Das Plusquamperfekt - Zeitformen kennenlernen
In diesem Lerntext geht es um die Zeitform Plusquamperfekt, die auch vollendete Vergangenheit oder zusammengesetzte Vergangenheit genannt wird. Du wirst es brauchen, um über Dinge in der Vergangenheit zu sprechen. Wir erklären dir außerdem wie du diese Zeitform bildest und welche Signalwörter auf die Verwendung des Plusquamperfekts hinweisen, also pass gut auf und viel Spaß beim Lernen!
Verwendung des Plusquamperfekts - Vollendete Vergangenheit
Das Plusquamperfekt bezieht sich auf die vollendete Vergangenheit. Wie beim Präteritum und Perfekt wird etwas ausgedrückt, das in der Vergangenheit liegt. Dabei geschieht aber das im Plusquamperfekt stehende Ereignis noch vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit. Das Plusquamperfekt verwenden wir also, wenn wir eine vergangene abgeschlossene Handlung beschreiben wollen, die zeitlich noch vor einer anderen vergangenen Handlung liegt.
Wenn du also aufeinanderfolgende Ereignisse in der Vergangenheit wiedergeben möchtest, verwendest du das Plusquamperfekt und das Präteritum. Das Plusquamperfekt drückt das frühere, das Präteritum das spätere Ereignis aus.
Tim sucht zunächst seinen Schlüssel und verlässt danach das Haus. Beide Vorgänge stehen in der Vergangenheit. Siehe selbst:
Beispiel
Beispiel
Nachdem Tim stundenlang seinen Schlüssel gesucht hatte (Plusquamperfekt), konnte er endlich das Haus verlassen (Präteritum).
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Das Plusquamperfekt bilden - Konjugation
Um das Plusquamperfekt zu bilden, brauchen wir die Präteritumformen von haben oder sein und das Partizip II. Das Plusquamperfekt ist eine zusammengesetzte Zeit und besteht aus mehreren Bausteinen:
Merke
Merke
Plusquamperfekt bilden: Präteritumform haben / sein + Partizip II
Wenn du diese beiden Bausteine zusammensetzt, erhältst du die zusammengesetzte Vergangenheit (das Plusquamperfekt).
Beispiel
Beispiel
Plusquamperfekt Beispiele:
Nachdem er dies gesagt hatte, war alles wieder gut.
Das Wetter war so schön gewesen, dass sie an den See fuhren.
Er hatte so viel für die Klassenarbeit gelernt, dass er eine eins schrieb.
Schauen wir uns zunächst die Präteritumformen von haben und sein an.
Präteritumformen von haben und sein
Haben oder sein in ihrer Präteritumform sind einer von zwei Bausteinen des Plusquamperfekts.

Schauen wir uns jetzt das Partizip II an.
Das Partizip II
Das Partizip II nennen wir auch Partizip Perfekt. Wir brauchen es zur Bildung einiger Formen. So werden das Perfekt, das Plusquamperfekt sowie das Passiv mithilfe des Partizip II gebildet. In der Regel erhält das Partizip II die Vorsilbe ge-.
Wenn du noch etwas mehr über die Bildung des Partizip II erfahren möchtest, dann schaue doch in unseren Text: Das Partizip II.
Methode
Methode
stellen - gestellt
lieben - geliebt
schicken - geschickt
Die Bildung bei untrennbaren Verben sowie Verben auf -ieren und -eien braucht diese Vorsilbe nicht, sondern unterliegt anderen Regeln.
Methode
Methode
bestellen - bestellt
studieren - studiert
Kann man die Verben trennen, dann schiebt sich die Silbe ge- zwischen die Vorsilbe und den Verbstamm.
Methode
Methode
vorstellen - vorgestellt
aufregen - aufgeregt
Kombiniert sieht die Bildung des Plusquamperfekts wie in der folgenden Tabelle aus:
Methode
Methode

Bildung des Plusquamperfekts am Beispiel der Verben suchen und aufgeregt sein.
Signalwörter Plusquamperfekt
Du hast oben schon gelernt, dass man das Plusquamperfekt verwendet, wenn man eine vergangene abgeschlossene Handlung beschreiben will, die zeitlich noch vor einer anderen vergangenen Handlung liegt.
Es gibt aber auch sogenannte Signalwörter, die darauf hinweisen, dass an dieser Stelle das Plusquamperfekt verwendet wird, bzw. verwendet werden soll.
Beginnt ein Satz mit nachdem, bevor oder als, kannst du davon ausgehen, dass hier in der Regel das Plusquamperfekt verwendet wurde.
Beispiel
Beispiel
Bevor du das Handy gekauft hast, hattest du lange gespart.
Als wir ankamen, waren alle schon gegangen.
Nachdem sie das Essen gekocht hatte, hat sie es gegessen.
Nun hast du alles Wichtige gelernt, was du zum Plusquamperfekt wissen solltest. Alles klar? Wenn du dich auch zu den anderen Zeitformen informieren möchtest, besuche doch die Lerntexte dazu:
Teste dein Wissen zum Plusquamperfekt jetzt mit unseren Übungsaufgaben und schaue, was du schon verstanden hast. Wir wünschen dir viel Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

























Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)