Wann schreibe ich ein ß? Die Regel zum ß mit Übungen

Deutsch > Rechtschreibung und Zeichensetzung
Wann schreibe ich ein ß? Die Regel zum ß mit Übungen! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Das ß ist eine Variante des s. Oft gibt es Schwierigkeiten zu erkennen, wann ein s oder ß geschrieben wird. Ich möchte dir hierzu die Regel erklären und mit Beispielen verdeutlichen.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Die s-Regeln

Ein ß schreiben wir immer dann, wenn der Vokal (Selbstlaut) lang gesprochen wird. Das ß verlängert also den Vokal. Außerdem steht das ß nach einem langen Umlaut (ä, ö, ü) oder Diphthong (Zwielaute wie eu, ei, au, usw.). Endet ein Wort nach einem Diphthong auf einem harten s, wird es immer mit s und nie mit ß geschrieben!

Merke

Das ß verwenden wir also dann, wenn der vorhergehende Vokal (Selbstlaut) oder Umlaut lang gesprochen wird und vor einem Diphthong.

 Das ß ist das Gegenteil vom doppelten s:

Merke

Die ss brauchen wir, wenn der Vokal kurz gesprochen ist.

Außerdem kannst du dir merken:

Merke

Das s ist die "Normalform".

Jetzt kennst du die Regeln der s-Schreibung.

Gut zu wissen

In der alten Rechtschreibung, also vor 1996, wurden viele Wörter mit ß geschrieben, die du heute mit ss schreiben musst. Wenn du also in Texten die Wörter daß, mußt oder ähnliches findest, liegt das nicht an einem unwissenden Schreiber, sondern an der Beachtung alter Regeln. Bei uns lernst du natürlich die neuen Regeln!

Besonderheiten der ß-Regel

Wenn du dir bei einem Wort mit der Schreibweise unsicher bist, schaue dich nach der Schreibweise in der Wortfamilie um! Meistens wird die Form des s innerhalb einer Wortfamilie beibehalten. Bei Verben kommt es manchmal zu Veränderungen, die wir uns jetzt mit Hilfe der Mind-Map anschauen wollen.

Ein Mind-Map zur Wortfamilie reißen mit den verschiedenen Formen des Worts.
Wortfamilie: reißen

Ist dir etwas aufgefallen? Verändert sich das ß? Hier wird aus dem ß im Infinitiv (Grundform) in manchen Formen ein doppeltes s. Das doppelte s entsteht immer dann, wenn wir den Vokal einer Form schnell aussprechen, wie bei "wir rissen".

Gut zu wissen

Aus einem ß im Infinitiv kann ein ss in anderen Formen werden.

Beispiele: ß-Regel

Ich zeige dir einige Beispiele für Wörter, die mit ß geschrieben werden oder deren Infinitiv mit ß geschrieben wird.

Beispiel

Maßband

Stoß

Soße

süß

außen

schießen -> schossen

Du weißt nun, wann man ein ß im Deutschen verwendet. Ob du alles verstanden hast, kannst du mit unseren passenden Übungen testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wann schreibe ich ein ß? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wann schreibe ich ein ß? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
31.05.2025
Super nettes Personal.. Hab schon das zweite Kind angemeldet, sie gehen auf die Bedürfnisse der Kinder ein.. Termine sind einfach und persönlich bzw telefonisch sehr gut zu organisieren. Fr. Wagner in Rosenheim ist wirklich sehr bemüht und in allem zu helfen. Kann ich nur empfehlen!!!
31.05.2025
Meinem Sohn hat es sehr gut geholfen, das er in mathe das Thema dank ihres Lehrers kapiert hat. Vielen Dank
18.05.2025
Alles zu bester Zufriedenheit!

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8127