Bildung der Zeitform Perfekt - Verwendung und Beispiele
Das Perfekt im Deutschen ist eine Zeitform, die die Vergangenheit ausdrückt. Wir nennen sie auch Vollendete Gegenwart. Hier lernst du mit einfachen Erklärungen und zahlreichen Beispielen das Perfekt der deutschen Grammatik kennen.
Das Wichtigste zur Zeitform Perfekt vorab in Kürze:
Merke
Merke
- Bildung des Perfekts: sein/haben + Partizip II = Perfekt
- Das Perfekt ist die vollendete Gegenwart.
- Die Handlung, die du im Perfekt ausdrückst, wurde vor kurzer Zeit, fast gegenwärtig, abgeschlossen.
- Das Perfekt wird insbesondere in der gesprochenen Sprache verwendet.
Schau dir nun genauer an, wie du das Perfekt bildest und verwendest:
Verwendung der Zeitform Perfekt
Erzählst du etwas im Perfekt, muss die Handlung, von der du sprichst, zum Erzählzeitpunkt abgeschlossen sein. Manchmal darfst du das Perfekt auch benutzen, wenn die Handlung zu einem festen Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Bestimmt verwendest du das Perfekt, wenn du etwas erzählst, wie zum Beispiel von deinem Besuch im Zoo: "Gestern sind wir im Zoo gewesen! Da haben wir viele gefährliche Tiere gesehen."

Nachdem du nun weißt, was das Perfekt ist und wann man es verwendet, schauen wir uns die Bildung genauer an.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Bildung des Perfekts - Hilfsverben und Partizip II
Um das Perfekt zu bilden, brauchst du die Verben sein oder haben und das Partizip II. Es gilt also:
Merke
Merke
sein/haben + Partizip II = Perfekt
Hilfsverben
Du brauchst also die Hilfsverben "sein" und "haben" im Präsens. Hilfsverben heißen sie deshalb, weil sie dem Vollverb, also dem richtigen Verb, bei etwas helfen. In unserem Fall dabei, das Perfekt auszudrücken. Dabei stehen sie an zweiter Stelle im Satz. "Sein" und "haben" werden in ihrer Form an die Person und den Numerus des Vollverbs angepasst, d.h. sie verändern sich, wie du in den Beispielen sehen kannst. Zunächst zeige ich dir aber in der Tabelle alle Formen der Hilfsverben im Präsens.

Beispiel
Beispiel
Wir sind gegangen.
Wir haben gelernt.
Ihr seid gegangen.
Du hast gelernt.
Zusätzlich brauchst du das Vollverb in der Form des Partizip II.
Partizip II
Die Form des Partizip II steht dabei immer am Satzende. Schauen wir uns nun die Bildung des Partizip II genauer an:
Das Partizip II bei schwachen Verben
Bei Verben, die in allen Zeit- und Personenformen gleich bleiben, also den schwachen Verben, bildest du das Partizip II so:
Merke
Merke
ge + Verbstamm + (e)t (bei schwachen Verben)
Hier ein Beispiel:
Beispiel
Beispiel
kochen wird zu ge-koch-t
Partizip II bei starken Verben
Bei Verben, die ihren Stamm verändern, also starken Verben, bildest du das Partizip II so:
Merke
Merke
ge + Verbstamm + en (bei starken Verben)
Du musst daran denken, dass es im Deutschen viele unregelmäßige Verben gibt. Der Verbstamm wird also anders sein, als du im ersten Moment denkst. Pass hier gut auf! Hier kannst du dir die Bildung auch an einem Beispiel angucken:
Beispiel
Beispiel
singen wird zu ge-sung-en
Ausnahmen gibt es, wenn zu dem Verb ein Präfix gehört.
Partizip II mit Präfix
Ein Präfix ist ein an das Wort angehängter Verbzusatz. In manchen Fällen ist dieser Verbzusatz vom Verb trennbar, wie beim Beispiel:
Beispiel
Beispiel
vorziehen: Ich ziehe es vor, zu gehen.
In diesem Fall stellst du das Präfix noch vor das ge-.
Merke
Merke
Verben mit trennbarem Präfix:
Trennbares Präfix + ge + Verbstamm + (e)t/(e)n
Ein Beispiel:
Beispiel
Beispiel
vorlesen wird zu vor-ge-lesen
Ist das Präfix nicht vom Verb zu trennen, fällt bei der Bildung des Partizip II das ge- einfach weg. Ein Beispiel wäre:
Beispiel
Beispiel
zerreißen: Wir haben das Papier zerrissen.
Ebenso fällt das ge- bei Verben, die mit -ieren gebildet werden, weg.
Merke
Merke
Verben mit untrennbarem Präfix:
Untrennbares Präfix + Verbstamm + (e)t/(e)n
Verben auf -ieren
Verbstamm (mit -ieren) + (e)t
Auch hier zeigt dir noch ein Beispiel die Bildung:
Beispiel
Beispiel
verstehen wird zu verstanden
spazieren wird zu spaziert
Um dir die Bildung deutlich zu machen, zeige ich dir einige Beispiele:
Beispiele im Perfekt
Sieh dir abschließend die Beispielsätze an, um dir die Wortstellung im Perfekt einzuprägen. Das Partizip II steht dabei immer am Satzende:
Beispiel
Beispiel
Du bist mir sofort aufgefallen.
Wir sind spaziert.
Er ist schnell gelaufen.
Lisa hat mir vorgelesen.
Das habe ich vergessen.
Du hast nun jede Menge über die deutsche Grammatik und das Perfekt erfahren. Oben findest du passende Aufgaben, mit denen du dein Wissen testen kannst. Wir wünschen dir noch viel Erfolg beim Lernen!
Teste dein Wissen!
Wie bildest du vollständig das Perfekt?
Welche Zeitform stellt das Perfekt dar?
Kreuze den Satz/die Sätze an, der/die im Perfekt steht/stehen!
Was ist das Perfekt?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema












Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)