Suche
Kontakt

Die vier Fälle - Kasus bestimmen
Deutsch > Grammatik

Die vier Fälle im Deutschen - Den Kasus bestimmen! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Wenn du dir in Sätzen die Nomen (wir nennen sie auch Hauptwörter oder Substantive) anschaust, wirst du merken, dass sie für ihre Verwendung immer angepasst werden. Das heißt, sie müssen dekliniert, man sagt dazu auch gebeugt, werden. Die Nomen verändern sich also je nach Kasus, Numerus und Genus, das heißt nach grammatischem Fall, Zahl und Geschlecht. Hier wirst du Näheres zu den grammatikalischen Fällen erfahren und kannst anschließend dein Wissen zu den 4 Fällen in Übungen mit Lösungen testen. 

Was sind ,,die vier Fälle"?  

Merke

Der grammatische Fall wird auch Kasus genannt. Sprechen wir über die vier Fälle in der Mehrzahl (Plural), verändert sich das Wort nicht: Wir sagen Kasus, ziehen das -u aber beim Aussprechen in die Länge, damit man Einzahl und Mehrzahl unterscheiden kann. Die vier Fälle im Deutschen lauten: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.

Wir kennen im Deutschen vier Kasus. In welchem Kasus das Nomen steht, kannst du durch bestimmte Fragen herausfinden, um ihn zu bestimmen:

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Nach dem Kasus fragen und den Kasus bestimmen

Merke

Die 4 Fälle im Deutschen: 

1. Fall: Nominativ. Er antwortet auf die Frage "Wer oder was?" 

2. Fall: Genitiv. Er antwortet auf die Frage "Wessen?"

3. Fall: Dativ. Er antwortet auf die Frage "Wem?"

4. Fall: Akkusativ. Er antwortet auf die Frage "Wen oder was"

Damit du das besser verstehst, findest du hier einige Beispiele:

Der Nominativ 

Nach dem Nominativ fragen wir mit Wer oder was? 

Beispiel

Dieser Schüler geht gerne zur Schule.

Wer geht gerne zur Schule? Dieser Schüler. 

Das Nomen Schüler steht also im Nominativ. 

Der Genitiv

Nach dem Genitiv fragen wir mit wessen?

Beispiel

Die Frau des Bürgermeisters ist vom Dach gefallen.

Wessen Frau ist vom Dach gefallen? Die des Bürgermeisters.

Das Nomen Bürgermeister steht also im Genitiv.

Der Dativ

Nach dem Dativ fragen wir mit wem?

Beispiel

Die Frau gab dem Fahrgast das Ticket.

Wem gab die Frau das Ticket? Dem Fahrgast.

Das Nomen Fahrgast steht also im Dativ.

Der Akkusativ

Nach dem Akkusativ fragen wir mit wen oder was?

Beispiel

Er half ihm, den Hund in das Auto zu tragen.

Er half ihm wen oder was in das Auto zu tragen? Den Hund.

Das Nomen Hund steht im Akkusativ. 

Du kannst den Kasus eines Nomens an seinem Begleiter oder an seiner Endung erkennen. Wir deklinieren (beugen) zur Veranschaulichung einmal das Nomen Fisch durch. Das Geschlecht des Nomens Fisch ist männlich (maskulin).

Methode

Nomen deklinieren

Nominativ: Der Fisch

Genitiv: Des Fisches.

Dativ: Dem Fisch. 

Akkusativ: Den Fisch. 

Wenn man Nomen dekliniert (beugt) und in die verschiedenen Fälle setzen möchte, folgt diese Deklination unterschiedlichen Mustern. Das heißt, Endungen können angehängt oder verändert werden oder es werden sogar Buchstaben verändert. Schau einfach in die Beispiele, dann wird es dir vielleicht klarer. Meistens machst du es aber schon von allein richtig, ohne darüber nachzudenken. 

Hier findest du eine Tabelle, die dir drei Nomen durch alle Fälle hindurch dekliniert.
Deklination in den vier Fällen mit drei verschiedenen Nomen.

Jetzt hast du das Wichtigste, was du über den Kasus wissen musst, erfahren. Teste dein Wissen zu den 4 Fällen mit Übungen, damit du siehst, was du schon verstanden hast. Wir wünschen dir dabei viel Spaß und Erfolg!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Lisa, die Freundin meines Bruders, hilft ihrem Vater den Baum zu fällen.

Teste dein Wissen!

Die Bäume meines Gartens blühen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Das Haus des Nachbarn ist gelb. Das Nomen Nachbar steht im...

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.
13.01.2025 , von Mandy K.
Unser Sohn nimmt am Online-Unterricht teil; er kommt damit sehr gut klar. Er kann Arbeitsblätter hinterlegen, die dann mit der Lehrkraft besprochen und bearbeitet werden. Die Lehrkraft hat einen "sehr guten Draht" zu unserem Sohn. Sie lobt ihn sehr viel/baut ihn auf und erklärt ihm solange die Aufgaben, bis er sie versteht. Der Online-Unterricht kann von überall aus besucht werden (z.B. auch im Urlaub) und es entfällt der Fahrdienst.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8443