

Lernförderung - Profi-Hilfe bei LRS und Dyskalkulie
- Umfassende Diagnostik
- Wissenschaftlich erprobtes Förderkonzept
- Unterricht in Mini-Gruppen oder Einzelförderung
- Speziell geschulte Lehrkräfte
- Regelmäßige Elterngespräche und Dokumentationen des Lernfortschritts
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern.
0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Verstärke unser Team:
Lerntrainer-/ Lerntherapeut-Stellenangebote (m/w/d)
LRS- und Dyskalkulie-Zentrum
Ihr Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen. Sie fragen sich, ob es sich um LRS oder Rechenschwäche handelt und was Sie tun können. Sie und Ihr Kind brauchen Rat und Hilfe. Vielen Eltern geht es ähnlich wie Ihnen. Denn Kinder mit Lernschwierigkeiten sind keine Einzelfälle. Rund zehn Prozent der Schüler eines Jahrgangs haben Probleme mit dem Lesen-, Schreiben- oder Rechnenlernen.
Im LRS- und Dyskalkulie-Zentrum des Studienkreises erhalten Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Dyskalkulie (Rechenschwäche) eine gezielte Spezialförderung. Sie und Ihr Kind finden bei uns die richtige Unterstützung, um die Lernprobleme zu meistern. Dabei werden gleichzeitig Lernfreude und Motivation geweckt.
Informieren Sie sich einfach auf unseren Seiten zur Lernförderung im Studienkreis. Ausführliche Informationen zu den Lernschwächen finden Sie auch direkt auf unseren LRS- und Dyskalkulie-Seiten:
I.D.L. Akademie - Webinare für Lehrkräfte

Eine effektive Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie erfordert ein detailliertes Wissen über die jeweilige Lernschwäche.
Wir möchten Sie daher gerne auf das Angebot der I.D.L. Akademie aufmerksam machen. Das Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.) bietet eine interessante Auswahl an Seminaren zum Thema LRS und Dyskalkulie an. Sie finden alle Seminare übersichtlich auf folgender Seite:
Die Bausteine unseres Förderkonzepts

Lese-Rechtschreibschwäche
Ihr Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben? Im Diktat oder Aufsatz macht es unzählige Fehler? Mit dem Lesen klappt es auch nicht so, wie es sein sollte? Sie fragen sich, ob Ihr Kind LRS oder Legasthenie hat? Nicht nur in der schulischen Laufbahn, sondern auch im Alltag und im späteren Berufsleben ist ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache ausschlaggebend. Daher ist es besonders wichtig, eine Lese-Rechtschreibschwäche frühzeitig zu erkennen und entsprechende professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Dyskalkulie
Ihr Kind hat Schwierigkeiten mit der Mathematik. Das Erlernen der Grundrechenarten bereitet ihm große Probleme und es hat kaum Vorstellungen von Zahlen oder Mengen. Es verwendet noch immer die Finger beim Rechnen. In Mathetests macht es unzählige Fehler und Kopfrechnen ist eine Qual. Hat Ihr Kind möglicherweise eine Rechenschwäche oder Dyskalkulie?
Je früher die Lernschwäche festgestellt und mit einer professionellen Förderung begonnen wird, desto besser kann Ihrem Kind geholfen werden.

LRS- und Dyskalkulie-Zentren
Um bei einer Lese-Rechtschreibschwäche oder einer Dyskalkulie optimal zu fördern, reicht normale Nachhilfe meist nicht aus. Es ist wichtig, den genauen Förderbedarf festzustellen und darauf aufbauend eine individuellen individuellen Förderplan für die Kinder und Jugendlichen zu entwerfen.
Der Studienkreis unterstützt Sie hierbei ganzheitlich. In unseren LRS- und Dyskalkulie-Zentren wird in einem ersten Schritt eine detaillierter Test gemacht, um die individuellen Stärken und Schwächen zu ermitteln. Mit speziell geschulten Lehrkräften können wir Ihnen nachhaltige LRS- und Dyskalkulie-Förderung anbieten.
Finden Sie einen Standort in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
LRS-Lerntherapie online
Sie wünschen für Ihr Kind eine LRS-Förderung, aber es ist kein LRS- und Dyskalkulie-Zentrum in Ihrer Nähe? Mit unserem Online-Förderangebot fördern wir Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 5, die eine Lese-Rechtschreibschwäche haben. Von der individuellen telefonischen bzw. Online-Beratung über die ausführliche Testung bis hin zur Online-Förderung begleiten wir Sie und Ihr Kind kompetent und unterstützen bei der Überwindung der Lese-Rechtschreibprobleme.
Vorteile:
- Höchste Flexibilität und weltweite Verfügbarkeit – egal wo Sie wohnen
- Ausführliche Online-Eingangstestung
- Individuelle Förderung mit einem auf Ihr Kind abgestimmtem Förderplan
- Einzelunterricht mit speziell ausgebildeten Lehrkräften/Lerntherapeut:Innen
LRS- und Dyskalkulie-Tests
Sie fragen sich, ob bei Ihrem Kind eine Lese-Rechtschreibschwäche oder eine Dyskalkulie vorliegt? Wenn Sie schnell einen ersten Überblick bekommen möchten, ob Ihr Kind eventuell eine Lernschwäche hat, machen Sie unseren Kurztest. Sie erhalten direkt ein Ergebnis und erfahren, ob eine ausführlichere Diagnostik nötig ist.
Lese-Rechtschreibschwäche
Wenn Ihr Kind übermäßig große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben hat, sollten Sie testen, ob eine LRS vorliegt. Unser Kurztest fragt verschiedene Hinweise auf LRS ab und liefert Ihnen direkt im Anschluss ein Ergebnis. Falls der Test einen Hinweis auf LRS zeigt, sollte im Anschluss eine ausführliche Diagnostik durchgeführt werden.
Dyskalkulie
Ihr Kind hat dauerhaft Schwierigkeiten in Mathematik, die schon bei den Grundrechenarten beginnen? Die Fehler, die Ihr Kind macht, deuten auf eine Rechenschwäche hin? Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Dyskalkulie vorliegen könnte, machen Sie unseren Kurztest. Sie erhalten direkt ein Ergebnis und wissen, ob eine ausführliche Diagnostik nötig ist.
Ratgeber und Materialien
Sie vermuten, dass Ihr Kind eine Lese-Rechtschreibschwäche oder eine Dyskalkulie haben könnte und suchen weitere Informationen zu diesen Themen? Der Studienkreis stellt Ihnen kostenfreie Broschüren, Ratgeber und Zeitschriften zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen
Am Anfang steht ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch. Um den Förderbedarf Ihres Kindes festzustellen, führen wir auf Wunsch eine umfassende Testung durch. In einem ausführlichen Rückmeldegespräch erläutern wir Ihnen dann die Ergebnisse der Testung und besprechen mit Ihnen den möglichen Förderbedarf Ihres Kindes. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie Ihr Kind für eine Förderung anmelden möchten. Sollte bereits durch eine dritte Stelle, z.B. einen Psychologen, ein Förderbedarf in LRS oder Dyskalkulie festgestellt worden sein, so können Sie Ihr Kind selbstverständlich auch gerne direkt zur Förderung bei uns anmelden.
Unsere Förderung findet in Kleinstgruppen mit höchstens zwei (Dyskalkulie) bzw. drei (LRS) Schülerinnen und Schülern oder in Einzelförderung statt. Die Fördereinheit im Gruppenunterricht beträgt 90 Minuten, die Einzelförderung 45 Minuten. Die Teilnahmehäufigkeit können Sie wählen. Es empfiehlt sich eine Förderung von ein- bis zweimal wöchentlich.
Wir führen auf Wunsch mit Ihrem Kind einen ausführlichen, kostenpflichtigen Test durch. Dabei prüfen wir anhand von standardisierten, wissenschaftlichen Testverfahren den Lernstand in Mathematik in Bezug auf die Rechenfertigkeiten und das Zahlenverständnis bzw. in Deutsch hinsichtlich des Lesens und Rechtschreibens. Darüber hinaus sammeln wir Informationen über die allgemeinen Lernvoraussetzungen Ihres Kindes und seine Einstellung zu Schule und Lernen. Außerdem erheben wir in einem Elternfragebogen die wesentlichen Daten zur Entwicklung Ihres Kindes.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin für die umfassende Diagnostik Ihres Kindes, um Gewissheit zu haben, ob eine LRS oder Dyskalkulie vorliegt. Auf Wunsch führen wir im Anschluss die Förderung durch, die passgenau auf die Testergebnisse und die Lernvoraussetzungen Ihres Kindes zugeschnitten ist. Die Testung ist jedoch unabhängig von einer anschließenden Förderung.
Das pädagogische Team des LRS- und Dyskalkulie-Zentrums besteht aus engagierten Förderlehrkräften aus unterschiedlichen Fachbereichen (z.B. Grundschullehrern, Sonderpädagogen, Sprachheilpädagogen, Lerntherapeuten, Pädagogik-Studierenden höheren Semesters) sowie einer erfahrenen Pädagogischen Leitung. Die Förderlehrkräfte sind für ihren Diagnose- und Fördereinsatz zur Arbeit mit lese-rechtschreibschwachen bzw. rechenschwachen Schülern speziell geschult worden.
Gerne informieren wir Sie im unverbindlichen Beratungsgespräch über die Möglichkeiten der Förderung Ihres Kindes und die Preise. Der Regelfall ist, dass Sie selber die Kosten für die Förderung tragen. In einigen Fällen ist eventuell eine Übernahme der Kosten durch das Jobcenter/die Arbeitsagentur oder das Jugendamt möglich. Diese Einzelfälle müssten Sie im Vorfeld prüfen lassen und uns die Informationen bzw. den Bescheid darüber zukommen lassen. Wir führen dann gerne die Abrechnung direkt mit dem externen Kostenträger durch.