

Dyskalkulie - Rechenschwäche
Was genau ist Dyskalkulie? Wie erkennt man, ob die Lernschwäche vorliegt und was ist zu tun, wenn eine Dyskalkulie diagnostiziert wird? Viele Fragen stellen sich im Zusammenhang mit der Rechenschwäche. Wir haben wichtige Informationen, Ansprechpartner und Hinweise für Sie zusammengestellt.
Ihr Kind kann sich Zahlen und Rechenvorgänge nicht recht vorstellen? Ihm fehlt das Verständnis für mathematische Vorgänge? Die hier abgebildeten Lösungen sind typisch für Kinder mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie).
Diesen Lösungen liegen falsche Annahmen zugrunde, die die Kinder zu systematischen Fehlern verleiten. Sie schaffen es nicht, sich vom Fingerrechnen zu lösen, lernen Rechenaufgaben als inhaltsleere Sätze auswendig oder finden gar keinen Lösungsweg.
Um rechenschwachen Kindern zu helfen, reicht herkömmlicher Nachhilfeunterricht nicht aus. Ihnen hilft der Studienkreis an ausgewählten Standorten mit gezieltem Förderunterricht.
Kostenloser Elternratgeber Dyskalkulie
Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten mit dem Rechnen hat, fragen Sie sich wahrscheinlich, woran das liegen kann. Wichtig ist es dann herauszufinden, ob es sich um vorübergehende Probleme oder um eine Lernschwäche handelt. Dabei wollen wir Sie mit unserem Elternratgeber unterstützen. Neben hilfreichen Informationen zur Rechenschwäche erhalten Sie anhand einer Checkliste erste Hinweise, ob Ihr Kind eine Dyskalkulie haben könnte. Dazu kommen Tipps, an wen Sie sich wenden können und was Sie selbst tun können, um ihr Kind optimal zu unterstützen.
