Studienkreis Blog

Wie Jugendliche den Lehrkräftemangel erleben

Sorgen um die Noten, Frustration und Prüfungsdruck: Die massiven Personalengpässe an Schulen belasten Kinder und Jugendliche und nehmen ihnen die Motivation zum Lernen. Zwei Schülerinnen erzählen, wie es sich anfühlt, Stoff können zu müssen, den man nie gelernt hat. 12.000 Lehrkräfte fehlen bundesweit, so geben es die Kultusministerien der Länder an. Der Deutsche Lehrerverband geht […]

Mehr

Sind das nur viele Fehler oder ist das schon eine Lese-Rechtschreib-Schwäche? Was Eltern wissen sollten.

Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, dann gehören Fehler dazu, schließlich hält die deutsche Rechtschreibung einige Tücken bereit. Manchmal allerdings steckt mehr hinter dem Kampf mit der Orthografie: eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Legasthenie, die sich nur mit gezielter Förderung erheblich lindern oder sogar komplett ausgleichen lässt. Auf welche Anzeichen Eltern achten sollten und wann eine […]

Mehr

„In meinem Unterricht lege ich viel Wert darauf, dass wir gemeinsam lachen“

Wenn es in der Schule im Fach Englisch nicht so gut läuft, hilft Kenneth Hill nach. Im Studienkreis Neuss gibt er Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 Nachhilfe in seiner Muttersprache Englisch. Dabei hilft ihm auch sein zweites Standbein als Entertainer. Im Interview verrät Hill, wie er die Jugendlichen auf Englisch fit für Schule und […]

Mehr

10 Ferientipps zum Lernen, ohne zu büffeln

Lernen oder chillen – vor dieser Frage stehen Familien jedes Jahr in den Sommerferien. Während die Kinder und Jugendlichen die freie Zeit voll auskosten wollen, machen sich viele Eltern Sorgen: dass ohne Lernen viel Schulstoff in Vergessenheit gerät und die Mediennutzung in der freien Zeit ausufert. Wie wäre es mit einem Mittelweg? Der Studienkreis hat […]

Mehr

„Ich hätte es gut gefunden, wenn wir vom Jobcenter von dieser Fördermöglichkeit erfahren hätten“

Die neunjährige Charlotte* erhält Nachhilfeunterricht in Deutsch und Mathematik im Studienkreis, die Kosten übernimmt der Staat: Da Charlottes Mutter Susanne Wagner* Arbeitslosengeld II bezieht, hat ihre Tochter Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Dass dazu auch Nachhilfe zählt, hat die Familie allerdings nur durch Zufall erfahren. Im Interview erzählt Susanne Wagner, was […]

Mehr

„Vor der Pandemie hatten wir viel weniger Kinder aus der Grundschule.“

Wenn sich bei Schülerinnen und Schülern in Schleswig-Holstein aufgrund der Corona-Pandemie Lernlücken aufgetan haben, können sie diese einfach in Nachhilfeinstituten wie dem Studienkreis schließen. Die Kosten dafür übernimmt das Land – unter anderem aus Fördermitteln des Programms der Bundesregierung „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. Wie die Länder die Förderung umsetzen, ist ihnen überlassen. […]

Mehr

Gibt es einen Run aufs Gymnasium?

Am Ende der Grundschulzeit fällt es vielen Familien schwer, die beste weiterführende Schule für ihre Kinder zu finden. Die Hoffnung auf ein Abitur ist hoch, aber die Leistungsanforderungen am Gymnasium sind es auch. Im Interview erzählt Gerhard Leibl, Leiter des Studienkreises Neuss Mitte, welche Rolle Schulwahl und Abitur bei dem Wunsch nach Nachhilfe spielen und […]

Mehr

Helikopter-Eltern: „Wichtig ist, dass die Kinder wieder ins Tun kommen“

Helikopter-Eltern setzen alles daran, dass ihre Kinder glücklich werden – und vergessen dabei, dass Kindererziehung auch viel mit Loslassen zu tun hat. Die Münchner Paar- und Familientherapeutin Anette Frankenberger erklärt im Interview, was Eltern zur Überfürsorge treibt und wie sie ihr Helikopter-Verhalten ablegen können. Annette Frankenberger im Interview über Helikopter-Eltern Was zeichnet Helikopter-Eltern aus? Der […]

Mehr

Lernentwicklungsgespräche Tipps: Was sie bringen und wie Eltern dazu beitragen können

Schule ist für viele Eltern eine Blackbox: Was der Nachwuchs erlebt, nachdem er morgens das Haus verlässt, kommt allenfalls häppchenweise zuhause an. Den Lehrkräften geht es umgekehrt: Sie kennen die Kinder nur in der Schule und wissen wenig darüber, wie das Lernen zuhause abläuft und was die Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit bewegt. In […]

Mehr

Halbjahreszeugnisse in Corona-Zeiten. Wie aussagekräftig sind die Noten?

Seit Mitte Dezember lernen Kinder und Jugendliche in Deutschland wieder im Distanzunterricht – obwohl noch längst nicht alle Wissenslücken aus dem ersten Lockdown aufgearbeitet sind. Wie sich die neuen Schulschließungen auf die Halbjahreszeugnisse auswirken und warum aussagekräftige Noten gerade jetzt besonders wichtig für den Lernerfolg wären, erklärt Henri Tomic, Pädagogischer Leiter LRS/Dyskalkulie in der Region […]

Mehr
< ältere Beiträge
Archiv
RSS-Feed