Ähnlich klingende Laute - Tipps zur richtigen Schreibweise
Es gibt einige Buchstaben, die ausgesprochen fast gleich klingen. Hier ist es oft nicht einfach zu erkennen, welcher Buchstabe in der Schriftform richtig ist. So ist es beispielsweise beim e und ä, dem x-Laut und den Buchstaben d oder t, b oder p und auch g oder k. Ich erkläre dir jetzt einfache Regeln und Tipps, wie du hier keine Fehler mehr machst. Allgemein kannst du dir merken:
Merke
Merke
Um die richtige Schreibweise herauszufinden, suche nach einem verwandten Wort oder verlängere das Wort, zum Beispiel durch den Plural.
Ich erkläre dir die einzelnen Regeln aber noch genauer:
g oder k? b oder p? d oder t?
Beginnen wir mit der Auslautverhärtung. Sprich einmal b und dann p laut aus. Das p klingt viel härter als das b, oder? Genauso ist es auch bei d und t oder g und k. Daher kommt der Begriff der Auslautverhärtung. Wie aber findest du jetzt heraus, wann welcher Buchstabe richtig ist?
Du musst einfach nur das Wort verlängern!
Methode
Methode
Wörter verlängern
ein Wald → zwei Wälder
ein Wort → zwei Worte
ein Erfolg → zwei Erfolge
ein Schrank → zwei Schränke
ein Stab → zwei Stäbe
ein Tipp → zwei Tipps
Kannst du ein Wort nicht in den Plural setzen, verlängere es anders:
spannend → spannendes
verträumt → verträumte
billig → billiges
rennend → rennende
Im verlängerten Wort hört man schnell, welcher Buchstabe richtig ist, oder? Schauen wir uns jetzt den x-Laut an!
x-Laut: cks, chs, ks oder gs?
Der x-Laut ist nicht so einfach zu schreiben. Meistens schreibt man ein cks, chs, ks oder gs. Hier musst du dir die genaue Schreibweise leider merken, aber ein x-Laut wird fast nie als x geschrieben! Hier siehst du ein paar Beispiele:
Beispiel
Beispiel
häckseln
wechseln
unterwegs
Überlege also immer gut, welche Variante hier richtig ist! Die Schreibweise wird natürlich in allen Formen beibehalten, also auch in anderen Zeiten oder im Plural.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
e oder ä? eu oder äu? ei oder ai?
Etwas einfacher ist die Regel zu e oder ä und eu oder äu. Hier ist in der gesprochenen Sprache oft kein Unterschied festzustellen, aber uns hilft ein Trick: Schaue dich in der Wortfamilie um! Wie das geht? Ich erkläre es dir:
Du wüsstest gerne, wie Wälder geschrieben wird?
Methode
Methode
Wälder
ist der Plural zu Wald, Wald wird mit a geschrieben, der Plural also mit ä.
Du möchtest noch ein Beispiel?
Methode
Methode
Fäule
ist in der Wortfamilie des Wortes faul, faul wird mit au geschrieben, Fäule also mit äu.
Gibt es kein Wort zum Ableiten, darfst du es meistens mit e schreiben! Du fragst dich, wann das der Fall ist? Schauen wir uns das Wort Beule an. Hier ist kein Wort zu finden, aus dem sich eine Schreibweise ableiten lässt. Wir schreiben es also mit eu.
Um die Schreibweise ei oder ai zu unterscheiden, gibt es leider keine Regel. Du kannst dir aber merken, dass nur sehr wenige Wörter mit ai geschrieben werden! Ich nenne dir einige Beispiele:
Beispiel
Beispiel
Detail, Laib, Hai, Kaiser, Mais, Saite (eines Musikinstruments)
Die meisten Wörter schreiben wir mit ei!
Du weißt nun, wie du einige Schreibfehler vermeiden kannst. Viel Spaß und Erfolg beim Lösen der Aufgaben!
Teste dein Wissen!
g oder k ? Welche Schreibweise ist korrekt?
Wie werden die Wörter korrekt geschrieben, mit p oder b ?
Wie lautet die korrekte Schreibweise? Mit d oder t ?
Erinnere dich an die gelernten Regeln - eu oder äu. Welche Wörter sind korrekt?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema















Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)