Satzglieder bestimmen - Subjekt, Prädikat und Objekt
Ihr besprecht gerade das Thema Satzglieder in der Grammatik und du fragst dich, wie man Subjekt, Prädikat oder Objekt bestimmt? Wir erklären dir, wie du Satzglieder bestimmen kannst!
Satzglieder - Eine Übersicht
Hier erhältst du eine kurze Übersicht mit Infos zu allen drei Satzgliedern:
Merke
Merke
1. Subjekt
- Ein Subjekt ist immer ein Nomen oder ein Pronomen.
- Ein Subjekt kann auch aus mehreren Wörtern bestehen, dann beinhaltet das Subjekt zum Beispiel auch den Artikel oder gelegentlich ein Adjektiv.
- Du fragst mit Wer? oder Was? nach dem Subjekt des Satzes.
- Ein Satz besteht mindestens aus einem Subjekt und einem Prädikat.
2. Prädikat
- Das Prädikat ist immer ein Verb.
- Ein Prädikat kann aus mehreren Wörtern bestehen, wenn das Verb ein trennbares Wort ist.
- Du fragst mit Was tut das Subjekt? oder Was erleidet das Subjekt? nach dem Prädikat des Satzes.
- Ein Satz besteht mindestens aus einem Subjekt und einem Prädikat.
3. Objekt
- Ein Objekt erweitert einen Satz um eine weitere Sache oder Person.
- Objekte können im Genitiv, Dativ oder Akkusativ stehen. Demnach unterscheidet man zwischen dem Genitivobjekt, Dativobjekt oder Akkusativobjekt.
- Nach dem Genitivobjekt fragt man mit Wessen?
- Nach dem Dativobjekt fragt man mit Wem?
- nach dem Akkusativobjekt fragt man mit Wen oder Was?
Noch nicht alles klar? Du hast jetzt eine Übersicht über alle Satzglieder erhalten. Wir möchten dir nun alles etwas detaillierter erklären und vorstellen, damit du fit im Thema Satzglieder bestimmen wirst.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Subjekt und Prädikat bestimmen
Sätze bestehen immer aus mindestens zwei Satzgliedern: Subjekt und Prädikat.
Merke
Merke
Was ist ein Subjekt?
Das Subjekt ist immer ein Nomen oder Pronomen und du fragst nach ihm mit Wer? oder Was?.
Was ist ein Prädikat?
Das Prädikat ist immer ein Verb, nach dem du mit "Was tut das Subjekt?" oder "Was erleidet das Subjekt?" fragen kannst. Der einfachste Satz besteht also nur aus Subjekt und Prädikat.
Schaue dir den einfachsten Satzbau an:

Methode
Methode
Du kannst nach dem Subjekt fragen mit "Was blüht?" "Die Blume" Unser Subjekt ist also die Blume.
Nach dem Prädikat fragen wir mit: "Was tut die Blume?" "Blühen" Unser Prädikat ist also blüht.
Subjekt und Prädikat können auch aus mehr als einem Wort bestehen. Beim Subjekt kommt das vor, wenn zum Nomen noch ein Artikel, beispielsweise "Der Hund" oder auch ein Artikel und ein Adjektiv gehören wie beispielsweise "Der große Hund" . Das Prädikat besteht aus mehr als einem Wort, wenn das Verb ein trennbares Verb ist.
Gut zu wissen
Hinweis
Trennbare Verben sind Verben wie anstehen, weitergeben und vorlesen. Im Satz stehen sie häufig getrennt:
Ich stehe an.
Max gibt weiter.
Mama liest vor.
Es gibt natürlich auch komplexere Sätze, also Sätze mit mehr Satzgliedern als nur Subjekt und Prädikat.
Mehrfaches Subjekt
Manchmal besteht das Subjekt aus mehreren Nomen:

Wir fragen nach dem Subjekt: "Was blüht?" "Die Tulpe, die Narzisse und die Schneeglöckchen"
Nach dem Prädikat fragen wir wieder mit "Was tun die Tulpe, die Narzisse und die Schneeglöckchen?" "Sie blühen."
Unsere Subjekte sind also die Tulpe, die Narzisse und die Schneeglöckchen. Unser Prädikat ist blühen.
Merke
Merke
Das Subjekt steht immer im Nominativ, also im ersten Fall.
Mehrfaches Prädikat
Natürlich kann ein Satz auch mehrere Prädikate haben. Schau selbst:

Nach dem Subjekt fragen wir wieder mit: "Was wächst, blüht und duftet?" "Die Blume"
Nach dem Prädikat fragen wir mit: "Was tut die Blume?" "Wachsen, blühen, duften"
Unsere Prädikate sind also wächst, blüht und duftet.
Merke
Merke
Das Prädikat stimmt in der Anzahl (Numerus) und der Person mit dem Subjekt überein. Wir nennen das Kongruenz.
Objekt bestimmen
Mit einem Objekt erweitern wir einen einfachen Satz. Ein einfacher Satz besteht, wie wir oben gesehen haben, aus Subjekt und Prädikat. Das Objekt fügt noch eine weitere Sache oder Person hinzu. Objekte können im Genitiv, Dativ oder auch Akkusativ stehen.

Um das Objekt eines Satzes zu finden, fragen wir wieder nach ihm. Die Fragen unterscheiden sich nach Akkusativ-, Dativ- und Genitivobjekt.
Merke
Merke
Fragen nach dem Objekt
Nach dem Akkusativobjekt fragen wir mit: Wen oder was?
Nach dem Dativobjekt fragen wir mit: Wem?
Nach dem Genitivobjekt fragen wir mit: Wessen?
Mehr zur Bestimmung des Objekts findest du hier: Wie fragt man nach dem Objekt??Wie finde ich Subjekt, Prädikat und Objekt?
Anhand einiger Beispielsätze schauen wir uns jetzt an, wie wir die Satzglieder bestimmen können:
Methode
Methode
Max liest ein Buch.
Wir fragen nach dem Subjekt: Wer liest ein Buch? Max → Max ist also unser Subjekt.
Wir fragen nach dem Prädikat: Was tut Max? lesen → Liest ist also unser Prädikat.
Wir fragen nach dem Objekt: Wen liest Max? Oder auch was liest Max? Ein Buch → Ein Buch ist also unser Akkusativobjekt.
Methode
Methode
Das Fahrrad gehört meinem Bruder.
Wir fragen nach dem Subjekt: Wer oder was gehört meinem Bruder? Das Fahrrad →Das Fahrrad ist also unser Subjekt.
Wir fragen nach dem Prädikat: Was tut das Fahrrad? Gehören → Gehört ist also unser Prädikat.
Wir fragen nach dem Objekt: Wem gehört das Fahrrad? Meinem Bruder → Meinem Bruder ist also unser Dativobjekt.
Methode
Methode
Max gedenkt des Hundes.
Wir fragen nach dem Subjekt: Wer oder was gedenkt des Hundes? Max → Max ist also unser Subjekt.
Wir fragen nach dem Prädikat: Was tut Max? Gedenken → Gedenkt ist also unser Prädikat.
Wir fragen nach dem Objekt: Wessen gedenkt Max? Des Hundes → Des Hundes ist also unser Genitivobjekt.
Du weißt nun, worauf es ankommt, wenn du Satzteile bestimmen musst. Überprüfe jetzt dein neues Wissen zum Thema Satzglieder mit Übungen!
Teste dein Wissen!
Wie fragst du nach dem Dativobjekt?
Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Wie fragst du nach einem Akkusativobjekt?
Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Wie fragst du nach dem Prädikat?
Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Wie fragen wir nach dem Subjekt?
Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

























Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen