Suche
Kontakt

Pronomen - Übersicht mit Übungen und Beispielen

Deutsch > Grammatik
Pronomen - Übersicht mit Übungen & Beispielen! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Pronomen sind Fürwörter, das heißt, sie stehen für ein Nomen und ersetzen dieses oder verweisen darauf. Sie passen sich in ihrer Form an Genus, Numerus und Kasus des Nomens an. Pronomen können selbstständig im Satz vorkommen, sie sind also nicht auf andere angewiesen, beziehen sich nur auf diese.

Welche Wortarten gibt es?

Zunächst möchte ich dir aber einen Überblick über die verschiedenen Wortarten geben:

Gut zu wissen

Wörter sind in verschiedene Wortarten unterteilt. Hierbei gibt es die Wörter, die sich dem Genus (Geschlecht), dem Kasus (Fall) und dem Numerus (Anzahl) anpassen, also flektierbar sind. Und es gibt die Wörter, die sich eben diesen Faktoren nicht anpassen, also nicht flektierbar sind.

Zu den flektierbaren Wortarten zählen Verben (Tu-Wörter), Nomen (Sachwörter), Adjektive (Wie-Wörter), Pronomen (Fürwörter) und Artikel (Begleitwörter).

Zu den nicht flektierbaren Wortarten zählen wir Adverbien (Umstandswörter), Präpositionen (Verhältniswörter) und Konjunktionen (Bindewörter). 

In den nachfolgenden Abschnitten schauen wir uns die Pronomen jetzt genauer an.

Wie verwende ich Pronomen?

Es gibt verschiedene Arten von Pronomen, wobei wir Personal- und Possessivpronomen wahrscheinlich am häufigsten benutzen. Personalpronomen ersetzen ein schon genanntes Nomen und vermeiden so Wiederholungen oder sprechen bestimmte Personen an. Personalpronomen sind ich, du, er, sie, es und so weiter. Possessivpronomen zeigen Besitzverhältnisse an, beispielsweise mit den Wörtern mein, dein, sein und so weiter. Im Folgenden erkläre ich dir kurz alle Arten der Pronomen. In einigen Personen und Fällen sind die verschiedenen Arten der Pronomen nicht zu unterscheiden. Um welches Pronomen es sich dann handelt, zeigt dir die Verwendung an!

Personalpronomen

Die Pronomen, die wir am häufigsten verwenden, sind die Personalpronomen: ich, du, er, sie, es. Hiermit ersetzen wir ein schon genanntes Nomen oder sprechen über bestimmte Personen. Im Nominativ sehen sie so aus:

Beispiel

Beispiele für Personalpronomen

ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen beziehen sich auf das Subjekt. In ihrer Form unterscheiden sie sich nur in der 3. Person Singular und Plural von den Personalpronomen, in allen anderen Formen sind sie gleich:

Beispiel

Beispiele für Reflexivpronomen

 ichduer/sie/eswirihrsie
Dativmirdirsichunseuchsich
Akkusativmichdichsichunseuchsich

Possessivpronomen

Possessivpronomen zeigen Besitzverhältnisse an. Du kannst dir die Bedeutung vielleicht besser merken, wenn du weißt, dass das Wort dem englischen Wort to possess - besitzen ähnelt.

Beispiel

Beispiele für Possessivpronomen

mein, dein, unser, ihr, sein

Relativpronomen

Mit Relativpronomen werden Nebensätze eingeleitet, die dann etwas näher erläutern oder bestimmen. Relativpronomen haben keine eigene Form. Jedes Pronomen, das einen Relativsatz einleitet, ist in diesem Fall ein Relativpronomen. Oft werden hier das und dass verwechselt, wobei dass eine Konjunktion ist!

Beispiel

Beispiele für Relativpronomen

der, die, das, jener, welcher

Demonstrativpronomen

Mit Demonstrativpronomen verweisen wir auf etwas bereits Genanntes oder etwas, das wir noch näher bestimmen.

Beispiel

Beispiele für Demonstrativpronomen

dieser, dieses, diese, derselbe, der, jener

Interrogativpronomen

Interrogativpronomen sind Fragepronomen. Hier kannst du wieder die Verbindung zum englischen Wort interrogation (Befragung) und zum lateinischen Wort interrogare (fragen) herstellen, um es dir zu merken. Auch mit ihnen wird ein Nomen ersetzt und zwar das, nach dem gefragt wird. Wichtig ist, dass bei den Interrogativpronomen nicht das Genus (grammatikalisches Geschlecht) eine Rolle spielt, sondern das Merkmal belebt/ unbelebt. Bei belebten Nomen musst du das Interrogativpronomen Wer verwenden, bei unbelebten die Form Was.

Beispiel

Wer? Was?

Indefinitpronomen

Die Indefinitpronomen dienen der Verallgemeinerung, sie stehen also für etwas Undefiniertes, Allgemeines.

Beispiel

niemand, jemand, alle, keiner

Dein Wissen über Pronomen kannst du nun mit unseren Aufgaben testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Was sind Possessivpronomen? Klicke die richtige(n) Antwort(en) an!

Teste dein Wissen!

Was sind Interrogativpronomen?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was sind Pronomen? Klicke die richtige(n) Antwort(en) an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie heißen Pronomen, die Verallgemeinerndes ausdrücken?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
22.02.2025 , von Michael V.
Die Zensur in Mathematik hat sich nicht verbessert. Bitte keine Hausaufgaben, sondern andere dem Lernstoff entsprechende Aufgaben lösen. Der Lehrer wird von Wencke als "ziemlich gut" beschrieben.
13.02.2025 , von Miriam T.
mein Sohn kommt sehr gerne und versteht vieles besser, vielen Dank
12.02.2025 , von Doreen K.
Unsere Tochter hat sich deutlich verbessert in den naturwissenschaftlichen Fächern. Sie ist richtig zufrieden mit ihren Noten und der Unterschied ist spürbar.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8059