Das Präteritum - Zeitformen kennenlernen

Deutsch > Grammatik
Das Präteritum - Zeitformen kennenlernen! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Besprecht ihr bei der Grammatik in Deutsch gerade das Präteritum? In diesem Text zeigen wir dir alles, was du zur Zeitform Präteritum wissen musst. Mit dem Präteritum wird etwas Vergangenes ausgedrückt. Oft verwenden wir es in schriftlichen Texten, zum Beispiel in Berichten und Erzählungen aller Art, wie in Romanen und Geschichten. Also gut aufgepasst und viel Spaß beim Lernen!

Schau dir zunächst unsere Präteritum-Beispiele an: 

Beispiel

Der Mann kam spät nach Hause und traf dort auf einen Einbrecher.

Die Menschen lebten dort glücklich bis an ihr Lebensende.

Einordnen des Präteritums in die 6 deutschen Zeitformen

Wir können Verben (Tuwörter) in sechs verschiedene Zeitformen setzen. In der folgenden Abbildung siehst du, dass das Präteritum zwischen dem Plusquamperfekt und dem Perfekt, zwei weiteren Vergangenheitsformen, eingeordnet ist.

Hier findest du einen Zeitstrahl zur Übersicht der Zeiten.
Zeitstrahl

Verwendung des Präteritums 

Wir verwenden das Präteritum, wenn wir von abgeschlossenen Handlungen in der Vergangenheit sprechen. 

Merke

Über Handlungen und Ereignisse, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, schreiben wir im Präteritum.

Hier findest du einige Beispiele: 

Beispiel

Im Jahr 2005 absolvierte ich die vierte Klasse. 

Das Spiel ging 3:0 aus. 

In diesem Jahr wurde ich geboren.

Mit der Zeitform des Präteritums kannst du auch über Fakten und Zustände aus der Vergangenheit sprechen.

Merke

Fakten oder Zustände der Vergangenheit drücken wir mit dem Präteritum aus. 

Auch hierzu einige Beispiele:

Beispiel

Sie sah wunderschön aus. 

Letztes Jahr Weihnachten war es außergewöhnlich warm. 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Präteritum oder Perfekt - Welche Zeitform verwenden?

Sowohl das Präteritum als auch das Perfekt drücken die Vergangenheit aus. Wenn du Näheres zum Perfekt erfahren möchtest, dann schaue doch auf unsere Seite: Das Perfekt.

Gut zu wissen

Eine weitere Vergangenheitsform ist das Plusquamperfekt. Mehr dazu, findest du in unserem Lerntext zum Plusquamperfekt.

Doch wann verwendest du besser das Perfekt und wann besser das Präteritum? Wenn wir sprechen, verwenden wir meist das Perfekt. Das Präteritum verwenden wir mehr in der Schriftsprache, da es sich eleganter anhört. 

Merke

In der gesprochenen Sprache verwenden wir eher das Perfekt. 

In der Schriftsprache verwenden wir eher das Präteritum. 

Du kannst aber ganz beruhigt sein. Im Gegensatz zu anderen Sprachen haben wir im Deutschen nämlich keine besonders strengen Regeln, wann wir welche Zeit benutzen sollten. 

Beispiel

Maria sagt zu ihrem Lehrer: Ich habe meine Hausaufgaben gestern nicht mehr gemacht. (Perfekt)

Maria machte ihre Hausaufgaben gestern nicht mehr. (Präteritum)

Das Präteritum bilden

Möchten wir Verben in die verschiedenen Zeiten setzen, dann befolgen wir unterschiedliche Regeln. Je nachdem, ob es sich um ein starkes, ein schwaches oder ein gemischtes Verb handelt, verändern sich im Präteritum die Verben auf unterschiedliche Weise. 

Schwache Verben im Präteritum 

Schwache Verben werden regelmäßig konjugiert (gebeugt). Das bedeutet, dass der Stamm des Verbs in allen Formen erhalten bleibt.

Das Präteritum wird bei diesen Verben gebildet, indem man ein -t zwischen den Stamm und die ganz normalen Personalendungen, die du vom Präsens kennst, einfügt. Das hört sich vielleicht komplizierter an, als es ist. Schaue hier:

Hier findest du eine Tabelle, in der das Präteritum mit drei verschiedenen schwachen Verben gebildet ist.
Schwache Verben im Präteritum bilden.

Du folgst also der folgenden Regel, wenn du das Präteritum bilden möchtest:

Merke

Stamm + t + Personalendung = Präteritumform

Starke Verben im Präteritum 

Bei starken Verben wechselt der Stamm, wenn wir sie in andere Zeiten setzen. Sie werden daher unregelmäßig konjugiert (gebeugt).

Merke

Die starken Verben verändern ihren Stamm, wenn wir sie in andere Zeitformen setzen.

Hier findest du einige Beispiele: 

Gut zu wissen

Bitte Beschreibung eingeben

                                                  Starke Verben im Präteritum bilden.

Gemischte Verben im Präteritum 

Nun gibt es noch eine dritte Gruppe von Verben. Sie sind eine Mischform aus den starken und schwachen Verben. Wie bei schwachen Verben fügt man ein -t ein, wenn man das Präteritum bildet. Wie starke Verben ändern auch sie ihren Stamm.

Merke

Gemischte Verben sind eine Mischform aus starken und schwachen Verben.

Hier gilt für die Bildung: Veränderter Stamm + t + Personalendung = Präteritumform. 

Hierzu einige Beispiele: 

Gut zu wissen

Bitte Beschreibung eingeben

                                                       Gemischte Verben im Präteritum bilden.

Nun hast du alles Wichtige gelernt, was du zur Zeitform Präteritum wissen solltest. Alles klar? Wenn du dich auch zu den anderen Zeitformen informieren möchtest, besuche doch die Lerntexte dazu:

Plusquamperfekt

Perfekt

Präsens

Futur I

Futur II

 

Teste jetzt dein Wissen zum Präteritum mit Übungen, um zu sehen, ob du alles verstanden hast! 

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Morgens, als ich zur Schule fuhr, sagte ich zu meiner Mutter: "Ich habe meine Hausaufgaben vergessen."

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8463