Suche
Kontakt

Wurzeln potenzieren und radizieren
Mathematik > Zahlenlehre und Rechengesetze

Wurzeln potenzieren & radizieren - so geht's richtig! | Mathe verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Lerntext beschäftigen wir uns mit dem Potenzieren und Radizieren von Wurzeln. Neben den bekannten mathematischen Operationen, wie der Addition, der Subtraktion, der Multiplikation oder der Division, können Wurzeln auch potenziert oder nochmals radiziert werden. 

Potenzieren von Wurzeln

Zunächst einmal müssen wir klären, wie eine potenzierte Wurzel überhaupt aussieht. 

$(\sqrt[2]{2})^ \textcolor{red}{4}$ 

Potenzierte Wurzeln besitzen also neben dem Wurzelexponenten ($2$) einen weiteren Exponenten ($\textcolor{red}{4}$).   

Wie verrechnen wir den zusätzlichen Exponenten?

 $(\sqrt[2]{2})^ \textcolor{red}{4} = \sqrt[2]{2^ \textcolor{red}{4}}$

Wie du siehst, wird der Exponent einfach unter die Wurzel gezogen. Du erhältst unterhalb der Wurzel eine Potenz, die du ausrechnen kannst.

 $\sqrt[2]{2^ \textcolor{red}{4}} = \sqrt[2]{16} = 4$

Merke

Eine Wurzel wird mit einem Exponenten potenziert, indem man den Radikanden mit dem Exponenten potenziert.

$(\sqrt[m]{x})^\textcolor{red}{n} = \sqrt[m]{x^\textcolor{red}{n}}$

Da das Wurzelziehen in gewisser Weise das Gegenteil des Potenzierens ist, heben sich Wurzelexponent und Exponent auf, wenn sie den gleichen Wert besitzen. In diesem Fall ist die Zahl unterhalb der Wurzel, also der Radikand, das Ergebnis.

$(\sqrt[2]{2})^ \textcolor{red}{2} = \sqrt[2]{2^ \textcolor{red}{2}} = 2$

Beispiel

$(\sqrt[3]{2})^6 = \sqrt[3]{2^6} = \sqrt[3]{64} = 4$

$(\sqrt[2]{10})^6 = \sqrt[2]{10^6} = \sqrt[2]{1000000} = 1000$

$(\sqrt[3]{8})^3 = \sqrt[3]{8^3} = 8$

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Potenzierte Wurzeln mit Hilfe der Potenzgesetze vereinfachen

Methode

Folgende Gesetzmäßigkeiten können dir beim Lösen potenzierter Wurzeln helfen:

1.) Potenzschreibweise von Wurzeln: $\sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{green}{x}} = \textcolor{green}{x}^{\frac{1}{\textcolor{blue}{n}}}$

2.) Potenzierte Potenzen: $\textcolor{black}{a^{m^n} = a^{m\cdot n}}$    

Beispiel

$(\sqrt[3]{2})^6 = (2^{\frac{1}{3}})^6 = 2^{\frac{1}{3} \cdot 6} = 2^2 = 4$

$(\sqrt[2]{10})^6 = (10^{\frac{1}{2}})^6 = 10^{\frac{1}{2} \cdot 6} = 10^3 = 1000$

$(\sqrt[3]{8})^3 = (8^{\frac{1}{3}})^3 = 8^{\frac{1}{3} \cdot 3} = 8^1 = 8$

$(\sqrt[2]{3})^4 = (3^{\frac{1}{2}})^4 = 3^{\frac{1}{2} \cdot 4} = 3^2 = 9$

Radizieren von Wurzeln

Wurzeln können auch radiziert werden, was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt. Wenn man die Wurzel aus einer Wurzel zieht, schreibt man das so:

$\sqrt[\textcolor{red}{3}]{\sqrt[\textcolor{red}{2}]{729}}$

Eine wichtige Rolle beim Zusammenfassen dieser Doppelwurzeln spielen die beiden Wurzelexponenten ($\textcolor{red}{3}; \textcolor{red}{2}$).

$\sqrt[\textcolor{red}{3}]{\sqrt[\textcolor{red}{2}]{729}} = \sqrt[\textcolor{red}{3} \cdot \textcolor{red}{2}]{729} = \sqrt[\textcolor{red}{6}]{729} = 3$

Merke

Wurzeln werden radiziert, indem die Wurzelexponenten multipliziert werden und der Radikand beibehalten wird.

$\sqrt[\textcolor{red}{m}]{\sqrt[\textcolor{red}{n}]{x}} = \sqrt[\textcolor{red}{m} \cdot \textcolor{red}{n}]{x}$

Beispiel

$\sqrt[3]{\sqrt[3]{1000}} = \sqrt[3 \cdot 3]{1000} = \sqrt[9]{1000}$

$\sqrt[3]{\sqrt{25}} = \sqrt[3 \cdot 2]{25} = \sqrt[6]{25}$

$\sqrt{\sqrt{256}} = \sqrt[2 \cdot 2]{256} = \sqrt[4]{256}$

Anwendung von radizierten Wurzeln

Das Radizieren von Wurzeln wird oft genutzt, um Wurzelterme teilweise auszurechnen oder zu vereinfachen. Dabei wendest du die oben genannte Regel rückwärts an:

$\sqrt[8]{16} = \sqrt[2 \cdot 4]{16} = \sqrt[2]{\sqrt[4]{16}} = \sqrt[2]{2}$

Dazu musst du nur den Wurzelexponenten als ein Produkt aus zwei geeigneten Zahlen schreiben und aus der Wurzel eine Doppelwurzel machen. Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn du die innere Wurzel ausrechnen kannst.

Beispiel

$\sqrt[6]{81} = \sqrt[3 \cdot 2]{81} = \sqrt[3]{\sqrt[2]{81}} = \sqrt[3]{9}$

$\sqrt[9]{125} = \sqrt[3 \cdot 3]{125} = \sqrt[3]{\sqrt[3]{125}} = \sqrt[3]{5}$

Das Gesetz besagt außerdem, dass du die Wurzelexponenten bei Doppelwurzeln beliebig drehen kannst. Auch das kannst du dir zunutze machen, um Wurzeln zu vereinfachen:

$\sqrt[2]{\sqrt[3]{9}} = \sqrt[3]{\sqrt[2]{9}} = \sqrt[3]{3}$

Beispiel

$\sqrt[3]{\sqrt[5]{27}} = \sqrt[5]{\sqrt[3]{27}} = \sqrt[5]{3}$

$\sqrt[2]{\sqrt[5]{36}} = \sqrt[5]{\sqrt[2]{36}} = \sqrt[5]{6}$

Teste dein neu erlerntes Wissen mit unseren Übungsaufgaben! Viel Spaß dabei!

autoren-mathematik

Dein Autorenteam für Mathematik: Simon Wirth und Fabian Serwitzki

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Mathematik. Das Mathematik-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Mathematik-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Wie können radizierte Wurzeln vereinfacht werden?

Teste dein Wissen!

Wie lässt sich diese Wurzel vereinfachen? 

$\sqrt[12]{625}$

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welches Ergebnis ist richtig?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie können potenzierte Wurzeln vereinfacht werden?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.01.2025 , von Simone K.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Studienkreis!
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
7988