Suche
Kontakt

Konjunktionen - Wortarten kennenlernen

Deutsch > Grammatik
Konjunktionen - Wortarten kennenlernen! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Du möchtest mehr zu Konjunktionen (oder auch: Bindewörtern) erfahren? In diesem Text wird dir mit zahlreichen Beispielen einfach erklärt, was Konjunktionen sind und was der Unterschied zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen ist. 

Was ist eine Konjunktion?

Merke

Konjunktionen haben die Fähigkeit, Wörter, Sätze und Teile von Sätzen miteinander zu verbinden. Daher werden sie auch Bindewörter genannt. Sie gehören zu den Wortarten, die man nicht flektieren kann. Das heißt, sie sind unveränderlich und passen sich nicht dem Geschlecht (Genus), der Anzahl (Numerus), oder dem Fall (Kasus) an. 

Gut zu wissen

Viele Wortarten sind flektierbar. Sie passen sich in ihrem Geschlecht (Genus), ihrer Anzahl (Numerus) und in ihrem Fall (Kasus) an. 

Hierzu zählen Verben (Tuwörter), Adjektive (Wiewörter), Pronomen (Fürwörter) und Artikel (Begleitwörter).

Zu den nicht flektierbaren Wortarten gehören dagegen die Adverbien (Umstandswörter), die Konjunktionen (Bindewörter) und die Präpositionen (Verhältniswörter).

Konjunktionen als Bindewörter 

Wenn Konjunktionen Wörter, Sätze und Teile von Sätzen miteinander verbinden, stellen sie zwischen ihnen eine inhaltliche Beziehung her. Je nachdem, welche Konjunktion man sich aussucht, kann man mit den Sätzen unterschiedliche Dinge auszudrücken. Dieses Beispiel hilft dir, es zu verstehen.

Beispiel

Mit Konjunktionen kannst du denn Sinn des Satzes verändern

Der Mann verließ den Raum. Die Besprechung war zu Ende.

Der Mann verließ den Raum und die Besprechung war beendet.

Der Mann verließ den Raum, als die Besprechung beendet war.

Der Mann verließ den Raum, weil die Besprechung beendet war.

Die Besprechung war beendet, denn der Mann verließ den Raum.

Neben den einfachen Konjunktionen wie zum Beispiel aber, ob, oder und und gibt es auch Konjunktionen, die aus mehreren Teilen bestehen.

Beispiel

Hierzu gehören zum Beispiel entweder - oder, sowohl - als auch, weder - noch

Verwenden wir diese mehrteiligen Konjunktionen, so musst du dir dazu merken, dass hier kein Komma stehen muss.

Merke

Die mehrteiligen Konjunktionen wie entweder - oder, sowohl - als auch, weder - noch usw. ersetzen das Komma.

Hierzu noch einmal ein Beispielsatz.

Beispiel

Entweder er oder ich dürfen morgen auf dem Platz stehen.

Sowohl meine Katze als auch sein Hund sind schon zehn Jahre alt.

Es gibt zwei Gruppen, in die man Konjunktionen einteilen kann: 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Nebenordnende Konjunktionen 

Nebenordnende Konjunktionen wie zum Beispiel wie, oder, und verbinden Ausdrücke der gleichen Art und gleichen Rangs miteinander. 

Schau dir dazu unsere Beispiele mit Konjunktionen an:

Beispiel

Der Himmel ist blau. Das Meer ist blau. 

  • Der Himmel und das Meer sind blau.

Ich hätte gern ein blaues Kleid. Ich hätte gern ein rotes Kleid.

  • Ich hätte gern ein blaues oder ein rotes Kleid. 

Du kannst mit nebenordnenden Konjunktionen aber auch Wortteile, Wörter und Wortgruppen miteinander verbinden:

Wortteile

Mit Konjunktionen kann man nicht nur ganze Wörter, sondern auch Teile von Wörtern miteinander verbinden.

Beispiel

auf- oder zumachen

be- und entladen

Wörter

Konjunktionen verbinden Wörter miteinander.

Beispiel

oben oder unten 

Hanni und Nanni

Wortgruppen

Wir kennen im Deutschen bestimmte Wörter, die wir oft zusammen sagen und schreiben. Wir nennen sie Wortgruppen.

Beispiel

Brot und Wein 

Weder Zeit noch Lust

Nebenordnende Konjunktionen können in vier Gruppen eingeteilt werden:

Begründung

Denn verwenden wir, wenn wir einen Grund für etwas angeben möchten.

Beispiel

Es ist nass, denn es regnet.

Reihung

Und, sowie, wie, weder...noch, sowohl...als auch verwenden wir, wenn wir etwas aneinanderreihen möchten. Es gehören also immer zwei Teile zu der Aussage, die wir miteinander verbinden. 

Beispiel

Sowohl du als auch ich sind gute Schüler.

Einschränkung/ Gegensatz

Aber, allein, jedoch, sondern verwenden wir, wenn wir etwas Gegensätzliches ausdrücken wollen oder wenn wir etwas einschränken und abgrenzen.  

Beispiel

Am Samstag fahre ich immer in das Schwimmbad, jedoch nächste Woche nicht.

Mehrere Möglichkeiten 

Mit oder, entweder...oder, beziehungsweise kannst du verschiedene Möglichkeiten aufzählen.

Beispiel

Heute oder morgen treffe ich meine Oma.

Unterordnende Konjunktionen

Unterordnende Konjunktionen stehen immer dort, wo ein Nebensatz folgt. Sie verbinden also einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. 

Gut zu wissen

Einen Nebensatz erkennst du daran, dass er niemals allein stehen kann und von einem Hauptsatz durch ein Komma getrennt wird. Das konjugierte Verb steht meistens am Ende des Satzes. 

Unterordnende Konjunktionen lassen sich in diese Kategorien einteilen: 

Die temporalen Konjunktionen

Mit temporalen Konjunktionen drücken wir eine zeitliche Bedeutung aus. Beispiele für diese Konjunktionen sind: nachdem, als, bis, während, bevor, sobald, solange, wenn, ehe, seit(dem).

Beispiel

Nachdem ich meine Hausaufgaben erledigt habe, gehe ich zum Sport.

Während ich Computer spiele, esse ich sehr viel.

Die kausalen Konjunktionen 

Kausale Konjunktionen finden wir, wenn etwas begründet werden soll. Hierzu gehören: weil, zumal, da.

Beispiel

Ich finde du solltest dich etwas mehr anstrengen, weil nächste Woche ein Wettkampf stattfindet.

Da die Sonne scheint, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt rauszugehen.

Die konditionalen Konjunktionen 

Konditionale Konjunktionen stehen immer dort, wo eine Bedingung ausgedrückt werden soll. Das heißt, etwas passiert nur, wenn etwas anderes auch passiert. Hierzu zählen: wenn, falls, sofern.

Beispiel

Wenn es morgen regnet, fahre ich mit dem Bus.

Du bekommst ein Eis, falls du mir beim Spülen hilfst.

Konzessive Konjunktionen 

Konzessiv bedeutet, eine Art Gegengrund auszudrücken. Hierzu zählen: wenn auch, wenngleich, obwohl.

Beispiel

Obwohl meine Freunde sich heute treffen, muss ich zu Hause bleiben.

Wenn ich auch im Recht bin, räume ich das Chaos auf.

Modale Konjunktionen 

Konjunktionen der Art und Weise beschreiben näher, wie etwas geschieht. Hierzu zählen: wie, als ob, indem, ohne dass.

Beispiel

Indem du den Text auf diese Art schreibst, kannst du deine Note verbessern. 

Du kannst keine gute Note schreiben, ohne dass du lernst.

Finale Konjunktionen 

Mit den finalen Konjunktionen wird ein Sinn und Zweck ausgedrückt, warum etwas gemacht wird, geschieht, sein muss und so weiter. Hierzu zählen: damit, um zu, dass.

Beispiel

Ich lerne, damit ich einen guten Job bekommen kann.

Um einen Kuchen zu backen, braucht man Eier. 

Konsekutive Konjunktionen 

Die konsekutiven Konjunktionen betreffen die Folge, die sich aus etwas ergibt. Hierzu zählen: dass, sodass, als dass.

Beispiel

Es regnete, sodass ich mich entschied, zu Hause zu bleiben. 

Das Wetter ist so schön, dass ich ins Freibad fahre. 

Adversative Konjunktionen 

Adversative Konjunktionen drücken etwas Gegensätzliches aus. Hierzu zählen: während, wohingegen.

Beispiel

Tim ist ein fleißiger Schüler, während sein Bruder lieber Sport macht. 

Ich spiele Fußball, wohingegen alle meine Freunde Handball spielen. 

Komparative Konjunktionen 

Die komparativen Konjunktionen vergleichen etwas miteinander. Hierzu zählen: als, als ob, wie, wie wenn.

Beispiel

Ich lerne, als ob nächste Woche meine Abschlussprüfung wäre. 

Blau ist genauso meine Lieblingsfarbe wie Gelb. 

Jetzt hast du einiges über die kleinen aber wichtigen Bindewörter gelernt. Teste doch dein Wissen in unseren Aufgaben!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

"Der Kaiser wurde getötet. Er traf eine schwerwiegende Entscheidung."

Im Folgenden werden Konjunktionen eingebaut, um die Sätze zu verbinden. Um welche Konjunktionen handelt es sich dabei? Die Konjunktionen, um die es geht, sind fett markiert.

Teste dein Wissen!

Damit ich mal berühmt werde, nehme ich Schauspielunterricht.

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Konjunktionen...

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.
13.03.2025 , von Heike F.
Wir sind in Rheinbach super beraten worden und mein Sohn hat einen unfassbar vielseitigen und professionellen Nachhilfelehrer. Vielen Dank für alles!!!!
13.03.2025 , von Edith O.
Sehr flexibel, gehen auf die Kinder super ein. Immer wieder gerne.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8451