Suche
Kontakt
>
Mathematik > Funktionen

Kurvendiskussion Schritt für Schritt erklärt

Kurvendiskussion Schritt für Schritt erklärt! | Mathe verstehen mit dem Studienkreis
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Lerntext beschäftigen wir uns mit der sogenannten Kurvendiskussion. Zu jeder beliebigen Funktion kann eine solche Kurvendiskussion durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Kurvendiskussionen geben dann Informationen über den Verlauf und das Aussehen des Graphen

Um eine Kurvendiskussion durchzuführen, können folgende Schritte der Reihe nach abgearbeitet werden:

Schritte bei einer Kurvendiskussion

Methode

  1. Definitionsmenge
  2. Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen
  3. Symmetrieverhalten
  4. Verhalten im Unendlichen
  5. Monotonie und Extremwerte
  6. Krümmung und Wendepunkte
  7. Wertebereich und Graph

Die verschiedenen Schritte und auch die Reihenfolge können je nach Schulbuch variieren. Wir schauen uns diese Schritte nun genauer an:

1. Definitionsmenge

Die Definitionsmenge besteht aus allen Zahlen, die für die Variable $x$ eingesetzt werden dürfen.

Beispiel

$f(x) = x^2$

Welche Werte dürfen für $x$ eingesetzt werden? Es darf jede beliebige Zahl eingesetzt werden. $\rightarrow D_f= \mathbb{R} $

Der Definitionsbereich sind die reellen Zahlen.

Bei einem anderen Beispiel wird der Grund, wieso die Definitionsmenge bestimmt werden muss, deutlicher:

$g(x) = \sqrt{x}$

Wir wissen, dass unter der Wurzel keine negative Zahl stehen darf. Daher dürfen für $x$ nur positive Zahlen oder die Zahl Null eingesetzt werden. Mathematisch formuliert bedeutet das: $D_f=\mathbb{R}^+$

2. Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen

Die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen sind zum einen die Schnittpunkte mit der x-Achse und zum anderen der Schnittpunkt mit der y-Achse. Bei den x-Werten der Schnittpunkte mit der x-Achse handelt es sich um die Nullstellen. Die Nullstellen berechnen wir, indem die Funktion gleich Null gesetzt wird ($f(x) = 0$) und den Schnittpunkt mit der y-Achse, indem für die Variable Null eingesetzt wird ($x =0$).

Beispiel

Was sind die Schnittpunkte der Funktion $f(x)=x^{2}-3x+2$ mit den Koordinatenachsen?

1. Nullstellen 

$f(x) = 0$

$f(x)=x^{2}-3x+2=0$

Mit der pq-Formel erhalten wir:

$x_1 = 1~~~~\wedge~~~~x_2 = 2$   

Die Schnittpunkte mit der x-Achse sind also $S_{x1}(1\mid0)$ und $S_{x2}(2\mid0)$.

2. Schnittpunkte mit der y-Achse

$x=0$

$f(0)=0^{2}-3\cdot0+2=2$

Der Schnittpunkt mit der y-Achse ist also $S_{y}(0\mid2)$.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

3. Symmetrieverhalten

Eine Funktion kann zur y-Achse symmetrisch sein oder auch zum Ursprung. Um zu überprüfen, ob die Funktion solch ein Symmetrieverhalten zeigt, muss für alle Werte aus dem Definitionsbereich von $f$ Folgendes gelten:

Merke

  • $f(-x) = f(x)$: Die Funktion ist achsensymmetrisch zur y-Achse. 
  • $f(-x) = -f(x)$: Die Funktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung.

Schauen wir uns dazu ein Beispiel an:

Beispiel

$f(x) = x^2$

Überprüfen wir, ob die Funktion achsensymmetrisch ist:

$(-x)^2 = x^2$ ist $\textcolor{green}{richtig}$ für alle $x$.
Also gilt $f(-x) = f(x)\rightarrow f$ ist achsensymmetrisch zur y-Achse.

Ist die Funktion auch punktsymmetrisch?

$x^2= - (x^2)$ ist zum Beispiel $\textcolor{red}{falsch}$ für $x = 1$.
Also gilt nicht $f(-x) = -f(x)\rightarrow f$ ist nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.

4. Verhalten im Unendlichen

Um das Verhalten im Unendlichen zu bestimmen, stellen wir uns die Funktion für eine sehr große und sehr kleine Variable vor.

Mathematisch wird dies dann so geschrieben: $\lim\limits_{x \to \infty} f(x)$ und $\lim\limits_{x \to -\infty}f(x)$

Beispiel

Betrachten wir das gleiche Beispiel wie gerade: $f(x) = x^2$

Je größer $x$ wird, desto größer wird der Funktionswert. Das bedeutet, dass die Funktionswerte für größer werdende x-Werte gegen plus unendlich laufen.

$\lim\limits_{x \to \infty}x^2=\infty $

Je kleiner $x$ wird, desto größer wird der Funktionswert. Die Funktionswerte gehen auch für kleiner werdende x-Werte gegen positiv unendlich.

$\lim\limits_{x \to -\infty}x^2=\infty $

5. Monotonie und Extremwerte

Das Monotonieverhalten sagt etwas über die Steigung der Funktion aus. An den Extremstellen ändert sich das Steigungsverhalten entweder von steigend zu fallend oder von fallend zu steigend.

Um einen Extrempunkt zu bestimmen, müssen wir die erste Ableitung bilden und diese gleich null setzen. Die mit der ersten Ableitung berechneten x-Werte können dann in die Ausgangsfunktion eingesetzt werden, um die y-Koordinaten der Extrempunkte zu bestimmen.

Um zu bestimmen ob ein Hoch- oder Tiefpunkt vorliegt, bilden wir die zweite Ableitung und setzen den x-Wert ein:

Methode

Ist das Ergebnis größer Null liegt ein Tiefpunkt vor. Ist das Ergebnis kleiner null liegt ein Hochpunkt vor.

6. Krümmung und Wendepunkte

Eine Funktion kann entweder links- oder rechtsgekrümmt sein. Der Wendepunkt ist der Punkt, an dem sich das Krümmungsverhalten ändert.

Um den Wendepunkt zu bestimmen, muss die zweite Ableitung gleich null gesetzt werden. Die mit der zweiten Ableitung berechneten x-Werte können dann in die Ausgangsfunktion eingesetzt werden, um die y-Koordinaten der Wendepunkte zu bestimmen.

Methode

Wenn $f''(x) > 0$ ist, ist die Funktion linksgekrümmt.

Ist $f''(x) < 0$, ist die Funktion rechtsgekrümmt.

7. Wertebereich und Graph

Im letzten Schritt bestimmen wir den Wertebereich. Das bedeutet, dass wir die Werte bestimmen, die der Funktionswert annehmen kann. Dann können wir mit allen berechneten Punkten, den Graph skizzieren. Für $f(x)=x^2$ bedeutet es, dass die y-Werte alle positiven reellen Zahlen sowie die Zahl Null annehmen können. Mathematisch formuliert bedeutet das: $W_f=\mathbb{R}^+$

Nun hast du eine Übersicht über die Vorgehensweise einer Kurvendiskussion bekommen. Als kleine Hilfe stellen wir dir eine Übersichtsseite zum Herunterladen zur Verfügung. Hier kannst du dir eine Beispielaufgabe anschauen. Außerdem kannst du dein Wissen mit unseren Übungsaufgaben testen. Viel Erfolg dabei!

Video: Fabian Serwitzki

Text: Chantal Rölle

autoren-mathematik

Dein Autorenteam für Mathematik: Simon Wirth und Fabian Serwitzki

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Mathematik. Das Mathematik-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Mathematik-Unterricht!

Urheber: Simon Wirth, Fabian Serwitzki, Frank Kreuzinger, selbständiger Diplompädagoge, Pirna (Lektorat, fachliche Textkorrekturen und Grafikerstellung)

Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Teste dein Wissen!

Wie berechnet man einen Wendepunkt?

Teste dein Wissen!

Kennzeichne die Schritte der Kurvendiskussion, die fehlerhaft sind.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Aussagen über die Funktion $f(x)=x^3$ sind wahr?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du brauchst Hilfe?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Mathematik? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Mathematik-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Mathematik-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Gratis Probestunde

Bewertungen

Unsere Kunden über den Studienkreis

19.04.2024 , von Violaine L.
Super!
19.04.2024
Sehr nette und zuvorkommende Beraterin in 32584 Löhne, wir gehen mit einem guten Gefühl in die ersten stunden 😊
15.04.2024 , von Esra Ö.
Sehr hilfsbereit und Hat meiner tochter in der schule sehr verbessern lassen Sehr nette lehrerinnen da sehr empfehlenswert alle immer am lächeln Dankeschön
Mathematik > Funktionen

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

funktionsgleichung-bestimmen-1
Quadratische Funktionen bestimmen leicht gemacht
Normalparabel nach unten verschoben um 3
Wie verschiebt man eine Normalparabel?
quadratische-funktion-11
Quadratische Funktionen: Nullstellen berechnen Mitternachtsformel, abc-Formel
Br?cke
Quadratische Funktionen zeichnen
Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion
Bitte Beschreibung eingeben
Extremwertaufgaben mit Nebenbedingung lösen
Quadratischen Funktionen: Normalform und Scheitelpunktform
p-q-formel-3
Nullstellen berechnen mit der p-q-Formel - so geht's!
textaufgabe-1
Quadratische Funktionen: Aufgaben mit Lösungen
gestreckte_und_gestauchte_funktion
Was ist eine quadratische Funktion?
vergleich
Streckung und Stauchung einer Normalparabel
potenzfunktionen-beispiele
Potenzfunktionen mit natürlichem Exponenten
Potenzfunktion $\large{x^{-4}}$
Potenzfunktionen mit negativem Exponenten
Potenzfunktion x hoch 8/3
Potenzfunktionen mit rationalem Exponenten
funktion_x_hoch_2
Monotonie von Potenzfunktionen bestimmen
potenzfunktionen-beispiele
Potenzfunktionen: Umkehrfunktion aufstellen leicht erklärt
Potenzfunktionen mit verschiedenen Streckungsfaktoren
Potenzfunktionen zeichnen
Wurzelfunktion f(x) = \sqrt x
Was ist eine Wurzelfunktion? - Erklärungen
Bitte Beschreibung eingeben
Eigenschaften von Potenzfunktionen: Übersicht
Funktionen ableiten - Beispielaufgaben mit Lösungen
Funktionen mit der Faktorregel ableiten
Funktionen mit der Potenzregel ableiten
Summenregel: Ableitungen von Funktionen bilden
Spezielle Ableitungsregeln: Übersicht und Übungsaufgaben
ableitung
Ableitung: Bedeutung im Sachzusammenhang
Wie wende ich die Kettenregel an?
Wie wende ich die Produktregel an? - Ableitungsregeln
Funktionen mit der Quotientenregel ableiten
Wie leite ich eine Funktion ab? Übersicht zu den Ableitungsregeln
exponentialfunktion-2-hoch-x
Exponentialfunktionen: Erklärung und Aufgaben
Logarithmusfunktionen log, ln, lg
Logarithmusfunktion: Erklärung und Eigenschaften
e-Funktion
Was sind e-Funktionen? Ableiten und Stammfunktion leicht erklärt
funktion_linearer_wachstum
Lineares Wachstum und lineare Abnahme
funktion_bakterien
Exponentielles Wachstum und exponentielle Abnahme
koordinatensystem
Achsenschnittpunkte von Funktionen berechnen
Kurvendiskussion Schritt für Schritt erklärt
Umkehrfunktion2
Wie bildet man eine Umkehrfunktion?
koordinatensystem
Was ist eine mathematische Funktion?
asymptote
Was sind senkrechte, waagerechte und schiefe Asymptoten?
beispiel-lineare-funnktion
Übersicht: Funktionstypen und ihre Eigenschaften
kurvendiskussion_beispiel
Kurvendiskussion - Beispielaufgabe mit Lösung
monotomie
Wie bestimmt man das Monotonieverhalten von Funktionen?
tangente
Tangentengleichung bestimmen einfach erklärt
Die Kosinusfunktion
Kosinusfunktion und ihre Eigenschaften
Kosinusfaktor mit verschiedenen Streckungsfaktoren und Amplituden
Kosinusfunktion - Streckung, Stauchung und Periode
Periode einer Sinuskurve
Sinusfunktion und ihre Eigenschaften
Sinusfunktionen mit verschiedenen Streckungsfaktoren und Amplituden
Sinusfunktion - Streckung, Stauchung und Periode
Noch Fragen?

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung
  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
1 Standort wählen
2 Kontaktdaten angeben
3 Fertig

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Ihre Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.studienkreis.de/datenschutz/

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

*2x 45 Min. als Doppelstunde in einer kleinen, fachbezogenen Lerngruppe von drei bis max. fünf Schülern. Nur ein Gutschein pro Kunde. Gilt nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Niederlassungen.
Nachhilfe mit Geld-zurück Garantie: Wenn Sie mit der Leistung Ihres Studienkreises nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies einfach bis zum Ende des ersten Monats mit. Dann endet Ihr Vertrag und Sie bekommen Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Die Garantie gilt für alle Nachhilfe-Laufzeitverträge mit maximal acht Unterrichtseinheiten im ersten Monat – egal ob Unterricht in der kleinen Lerngruppe, Einzelunterricht oder Nachhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Sie gilt nur in teilnehmenden Standorten und nicht für stundenweise gebuchte Nachhilfe (Kontingentvertrag).
7752