Suche
Kontakt

Adverbiale Bestimmung - Funktionen, Regeln und Arten

Deutsch > Grammatik
Adverbiale Bestimmung - Funktionen, Regeln & Arten! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

In einfachen Sätzen können wir neben dem Subjekt, dem Prädikat und dem Objekt auch adverbiale Bestimmungen finden. In diesem Text wollen wir dir die adverbialen Bestimmungen genauer erklären. 

Was sind adverbiale Bestimmungen?

Merke

Adverbiale Bestimmungen werden manchmal auch Adverbiale oder Umstandsbestimmungen genannt. Wir verstehen unter all den verschiedenen Bezeichnungen immer dasselbe. Adverbiale Bestimmungen sind Satzglieder und sagen uns, unter welchen Umständen etwas geschieht. 

Funktionen von adverbialen Bestimmungen 

In dieser Tabelle findest du einen Beispielsatz mit einigen adverbialen Bestimmungen.

Adverbiale Bestimmungen können aus einem Wort oder aus mehreren Wörtern bestehen. 

Merke

Adverbiale Bestimmungen aus einem Wort

Heute hat es geregnet.

Wann hat es geregnet? Heute. 

Adverbiale Bestimmungen aus mehreren Wörtern

Weil Max mir nicht gesagt hat, was wir als Hausaufgabe machen müssen, habe ich gestern Ärger bekommen. 

Warum habe ich Ärger bekommen? Weil Max mir nicht gesagt hat was wir als Hausaufgabe aufhaben. 

Wir können die adverbialen Bestimmungen in vier Gruppen einteilen:

Merke

  1. Adverbiale Bestimmung der Zeit 
  2. Adverbiale Bestimmung des Ortes
  3. Adverbiale Bestimmung des Grundes 
  4. Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 

Die zusätzlichen adverbiale Bestimmungen: adverbiale Bestimmung der Richtung, adverbiale Bestimmung der Bedingung, adverbiale Bestimmung des Gegengrundes und adverbiale Bestimmung des Zwecks werden hier nicht weiter thematisiert.

Die adverbiale Bestimmung der Zeit

Die adverbiale Bestimmung der Zeit wird häufig auch Temporaladverbial oder Umstandsbestimmung der Zeit genannt. Sie gibt uns an, zu welchem Zeitpunkt ein Geschehen passiert.

Du kannst nach ihm fragen mit: Wann? Wie oft? und Wie lange?

Beispiel

Heute werde ich meinen Freund treffen. 

Wann werde ich meinen Freund treffen? Heute.

Seit zwanzig Jahren sind meine Eltern schon verheiratet.

Wie lange sind meine Eltern schon verheiratet? Seit zwanzig Jahren.

Mehrmals in der Woche gehe ich trainieren.

Wie oft gehe ich trainieren? Mehrmals in der Woche.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Die adverbiale Bestimmung des Ortes

Die adverbiale Bestimmung des Ortes wird häufig auch Lokaladverbial oder Umstandsbestimmung des Ortes oder der Richtung genannt. Sie gibt uns Auskunft über den Ort oder die Richtung eines Geschehens. Du kannst nach ihm fragen mit: Wo? Woher? Wohin?

Beispiel

In der Badewanne lese ich gerne eine Zeitung.

Wo lese ich gerne eine Zeitung? In der Badewanne.

An Weihnachten fahren wir immer zu meiner Tante. 

Wohin fahren wir immer an Weihnachten? Zu meiner Tante.

Seine Oma stammt aus Brasilien.

Woher stammt seine Oma? Aus Brasilien.

Die adverbiale Bestimmung des Grundes

Die adverbiale Bestimmung des Grundes nennen wir auch Kausaladverbial oder Umstandsbestimmung des Grundes. Sie gibt uns den Grund an, aus dem sich ein bestimmtes Geschehen ereignet. Du kannst nach ihm fragen mit: Warum? Weshalb? und Wozu?

Beispiel

Weil er gestern zu spät zu Hause war, durfte er heute nicht aus dem Haus. 

Warum durfte er heute nicht mehr aus dem Haus? Weil er gestern zu spät zu Hause war. 

Aus Vorsicht nahm er einen anderen Weg. 

Weshalb nahm er einen anderen Weg? Aus Vorsicht.

Um eine gute Note zu schreiben, lernte er viel.

Wozu lernte er viel? Um eine gute Note zu schreiben.  

Du kannst dir Signalwörter merken, die dir helfen können, die adverbiale Bestimmung des Grundes zu erkennen:

Gut zu wissen

Wegen, aufgrund, infolge sind Signalwörter für die adverbiale Bestimmung des Grundes. 

Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise

Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise wird manchmal auch Modaladverbial oder Umstandsbestimmung der Art und Weise genannt. Hier erfährst du etwas darüber, wie etwas geschieht und unter welchen Umständen. Du kannst nach ihr fragen mit: Wie? Auf welche Weise? Womit? Wodurch?

Beispiel

Indem er die Tat gestand, verringerte sich seine Strafe. 

Wodurch verringerte sich seine Strafe? Indem er die Tat gestand. 

Mit vollem Eifer nahm er sich der Sache an. 

Wie/ Auf welche Weise nahm er sich der Sache an? Mit vollem Eifer. 

Mit einer Axt fällte er den Baum. 

Womit fällte er den Baum? Mit einer Axt.

Du kannst dir auch hier wieder Signalwörter merken, die dir helfen können, die adverbiale Bestimmung der Art und Weise zu erkennen. 

Gut zu wissen

Mittels, mit, durch sind Signalwörter für die adverbiale Bestimmung der Art und Weise.

Wenn du diese Seite aufmerksam gelesen hast, weißt du nun alles Wichtige über die adverbialen Bestimmungen. Teste dein Wissen doch gleich an unseren Übungen und sieh, was du behalten hast! Viel Spaß dabei. 

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Wegen, aufgrund und infolge sind Signalwörter für welche adverbiale Bestimmung?

Teste dein Wissen!

"Mittels, mit, durch" sind Signalwörter für...

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

"Wegen, aufgrund und infolge" sind Signalwörter für...

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.
13.03.2025 , von Heike F.
Wir sind in Rheinbach super beraten worden und mein Sohn hat einen unfassbar vielseitigen und professionellen Nachhilfelehrer. Vielen Dank für alles!!!!
13.03.2025 , von Edith O.
Sehr flexibel, gehen auf die Kinder super ein. Immer wieder gerne.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8034