Verb - Stellung im Satz
Für die Bildung eines Satzes ist das Verb besonders wichtig, denn ohne ist ein Satz unvollständig. Hier lernst du alles, was du zum Verb wissen solltest.
Das Prädikat in einem Satz enthält immer eine konjugierte Verbform. Wenn du dich nicht mehr genau erinnerst, was eigentlich Verben sind, dann schaue hier noch einmal nach und frische dein Wissen auf: Das Verb - Wortarten kennenlernen
Merke
Merke
Verben sind konjugierbar. Wir sagen dazu auch, dass sie beugbar sind.
Verben in einem Satz können in der Personalform stehen. Das heißt, sie beziehen sich auf eine bestimmte Person. Sie sind konjugiert und passen sich in ihrer Form an die Person an, auf die sie sich beziehen.
Merke
Merke
Die finite Form des Verbs nennen wir auch Personalform. Die Personalform ist konjugiert (gebeugt) und in ihrer Form angepasst an das Subjekt, auf das sie sich bezieht.
Wortstellung und Satzbau im Deutschen
Ein Satz setzt sich aus Satzgliedern zusammen. Im Deutschen besteht ein Satz immer aus mindestens zwei Satzgliedern: Aus einem Subjekt und einem Prädikat.

Den Satzbau im Deutschen können wir auf viele verschiedene Weisen verändern. Wir können die einzelnen Satzglieder in ihrer Reihenfolge oft auch vertauschen, um einen Text abwechslungsreicher zu gestalten. Einige Grundregeln solltest du dir aber merken:
Die Personalform des Verbs
Die Personalform des Verbs, also das finite (konjugierte) Verb, steht in normalen Aussagesätzen immer an der zweiten Stelle im Satz.
Beispiel
Beispiel
Tim isst Eis.
Das Subjekt des Satzes
Das Subjekt des Satzes steht oft am Satzanfang.
Beispiel
Beispiel
Tim fährt morgen ins Kino.
Wenn das Subjekt nicht am Satzanfang steht, sondern das Objekt oder Orts- und Zeitangaben, rutscht das Subjekt hinter das finite (konjugierte) Verb.
Beispiel
Beispiel
Morgen fährt Tim ins Kino.
Infinite Verbformen
Infinite Verbformen, wozu wir den Infinitiv und das Partizip II zählen, stehen immer am Ende des Satzes.
Beispiel
Beispiel
Morgen möchte ich schönes Wetter haben.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Aussagesatz - Stellung des Verbs
Aussagesätze sind ganz normale Sätze, in denen eine Aussage gemacht wird. Sie enden mit einem Punkt. Hier steht das konjugierte Verb immer an zweiter Stelle.
Beispiel
Beispiel
Ich gehe in die fünfte Klasse.
Das Eis schmeckt lecker.
Aufforderungssatz - Stellung des Verbs
In einem Aufforderungssatz ist eine Aufforderung enthalten. Der Sprecher möchte also, dass jemand etwas tut. Wir benutzen hier den sogenannten Imperativ, den wir auch Befehlsform nennen. Hier steht das Verb an der ersten Stelle des Satzes.
Beispiel
Beispiel
Räum dein Zimmer auf!
Sei leise!
Ausrufesatz - Stellung des Verbs
Ausrufesätze bildest du immer dann, wenn du emotional berührt bist, zum Beispiel wütend oder erschrocken. Dabei kannst du fast jede Satzstellung verwenden, sodass auch das Verb an verschiedenen Stellen stehen kann. Wir können auch Entscheidungs- oder Ergänzungsfragen als Ausruf verwenden. Nach einem Ausrufesatz musst du immer ein Ausrufezeichen schreiben.
Beispiel
Beispiel
Ich mag kein Blumenkohl.
Toll gemacht!
Was soll das!
Fragesatz - Stellung des Verbs
Fragesätze enthalten, wie der Name schon verrät, eine Frage. Sie enden mit einem Fragezeichen. Wir unterscheiden verschiedene Arten von Fragesätzen.
Entscheidungsfragen
Entscheidungsfragen kannst du nur mit Ja oder Nein beantworten. Das Verb steht hier an der ersten Stelle.
Beispiel
Beispiel
Gehst du morgen zum Sport?
Fährt deine Mutter uns ins Kino?
Ergänzungsfragen
Ergänzungsfragen stellst du mit einem Fragewort wie zum Beispiel Wie?, Was?, Wer?, Warum?, Wann? und vielen weiteren. Das Verb steht hier direkt hinter dem Fragewort, also an zweiter Stelle.
Beispiel
Beispiel
Was hast du zu Weihnachten bekommen?
Wie schreibe ich dieses Wort?
Nun hast du alles Wichtige gelernt, was du über die Stellung des Verbes in einem Satz wissen musst. Teste doch dein Wissen mit unseren Aufgaben. Viel Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Schaue dir den folgenden Satz an: Wie lange fährst du zur Schule?
Schaue dir den folgenden Satz an: Tim geht zur Schule.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

























Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)