Die vollendete Gegenwart, in der Fachsprache auch Perfekt genannt, drückt eine Handlung aus, die schon vorbei ist. Du erzählst in ihr fast alle Dinge, die du erlebt hast.
Beispiel
"Letzte Woche hat es schon geschneit! Da sind wir gerodelt und haben Schneeballschlachten gemacht. Danach haben wir Kakao getrunken und uns gewärmt."
Wie verwenden wir die vollendete Gegenwart?
Die ganze Geschichte steht in der Zeitform der vollendeten Gegenwart. Vollendete Gegenwart heißt es deswegen, weil die Handlung bei der Verwendung dieser Zeit vorbei sein muss. Du solltest sie vor allem beim Sprechen benutzen.
Schaue dir das Schaubild an, um einen Überblick über die Zeiten zu bekommen!

Du weißt jetzt, was die vollendete Gegenwart ist und auch, was für Zeiten es sonst noch gibt.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Wie bilden wir die vollendete Gegenwart?
Jetzt ist es noch wichtig, wie du die vollendete Gegenwart bildest.
Dazu brauchen wir:
- die Verben sein oder haben
- Partizip II
Die Verben sein oder haben müssen wir immer in der richtigen Form benutzen. In den Tabellen findest du alle Formen, die du brauchen könntest:

Das Partizip II kannst du dir als eine bestimmte Form vorstellen, die die vollendete Gegenwart erst komplett macht. Hier gibt es verschiedene Arten der Verben, die das Partizip II verschieden bilden. Das ist leider ein bisschen komplizierter, aber wir erklären es dir:
Partizip II
Es gibt Verben, deren Stamm in allen Zeitformen gleich aussieht: kochen - kochte, bauen - baute oder lernen - lernte. Wir nennen sie schwache Verben. Bei ihnen bildest du das Partizip II so:
Merke
ge + Verbstamm ohne en + (e)t
Du lässt also das -en beim Verb im Infinitiv weg, schreibst davor ein ge- und danach ein -t. Dir fallen aber bestimmt auch Wörter ein, die anders gebildet werden. Diese anderen Wörter heißen starke Verben. Beispiele dafür sind: laufen -lief, trinken - trank. Diese bildest du, indem du anstatt des -(e)t ein -(e)n anhängst.
Merke
ge + Verbstamm ohne en + (e)n
Damit kennst du die zwei wichtigsten Arten, die vollendete Gegenwart zu bilden.
Beispiele der vollendeten Gegenwart
Beispiel
Wir sind gegangen.
Du bist gerannt.
Er hat getrunken.
Sie ist gelaufen.
Es hat gestunken.
Ob du alles über die Bildung der vollendeten Gegenwart verstanden hast, kannst du nun mit unseren Übungen zur testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.