Studienkreis Blog

Mathe lieben! Ein Weltmeister und seine Tricks

Kaum ein Schulfach polarisiert so wie die Mathematik, bei vielen Kindern und Jugendlichen gehört es zu den besonders unbeliebten Fächern – und schlechte Noten in Mathe sind einer der häufigsten Anlässe für Nachhilfe. Warum? Dr. Dr. Gert Mittring, elffacher Weltmeister im Kopfrechnen, Pädagoge und Psychologe, sieht verschiedene Gründe: „Oft hat es mit dem Unterricht zu […]

Mehr

10 Ferientipps zum Lernen, ohne zu büffeln

Lernen oder chillen – vor dieser Frage stehen Familien jedes Jahr in den Sommerferien. Während die Kinder und Jugendlichen die freie Zeit voll auskosten wollen, machen sich viele Eltern Sorgen: dass ohne Lernen viel Schulstoff in Vergessenheit gerät und die Mediennutzung in der freien Zeit ausufert. Wie wäre es mit einem Mittelweg? Der Studienkreis hat […]

Mehr

„Ich hätte es gut gefunden, wenn wir vom Jobcenter von dieser Fördermöglichkeit erfahren hätten“

Die neunjährige Charlotte* erhält Nachhilfeunterricht in Deutsch und Mathematik im Studienkreis, die Kosten übernimmt der Staat: Da Charlottes Mutter Susanne Wagner* Arbeitslosengeld II bezieht, hat ihre Tochter Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Dass dazu auch Nachhilfe zählt, hat die Familie allerdings nur durch Zufall erfahren. Im Interview erzählt Susanne Wagner, was […]

Mehr

„Vor der Pandemie hatten wir viel weniger Kinder aus der Grundschule.“

Wenn sich bei Schülerinnen und Schülern in Schleswig-Holstein aufgrund der Corona-Pandemie Lernlücken aufgetan haben, können sie diese einfach in Nachhilfeinstituten wie dem Studienkreis schließen. Die Kosten dafür übernimmt das Land – unter anderem aus Fördermitteln des Programms der Bundesregierung „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. Wie die Länder die Förderung umsetzen, ist ihnen überlassen. […]

Mehr

Aufholen nach Corona: Wie können Lernrückstände überwunden werden?

Zwei Milliarden Euro stehen für Nachhilfe, aber auch für Freizeitangebote zur Verfügung: Das Aktionsprogramm der Bundesregierung „Aufholen nach Corona“ hat es sich zum Ziel gemacht, Kindern und Jugendlichen eine Chance zu geben, Versäumtes aufzuholen – dabei geht es natürlich nicht nur um schulische Leistungen. Schülerinnen und Schülern soll einerseits der Abbau bestimmter Lernrückstände ermöglicht werden, […]

Mehr

Gibt es einen Run aufs Gymnasium?

Am Ende der Grundschulzeit fällt es vielen Familien schwer, die beste weiterführende Schule für ihre Kinder zu finden. Die Hoffnung auf ein Abitur ist hoch, aber die Leistungsanforderungen am Gymnasium sind es auch. Im Interview erzählt Gerhard Leibl, Leiter des Studienkreises Neuss Mitte, welche Rolle Schulwahl und Abitur bei dem Wunsch nach Nachhilfe spielen und […]

Mehr

Wie kommt mein Kind auf die bestmögliche weiterführende Schule in Berlin?

Die Situation der Schulen in Berlin ist angespannt. Viele Schulgebäude sind dringend sanierungsbedürftig. Es fehlt an moderner Ausstattung und vor allem an Lehrkräften. Doch bei über 770 Schulen in der Hauptstadt ist sicher: Viele davon leisten trotz erschwerter Rahmenbedingungen hervorragende Arbeit. Klar ist aber auch: Wer will, dass sein Kind einen Platz an einer der […]

Mehr

Noten ausgleichen: Was geht, was nicht

Viele Schülerinnen und Schüler denken, sie könnten eine Fünf oder gar eine Sechs im Zeugnis einfach durch gute Noten in anderen Fächern ausgleichen und so verhindern, dass sie sitzenbleiben. Im Prinzip ist das richtig. Doch die Regeln, wie man Noten ausgleichen kann unterscheiden sich nicht nur von Bundesland zu Bundesland erheblich, sondern auch an Hauptschulen, […]

Mehr

Unterrichten statt Ruhestand: Warum pensionierte Lehrer an die Schulen zurückkehren

Ausgebrannt und frustriert? Oder unmotiviert und faul? Wer das über die Mehrzahl der Lehrerinnen und Lehrer denkt, hat sich getäuscht. Denn nicht nur engagieren sich viele Pädagogen während ihres Berufslebens weit über das vom Lehrplan Geforderte hinaus. Auch die Zahl derjenigen, die noch im Rentenalter bereit sind, weiter zu unterrichten, steigt kontinuierlich. Und diese Engagierten […]

Mehr

Von der Lesewut zur Smartphonesucht

Der Sozialwissenschaftler und vierfache Vater Thomas Momotow (Studienkreis) meint, dass wir unsere Kinder zu schnell als süchtig stigmatisieren, wenn es um die intensive Nutzung neuer Medien geht. Seit Juni 2018 wird Online-Spielsucht von der WHO offiziell als Krankheit geführt. Wenn jemand ohne jede Selbstkontrolle und ohne jedes Maß das Internet nutzt, spricht man von exzessivem […]

Mehr
< ältere Beiträge
Archiv
RSS-Feed