Suche
Kontakt

Wörtliche Rede - Zeichensetzung und Regeln
Deutsch > Rechtschreibung und Zeichensetzung

Wörtliche Rede - Zeichensetzung & Regeln! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Schreibst du eine Geschichte oder ein Märchen, brauchst du häufig die wörtliche Rede. Welche Regeln du beachten musst und wie du die Satzzeichen bei der direkten Rede setzt, erfährst du in diesem Text!

Gut zu wissen

Die wörtliche Rede nennen wir auch oft direkte Rede.

Direkte Rede: Satzzeichen 

Beim Verwenden der wörtlichen Rede musst du bestimmte Redezeichen verwenden. Das Gesagte steht in Anführungszeichen und davor steht etwas wie Max sagt: oder Lisa fragt:. Das nennen wir den Begleitsatz. Du kennst die wörtliche Rede bestimmt schon, aber wie genau die Anführungszeichen gesetzt werden und was du sonst beachten musst, erklären wir dir jetzt.

Allgemein weißt du bestimmt, dass du immer einen Doppelpunkt setzt, dann ein Leerzeichen, danach Anführungszeichen unten, anschließend schreibst du den gesprochenen Text und machst zuletzt Anführungszeichen oben.

Merke

Der Beginn der wörtlichen Rede wird immer großgeschrieben, schließlich ist es ein Satzanfang!

Begleitsatz und wörtliche Rede

Hier schreibst du den Begleitsatz, also etwas wie Max ruft, Ina sagt, Lisa fragt und dann den Doppelpunkt, Anführungszeichen unten und das Gesprochene. Das Satzzeichen, das zum Gesprochenen gehört, schreibst du mit in die Anführungszeichen. Siehe dir das Beispiel an.

Beispiel

Wörtliche Rede Beispiele:

Ina sagt: „Ich mag Sonnenschein!“

Max ruft: „Ich auch!"

Lisa fragt: „Wann gehen wir ein Eis essen?“

Du siehst hier genau, wie du die Anführungszeichen setzen musst. Natürlich kannst du auch erst das Gesagte aufschreiben und dann erst den Begleitsatz dahinter schreiben.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Wörtliche Rede und Begleitsatz

Hier schreibst du zuerst die wörtliche Rede „Ich gehe schwimmen“ oder „Mögt ihr Schokoeis oder Vanilleeis lieber?“ und erst danach den Begleitsatz und einen Punkt. Es ist also ein nachgestellter Begleitsatz. Den Begleitsatz musst du mit einem Komma von der wörtlichen Rede trennen. Die Satzzeichen Ausrufezeichen und Fragezeichen, die zum Satz des Gesagten gehören, schreibst du mit in die Anführungszeichen. Der Punkt entfällt in diesem speziellen Fall. An den Beispielen kannst du es selbst sehen.

Beispiel

Nachgestellter Begleitsatz:

„Ich mag Sonnenschein!“, sagt Ina.

„Am liebsten esse ich Schokoeis“, antwortet Max. (Du siehst, der Punkt entfällt!)

„Wann gehen wir zur Eisdiele?“, fragt Lisa.

Besonders, wenn das Gesagte sehr lang ist, kann der Begleitsatz auch mitten zwischen der wörtlichen Rede stehen.

Wörtliche Rede, Begleitsatz und wörtliche Rede 

Hier umschließt also die wörtliche Rede den Begleitsatz. Es ist also ein eingeschobener Begleitsatz. So gehst du vor: Erst schreibst du Anführungszeichen unten, dann die wörtliche Rede, danach Anführungszeichen oben. Danach folgt ein Komma, der Begleitsatz und dann schreibst du noch ein Komma. Da jetzt die wörtliche Rede weitergeht, kommen wieder Anführungszeichen unten, die gesprochene Rede, das Satzzeichen und dann die Anführungszeichen oben. Sieh dir die Beispiele genau an.

Beispiel

Eingeschobener Begleitsatz:

„Ich“, sagt Lisa, „möchte bitte drei Kugeln Vanilleeis.“

„Wie“, fragt Mama, „willst du das allein aufessen?“

„Wenn Lisa satt ist“, meint Max grinsend, „esse ich den Rest!“

Manchmal ist auch die wörtliche Rede im Begleitsatz eingeschlossen. Sieh selbst:

Begleitsatz, wörtliche Rede und Begleitsatz

Eigentlich musst du hier nichts Neues lernen, sondern nur beide bekannten Regeln zusammen benutzen. Die Beispiele helfen dir, das zu verstehen.

Beispiel

Als Montag die Sonne schien und Mama fragte: „Wer möchte ein Eis?“, kamen Max und Lisa angelaufen.

Auf dem Weg zur Eisdiele fand Max: „Ich bin größer, also darf ich mehr Eis essen!“, und grinste Lisa an. 

Das sind die wichtigsten Regeln zur wörtlichen Rede. Hier findest du noch einmal alle zusammen mit einem Beispielsatz:

Alle Regeln auf einen Blick

Merke

Begleitsatz und wörtliche Rede

Ina sagt: „Ich mag Sonnenschein!“

Wörtliche Rede und Begleitsatz

„Ich mag Sonnenschein!“, sagt Ina.

Wörtliche Rede, Begleitsatz und wörtliche Rede

„Ich“, sagt Ina, „mag Sonnenschein.“

Begleitsatz, wörtliche Rede und Begleitsatz

Ina sagt: "Ich mag Sonnenschein!", und rennt auf den Schulhof.

Gut zu wissen

Am Computer sind oft nur Anführungszeichen oben möglich. Wundere dich also nicht, wenn manchmal keine Anführungszeichen unten zu sehen sind. In der Schule solltest du die Anführungszeichen aber immer richtig verwenden!

Wörtliche Rede: Übungen 

Du hast nun alles Wichtige über die direkte Rede gelernt. Teste jetzt noch dein neues Wissen zur wörtlichen Rede mit Übungen! Viel Erfolg beim Lernen!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Wie ist es richtig? Sieh genau hin und kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Teste dein Wissen!

Wie ist es richtig? Sieh genau hin und kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie ist es richtig? Sieh genau hin und kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie ist es richtig? Sieh genau hin und kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.01.2025 , von Simone K.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Studienkreis!
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8497