzt nur noch ausrechnen:
$x_{1,2} = \frac{0,6~\pm~\sqrt{(0,6)^2~-~4~ \cdot~0,25 \cdot~0,2}}{2~ \cdot~0,25}$
$x_{1,2} = \frac{0,6~\pm~\sqrt{0,36~-0,2}}{0,5}$
$x_{1,2} = \frac{0,6~\pm~\sqrt{0,16}}{0,5}$
$x_{1,2} = \frac{0,6~\pm0,4}{0,5}$
$x_{1} = \frac{0,6+0,4}{0,5}= \frac{1}{0,5}= 2$
$x_{2} = \frac{0,6-0,4}{0,5}= \frac{0,2}{0,5}=0,4$
Also sind unsere zwei Nullstellen $2$ und $0,4$
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Unterschied zwischen Mitternachtsformel und p-q-Formel
Hätten wir diese Gleichung von oben mit der p-q-Formel bearbeitet, so hätten wir am Anfang alles durch 0,25 teilen müssen und wären dann auf das gleiche Ergebnis gekommen.
Du kannst dir selbst aussuchen, welche Form dir besser liegt.
Die Mitternachtsformel ist in der Hinsicht einfacher, dass nicht so viele Brüche entstehen können. Bei der p-q-Formel teilst du durch den Faktor vor dem $x^2$, dadurch entstehen teilweise Brüche. Dies vermeidest du indem du die abc-Formel anwendest.
Dabei entstehen beim Einsetzen und Ausrechnen jedoch schneller Fehler, da die abc-Formel etwas komplizierter ist.
Am besten probierst du beide Formeln einmal aus und entscheidest dann, mit welcher du besser rechnen kannst.
Beispiel zur Berechnung von Nullstellen mit der Mitternachtsformel
Die Funktion $f(x) = 0,5(x-4)^2-2$ ist gegeben und die Nullstellen sollen bestimmt werden.
Zunächst müssen wir die Formel sowohl für die Mitternachtsformel als auch für die p-q-Formel umformen. Die Gleichung ist in der Scheitelpunktform angegeben, aber wir benötigen die Allgemeine Form um $a,b$ und $c$ oder die Normalform, um $p$ und $q$ ablesen zu können.
Umformung der Scheitelpunktform in die Allgemeine Form
$f(x) = 0,5(x-4)^2-2$
$f(x) = 0,5(x^2+2\cdot x\cdot(-4)+4^2)-2$
$f(x) = 0,5(x^2-8\cdot x+16)-2$
$f(x) = 0,5\cdot x^2-0,5\cdot8\cdot x+0,5\cdot16-2$
$f(x) = 0,5\cdot x^2-4\cdot x+8-2$
$f(x) = 0,5\cdot x^2-4\cdot x+6$
Nun haben wir die Allgemeine Form gegeben und können hiermit weiter rechnen.
Berechnung der Nullstellen mit der Mitternachtsformel
$f(x) = 0,5\cdot x^2-4\cdot x+6$
Wir lesen zuerst $a, b$ und $c$ ab.
$a= 0,5$
$b= -4$
$c= 6$
Jetzt setzen wir die Werte in die Formel ein.
$x_{1,2} = \frac{{-b}~\pm~\sqrt{{b}^2~-~4~ \cdot~{a} \cdot~{c}}}{2~ \cdot~{a}}$
$x_{1,2} = \frac{{-(-4)}~\pm~\sqrt{{(-4)}^2~-~4~ \cdot~{0,5} \cdot~{6}}}{2~ \cdot~{0,5}}$
$x_{1,2} = \frac{4~\pm~\sqrt{16~-12}}{1}$
$x_{1,2} = {4}~\pm~\sqrt{4}$
$x_{1,2} = {4}~\pm~2$
$x_1 = 4+2=6$
$x_2 = 4-2=2$
Also sind unsere zwei Nullstellen $2$ und $6$.
Berechnung der Nullstellen mit der p-q-Formel
$f(x) = 0,5\cdot x^2-4\cdot x+6$
Zuerst müssen wir durch den Faktor, der vor dem $x^2$ steht teilen.
$f(x) = 0,5\cdot x^2-4\cdot x+6$ $|:0,5$
$f(x) = x^2-8\cdot x+12$
Jetzt haben wir die Normalform hergestellt und können $p$ und $q$ ablesen.
$p= -8$
$q= 12$
Jetzt setzen wir die Werte in die Formel ein.
$x_{1/2} = -\frac{p}{2}\pm \sqrt{(\frac{p}{2})^2-{q}}$
$x_{1/2} = -\frac{(-8)}{2}\pm \sqrt{(\frac{(-8)}{2})^2-{12}}$
$x_{1/2} = 4\pm \sqrt{\frac{64}{4}-12}$
$x_{1/2} = 4\pm \sqrt{16-12}$
$x_{1/2} = 4\pm \sqrt{4}$
$x_{1/2} = 4\pm 2$
$x_1 = 4 +2=6$
$x_2 = 4- 2=2$
Und natürlich sind die Nullstellen die gleichen $\rightarrow 2, 6$
Die Funktion sieht dann folgendermaßen aus:

Wir können die zwei Nullstellen ($2$ und $6$) ablesen. Außerdem den Scheitelpunkt, der bei $S(4/-2)$ liegt und auch den y-Achsen-Abschnitt, der bei $y=6$ ist.
Jetzt kannst du Nullstellen mit der Mitternachtsformel und auch mit der pq-Formel errechnen. Teste dein neues Wissen mit unseren Übungen!
Teste dein Wissen!
Was ist die richtige Mitternachtsformel?
Was sind die Nullstellen der Funktion $f(x) = 0,5x^2-2x$
Berechne die Nullstellen und markeire die richtige Lösung.
$f(x) = 6x^2+x-5$
$x_{1,2} = \frac{{-b}~\pm~\sqrt{{b}^2~-~4~ \cdot~{a} \cdot~{c}}}{2~ \cdot~{a}}$
$x_{1,2} = \frac{{-1}~\pm~\sqrt{{1}^2~-~4~ \cdot~{6} \cdot~{(-5)}}}{2~ \cdot~{6}}$
$x_{1,2} = \frac{{-1}~\pm~\sqrt{1~+~120}}{12}$
$x_{1,2} = \frac{{-1}~\pm~\sqrt{121}}{12}$
Berechne die Nullstellen mit der Mitternachtsformel und markiere die richtige Lösung.
$f(x) = -4x^2-x+5$
Denke daran zunächst a, b und c zu bestimmen.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema















































Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Mathematik-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Mathematik-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Mathematik-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Mathematik? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Mathematik Online-Nachhilfe und verbessere deine Mathematik-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Mathematik-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen