Deutsch > Grammatik

Der Imperativ - Befehlsform

Der Imperativ - Die Befehlsform einfach erklärt! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
Inhaltsverzeichnis:

Je nachdem, was wir mit einem Satz aussagen möchten, können wir das Verb in drei Modi (Aussageweisen) setzen. In diesem Text lernst du alles Wichtige zum Imperativ, also einem der drei Modi, die wir im Deutschen kennen. 

Modus von Verben - Indikativ, Konjunktiv, Imperativ 

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die verschiedenen Aussageweisen des Verbs nennen wir Modi.

Im Deutschen unterscheiden wir drei Modi: 

In diesem Text möchten wir uns näher mit dem Imperativ, also der Befehlsform des Verbs beschäftigen. 

Was ist der Imperativ? 

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Der Imperativ ist die Befehlsform und wird für Befehle, Verbote, Anweisungen, Empfehlungen, Ratschläge, Bitten und Warnungen verwendet. Die Funktion des Imperativs ist es also, eine oder mehrere Personen zum Handeln aufzufordern. Dabei können wir zwischen dem Imperativ Singular, Imperativ Plural und dem höflichen Imperativ unterscheiden. 

Schauen wir uns nun genauer an, wie der Imperativ im Deutschen verwendet und gebildet wird. 

Verwendung des Imperativs 

Der Imperativ drückt eine Aufforderung, eine Bitte oder ein Verbot aus. Du benutzt ihn für Befehle, Verbote, Anweisungen, Empfehlungen, Ratschläge, Bitten und Warnungen. Wir fordern mit dem Imperativ also jemanden zum Handeln auf.

Verwendung des Imperativs - Beispiele 

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Geh bitte zum Kiosk und hol eine Flasche Wasser!

Hör sofort auf damit!

Erledige vorher deine Hausaufgaben!

Der Imperativ kann an einzelne oder auch mehrere Personen gerichtet sein. Wir können drei verschiedene Imperative unterscheiden: 

  • Imperativ Singular: Bleib stehen!
  • Imperativ Plural: Bleibt stehen!
  • Höflicher Imperativ: Bleiben sie stehen!

Den Imperativ bilden wir also für die Formen:

  • Du - eine Person
  • Ihr - zwei Personen 
  • Sie - Höflichkeitsform 

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Imperativ Singular - Du

Geh!, Lauf!, Spring! 

Imperativ Plural - Ihr

Geht!, Lauft!, Springt! 

Höflichkeitsform 

Gehen sie!, Laufen Sie!, Springen Sie!

Gut zu wissen

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Außerdem ist bei der Verwendung des Imperativs der Tonfall von Bedeutung. Eine Aufforderung kann sehr negativ als Befehl aufgefasst werden oder aber auch positiv als Bitte. Fügst du in deine Aufforderung ein Bitte ein, dann klingt dein Satz viel freundlicher. 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Die Bildung des Imperativs 

Je nachdem, welche Form des Imperativs wir bilden möchten, folgen wir unterschiedlichen Regeln.

Bildung des Imperativs Singular

Um den Imperativ Singular bilden zu können, brauchen wir den Präsensstamm des Verbs. Diesen erhalten wir, wenn wir von seinem Infinitiv (Grundform) die Endung -en abtrennen. 

Methode

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

gehen - geh

reden - red

kommen - komm

Damit hast du nun schon die Imperativformen gebildet. Manchmal fügt man an den Präsensstamm auch noch ein -e an. Das hört sich in vielen Fällen schöner an, meist ist aber beides richtig. Um den Imperativ zu verstärken, beenden wir den Satz mit einem Ausrufezeichen.

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Geh(e) sofort nach Hause!

Red(e) nicht so laut!

Komm bitte mit mir zu dem Fußballspiel. 

Möchten wir Verben, die auf -eln oder-ern enden, in den Imperativ setzen, dann muss(!) man für den Imperativ Singular noch ein -e anhängen. Dies gilt auch für Verben, deren Präsensstamm auf -d, -t und -ig endet oder auf einen Konsonanten in Verbindung mit -m oder -n. Schaue dir die Beispiele an, dann kannst du dir diese Regeln besser merken.

Methode

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

trommeln - tromm(e)l

wandern - wand(e)re

finden - finde

bieten - biet

atmen - atm

beruhigen - beruhige

Einige der starken Verben bilden den Imperativ Singular mit einem -i, auch wenn der Vokal im Verbstamm ein -e ist. 

Methode

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

lesen - lies

geben - gib

empfehlen - empfiehl

Bildung des Imperativs Plural 

Für den Imperativ Plural nimmst du wieder den Stamm des Verbs und hängst ein -t an ihn.

Methode

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

lesen - lest

geben - gebt

atmen - atmet

kommen - kommt

Du siehst, der Imperativ Plural hat die gleiche Form, wie die zweite Person Plural des Verbs. 

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Geht nach Hause!

Gebt mir mein Handy wieder!

Atmet ruhig!

Kommt mit mir!

Die Bildung des höflichen Imperativs

Der höfliche Imperativ ist einfach die Form des Verbs in der dritten Person Plural. Nach dieser steht zusätzlich ein Sie.

Methode

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

gehen - Sie gehen - Gehen Sie!

atmen - Sie atmen - Atmen Sie!

Hierzu noch ein paar Beispielsätze:

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Gehen Sie mir bitte aus dem Weg!

Schlafen Sie länger und essen Sie gesund!

Ziehen Sie sich warm an!

Nun hast du einen Überblick über den Imperativ und dessen Verwendung und Bildung erhalten. Teste dein Wissen doch an unseren Aufgaben und schaue selbst, wie viel du schon behalten hast. Wir wünschen dir viel Spaß dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du brauchst Hilfe?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Gratis Probestunde

Bewertungen

Unsere Kunden über den Studienkreis

15.05.2023 , von Rainer W.
Ich find die Nachhilfe bisher sehr gut. Mein Lehrer kann mir meine Fragen sehr gut erklären
15.05.2023 , von Giovanna B.
Kurzfristige Terminänderungen sind möglich. Feedback und Kommunikation stimmen.
15.05.2023 , von Daniela M.
Meine Tochter besucht die Nachhilfe gern, wird immer wieder neu motiviert und versteht den Unterrichtsstoff (Mathe) inzwischen viel besser. Wir sind sehr zufrieden!
Deutsch > Grammatik

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

In dieser Tabelle findest du einen Beispielsatz mit einigen adverbialen Bestimmungen.
Adverbiale Bestimmung - Funktionen, Regeln und Arten
Hier findest du eine Tabelle, in der wir die verschiedenen Typen von Adverbials?tzen aufgelistet haben.
Konditionalsätze: Bildung und Beispiele
Was sind Adverbialsätze?
Relativsätze: Verwendung und Beispiele
Ein Satz mit Subjekt, Pr?dikat und einem Dativ-Objekt.
Wie fragt man nach dem Objekt?
Satzarten bestimmen - Übungen und Beispiele
Ein Beispiel f?r einen Satz mit dem einfachsten Satzbau.
Satzglieder bestimmen - Subjekt, Prädikat und Objekt
Nebensätze: Subjektsätze und Objektsätze
Hier findest du eine Tabelle, die dir drei Nomen durch alle F?lle hindurch dekliniert.
Die vier Fälle - Kasus bestimmen
Eine Tabelle mit allen Formen des unbestimmten Artikels.
Artikel - Wortart kennenlernen
Interjektion - Wortarten kennenlernen
Tabelle ?ber die Interrogativpronomen
Listen zu Interrogativpronomen und Indefinitpronomen
Numerale (Zahlwörter) - Wortarten kennenlernen
Tabelle der Reflexivpronomen
Personalpronomen und Reflexivpronomen - Listen und Beispiele
Präpositionen - Wortarten kennenlernen
Pronomen - Übersicht mit Übungen und Beispielen
Adjektiv - Wortart: Steigerung und Beispiele
Konjunktionen - Wortarten kennenlernen
Substantiv und Nomen - Wortart kennenlernen
Tabelle der Possessivpronomen
Possessiv- und Demonstrativpronomen - Tabellen und Übungen
Tabelle der Possessivpronomen
Tabelle der Relativpronomen mit Beispielen und Übungen
Verb - Wortart kennenlernen
Bitte Beschreibung eingeben
Adverb - Wortart kennenlernen
Hier findest du einen ?berblick ?ber die zehn Wortarten.
Wortarten - Übersicht, Merkmale und Beispiele
Hier haben wir die verschiedenen Aussagewerte der Modalverben aufgelistet.
Was sind Modalverben?
Hier sind die Merkmale eines direkten und indirekten Fragesatzes gegen?bergestellt.
Wie bilde ich indirekte Fragen?
Die Tabelle zeigt die Endungen des Konjunktiv in allen Personen und Numeri.
Konjunktiv I richtig bilden und anwenden
Die Tabelle zeigt die Endungen des Konjunktiv in allen Personen und Numeri.
Konjunktiv I - Zeitformen bilden
Die Tabelle zeigt die Endungen des Konjunktiv in allen Personen und Numeri.
Konjunktiv II - Bildung und Anwendung
Die Tabelle zeigt die Endungen des Konjunktiv in allen Personen und Numeri.
Konjunktiv II in der Vergangenheit bilden
So bildest du das Partizip Perfekt (II)
Partizip I - das Partizip Präsens
Das Verb: Indikativ
Verb Numerus Person
Das Verb: Person, Numerus und Tempus
Hier findest du einen einfachen Satz, der nur ein Subjekt und ein Pr?dikat enth?lt.
Verb - Stellung im Satz
Das Verb: Vollverb und Hilfsverb
Der Imperativ - Befehlsform
Die Tabelle zeigt die Endungen des Konjunktiv in allen Personen und Numeri.
Wie bildet man die indirekte Rede?
Die Tabelle zeigt die Endungen des Konjunktiv in allen Personen und Numeri.
Konjunktiv I und II - Bildung und Beispiele
Das Verb: Aktiv und Passiv
Ein Schaubild ?ber die Zeiten der Verben
Bildung der vollendeten Gegenwart - Verwendung, Beispiele
Hier findest du einen Zeitstrahl zur ?bersicht der Zeiten.
Das Futur II - Zeitformen kennenlernen
Ein Schaubild ?ber die verschiedenen Zeiten von Verben.
Bildung der Zeitform Perfekt - Verwendung und Beispiele
Das Futur I - Zeitformen kennenlernen
Hier findest du eine Tabelle mit allen Pr?teritumformen von haben und sein.
Das Plusquamperfekt - Zeitformen kennenlernen
Hier findest du einen Zeitstrahl zur ?bersicht der Zeiten.
Das Präsens - Zeitformen kennenlernen
Hier findest du einen Zeitstrahl zur ?bersicht der Zeiten.
Das Präteritum - Zeitformen kennenlernen
Noch Fragen?

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung
  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
1 Standort wählen
2 Kontaktdaten angeben
3 Fertig

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Ihre Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.studienkreis.de/datenschutz/

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

*2x 45 Min. als Doppelstunde in einer kleinen, fachbezogenen Lerngruppe von drei bis max. fünf Schülern. Nur ein Gutschein pro Kunde. Gilt nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Niederlassungen.
Nachhilfe mit Geld-zurück Garantie: Wenn Sie mit der Leistung Ihres Studienkreises nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies einfach bis zum Ende des ersten Monats mit. Dann endet Ihr Vertrag und Sie bekommen Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Die Garantie gilt für alle Nachhilfe-Laufzeitverträge mit maximal acht Unterrichtseinheiten im ersten Monat – egal ob Unterricht in der kleinen Lerngruppe, Einzelunterricht oder Nachhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Sie gilt nur in teilnehmenden Standorten und nicht für stundenweise gebuchte Nachhilfe (Kontingentvertrag).
8445