Besprecht ihr gerade die verschiedenen Satzarten in Deutsch zum Thema Grammatik? Hier wirst du alles zu den verschiedenen Satzarten lernen und außerdem lernst du, wie du die Satzarten bestimmen kannst.
Was ist eine Satzart?
Je nachdem, was du sagen möchtest, verwendest du verschiedene Satzarten. Insbesondere die Satzstellung, aber auch die Betonung verändern sich.
Gut zu wissen
Die Absicht einer Aussage nennen wir die Intention.
Du kannst das leicht testen, indem du folgende Beispielsätze laut liest.
Beispiel
Satzarten Beispiele:
Max geht spazieren.
Max geht spazieren!
Max, geh spazieren!
Geht Max spazieren?
Fällt dir auf, wie du je nach Satzart verschieden liest? Bestimmt betonst du die Sätze unterschiedlich. Wir zeigen dir jetzt, was an den verschiedenen Satzarten besonders ist und was du beachten musst.
Gut zu wissen
Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen sind sogenannte Schlusszeichen. Sie beenden Sätze und du musst nach ihnen groß weiterschreiben.
Es gibt folgende Satzarten:
Merke
- Aussagesätze
- Aufforderungssätze
- Fragesätze
- Ausrufesätze
Schauen wir uns nun in den nächsten Abschnitten die einzelnen Satzarten genauer an:
Aussagesätze
Aussagesätze sind ganz normale Sätze, in denen du Informationen mitteilst. Das Verb steht an zweiter Satzgliedstelle und wir beenden sie mit einem Punkt. Außerdem senkst du deine Stimme zum Ende hin ab. Sieh dir folgende Beispiele an:
Beispiel
Ich gehe in die Schule.
Lisa mag Eis.
Die Sonne scheint.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Aufforderungssätze
Aufforderungssätze enthalten, wie der Name schon sagt, Aufforderungen. Meistens benutzen wir hierfür die Befehlsform, den sogenannten Imperativ. Das Verb steht an der ersten Satzgliedstelle. Schreiben wir einen Aufforderungssatz auf, setzen wir als Schlusszeichen ein Ausrufezeichen. So wie in diesen Beispielen:
Beispiel
Geh in die Schule!
Hör auf!
Bring mir bitte ein Eis mit!
Du siehst, Aufforderungen können wir höflich formulieren oder auch als harten Befehl ausdrücken.
Fragesätze
Fragesätze beinhalten natürlich Fragen. Beim Schreiben verdeutlichen wir das mit einem Fragezeichen, beim Sprechen heben wir die Stimme zum Ende hin an. Es gibt verschiedene Arten von Fragesätzen: Bei Entscheidungsfragen kannst du nur mit Ja oder Nein antworten. Hier steht das Verb an erster Stelle. Ergänzungsfragen stellst du mit einem Fragewort wie Wie, Was, Wer, Warum, Wann und vielen weiteren. Hierbei steht das Verb an zweiter Stelle, direkt hinter dem Fragewort.
Beispiel
Entscheidungsfrage
Gehst du in die Schule?
Isst Max sein Eis?
Ergänzungsfrage
Wann gehst du in die Schule?
Warum isst Max sein Eis?
Ausrufesätze
Ausrufesätze verwendest du immer dann, wenn du emotional berührt bist. Du kannst wütend sein oder auch erschrocken, Bewunderung und auch Verwunderung ausdrücken. Dabei kannst du fast jede Satzstellung verwenden. Du kannst auch Entscheidungs- oder Ergänzungsfragen als Ausruf verwenden. Wir schreiben nach einem Ausrufesatz immer ein Ausrufezeichen.
Beispiel
Warum hast du das Eis gegessen! (Hier verwendest du die gleiche Satzstellung wie bei einer Ergänzungsfrage)
Ich mag Eis! (Hier verwendest du die gleiche Satzstellung wie bei einem Aussagesatz)
Super gemacht!
Ist das Eis lecker! (Hier verwendest du die gleiche Satzstellung wie bei einer Entscheidungsfrage)
Teste jetzt dein neues Wissen zum Satzarten bestimmen mit den Übungen!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.