Verb - Wortart kennenlernen
Was sind Verben? In diesem Lerntext lernst du alles Wichtige über die Wortart Verben. In der deutschen Grammatik gibt es 10 Wortarten: Nomen/Substantiv, Artikel, Adjektiv, Verb, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktion, Numerale und Interjektion. Für dich sind im Moment nur die ersten 4 Wortarten wichtig. Diese kannst du hier kennenlernen:
Was ist ein Verb? - Definition
Verben kennst du vielleicht unter dem Namen Tu-Wörter oder Tätigkeitswörter. Hier findest du ein Beispiel mit gängigen Verben, die du mit Sicherheit schon oft selber verwendet hast:
Beispiel
Beispiel
Deutsche Verben:
spielen
reden
laufen
singen
weinen
lernen
geben
können
stehen
Mit Verben drücken wir Handlungen aus und geben gleichzeitig Zeitverhältnisse wieder. Verben sind der wichtigste Teil eines Satzes, denn sie sind das Prädikat. Wir können sie in verschiedene Zeiten (Tempus), verschiedene Modi und ins Aktiv und Passiv setzen. Sie passen sich zusätzlich in Genus und Numerus an das Subjekt an.
Merke
Merke
Verben schreiben wir immer klein, außer sie stehen am Satzanfang oder werden substantiviert.
Verben können allerdings auch nominalisiert/substantiviert werden, dann werden sie zu Substantiven und daher großgeschrieben. Wenn du mehr über das Substantivieren von Verben wissen möchtest, kannst du im Lerntext zum Thema Substantivierungen weiterlesen.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Vollverben
Meistens meinen wir mit dem Begriff Verb eigentlich Vollverb. Vollverben können in einem Satz allein stehen und das Prädikat bilden. Die Vollverben können wir in drei weitere Kategorien teilen: Zustandsverben, Vorgangsverben und Handlungsverben.
Zustandsverben
Mit Zustandsverben bezeichnen wir einen festen Zustand.
Beispiel
Beispiel
Zustandsverben
Die Katze liegt in der Sonne.
Ich verstehe die Regeln der deutschen Grammatik.
Wir wohnen mitten in der Stadt.
Vorgangsverben
Mit Vorgangsverben beschreiben wir Zustandsveränderungen. Du kannst überprüfen, ob es sich um ein Vorgangsverb handelt, indem du überlegst: Befindet sich das Subjekt nachher an einer anderen Stelle? Ist sein Zustand nachher anders als vorher?
Beispiel
Beispiel
Vorgangsverben
Er fiel auf den Boden.
Max springt.
Der Wasserstand steigt.
Der See friert zu.
Handlungsverben
Mit Handlungsverben beschreiben wir Tätigkeiten, die einen aktiven Urheber haben.
Beispiel
Beispiel
Handlungsverben
Er hilft Lisa bei den Hausaufgaben.
Max gibt dem Eisverkäufer Geld.
Du kochst Essen.
Hilfsverben
Hilfsverben sind haben, sein und werden. Sie stehen immer gemeinsam mit einem Vollverb und helfen diesem, bestimmte Formen zu bilden. Modalverben wie können oder wollen sind beispielsweise auch Hilfsverben. Mit haben und sein bilden wir das Perfekt und das Plusquamperfekt. Hier findest du mehr dazu: Bildung des Perfekts
Beispiel
Beispiel
Bildung des Perfekts mit den Hilfsverben
Ich bin gelaufen.
Du hast gesprochen.
Wir sind gesprungen.
Max hat gewonnen.
Bildung des Plusquamperfekts mit den Hilfsverben
Ich war gelaufen.
Du hattest gesprochen.
Wir waren gesprungen.
Max hatte gewonnen.
Werden verwendest du, wenn du etwas im Futur oder im Passiv sagen möchtest.
Beispiel
Beispiel
Bildung des Futurs mit den Hilfsverben
Ich werde laufen.
Du wirst sprechen.
Wir werden springen.
Max wird gewinnen.
Bildung des Passivs mit den Hilfsverben
Die Tür wird geschlossen.
Der Hund wird gestreichelt.
Du wirst angefeuert.
Ich werde frisiert.
Meistens benutzen wir also werden, sein und haben als Hilfsverben. Haben kann aber auch allein, also als Vollverb eines Satzes, stehen.
Beispiel
Beispiel
Haben als Vollverb
Max hat einen Hund.
Du hast viel Glück.
Lisa hat ein rosa Fahrrad.
Jetzt weißt du alles Wichtige über die Wortart Verb - dein neues Wissen kannst du mit unseren Aufgaben testen! Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Was musst du bei Verben beachten? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Was machen Hilfsverben? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Wie heißen die Kategorien der Vollverben?
Wie nennen wir Verben noch? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

























Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)