Wann schreibt man groß? Regeln und Grammatik

Deutsch > Rechtschreibung und Zeichensetzung
Wann schreibt man groß? Regeln & Grammatik! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Im Allgemeinen werden alle Wörter im Deutschen klein geschrieben. Die Wörter, die großgeschrieben werden, sind also Ausnahmen. Für diese Ausnahmen gibt es Regeln und immer, wenn eine der Regeln zutrifft, musst du das Wort großschreiben. In vielen Sprachen gelten nur zwei Ausnahmeregeln und zwar die Großschreibung am Satzanfang und die von Eigennamen, im Deutschen kommen aber noch ein paar Regeln hinzu.

Sieh dir zunächst folgende Übersicht an: 

Das Schaubild zeigt das Vorgehen um herauszufinden, ob Wörter großgeschrieben werden.
Wann schreibe ich groß?

Im Folgenden erkläre ich dir die Regeln der Großschreibung ausführlicher.

Großschreibung am Satzanfang

Jeder Satzanfang wird großgeschrieben, sowohl zu Beginn eines Textes als auch zu Beginn eines neuen Satzes. Ein Satz endet immer mit einem Schlusszeichen, nach dem ebenfalls groß weitergeschrieben wird. Schließlich beginnt nach dem Ende des einen Satzes ja ein neuer und Satzanfänge werden großgeschrieben. 

Gut zu wissen

Schlusszeichen sind die Satzzeichen Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen. Sie dürfen nur nach einem vollständigen Satz geschrieben werden, das heißt, der Satz muss mindestens ein Subjekt und ein Prädikat enthalten.

An diesen Beispielen kannst du die Regel gut erkennen.

Beispiel

Morgen fahren wir in den Urlaub. Ich freue mich schon sehr auf das Meer und den Strand! Besonders schön finde ich, dass das Wetter dort gut werden soll.

Marie versucht, Lisa zu erreichen. Wieso geht sie nicht an ihr Telefon? Sie ist noch mit den Hausaufgaben beschäftigt.

Großschreibung bei Eigennamen

Eigennamen sind Namen von Menschen, Orten, Straßen, Filmen, Büchern und ähnlichen Dingen und werden immer großgeschrieben. Besteht ein Eigenname aus mehreren Wörtern, schreibst du nur den Beginn groß und den Rest normalgroß.

Gut zu wissen

Normalgroß bedeutet klein, außer in den hier erklärten Fällen.

Bei der Raststätte mit dem Namen "Zur alten Buche" schreiben wir also den Beginn groß, das Adjektiv in der Mitte klein und das Nomen am Ende wieder groß.

Beispiel

Franziska liest das Buch Faust von Johann Wolfgang von Goethe. Danach ruft sie Lisa an und verabredet sich mit ihr an der Bushaltestelle Zum alten Hain.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Großschreibung von Nomen

Nomen oder auch Substantive werden großgeschrieben.

Gut zu wissen

Nomen und Substantiv sind zwei verschiedene Begriffe mit genau der gleichen Bedeutung.

Du kennst für sie bestimmt den Begriff Hauptwörter oder Sachwörter. Mit ihnen bezeichnen wir Dinge, Lebewesen und Abstraktes wie Liebe oder Glück. Nomen werden immer von ihren Begleitern, den Artikeln, begleitet. Artikel sind der, die, das, ein, eine und so weiter.

Ich gebe dir jetzt ein kleines Rezept an die Hand, wie du Nomen erkennen kannst:

Das Schaubild zeigt ein Rezept, ein Nomen zu finden.
Ist das ein Nomen?

Hier zeige ich dir ein paar Beispiele:

Beispiel

Der Hund läuft um die Ecke.

Die Liebe ist schön.

In meinem Büro steht ein Tisch.

Substantivierungen oder auch Nominalisierungen sind Wörter anderer Wortarten, die wie ein Substantiv oder Nomen verwendet werden. Die werden natürlich auch großgeschrieben, zu ihnen gehört schließlich auch ein Artikel.

Großschreibung bei Substantivierungen

Wörter anderer Wortarten, zum Beispiel Adjektive oder Verben, die als Substantive (manchmal nennen wir sie auch Nomen) verwendet werden, heißen Substantivierungen. Du verwendest manchmal Verben oder auch Adjektive wie ein Substantiv.

Methode

Substantivierungen erkennst du so!

Substantivierungen erkennst du, wenn zu einem Verb oder Adjektiv ein Artikel gehört. Die Signalwörter allerlei, alles, wenig, genug, nichts, etwas und viel stehen häufig bei Substantivierungen.

Wenn du dich fragst: "Kann ich einen Artikel, also der, die oder das, vor das Verb oder Adjektiv setzen?" und die Frage mit "Ja!" beantwortest, ist das Wort eine Substantivierung.

Großschreibung bei höflicher Anrede

In einem förmlichen Brief oder einer offiziellen Mail musst du die Pronomen, mit denen du die Person ansprichst, großschreiben. Das gilt besonders für Sie und Ihnen, Dir darfst du als Anrede großschreiben.

Beispiel

Guten Tag,

ich danke Ihnen für Ihre Antwort. Wenn Sie mir erneut helfen könnten: Wann schreibe ich Wörter groß?

Mit freundlichen Grüßen,

Lena

Du kennst dich nun mit den Regeln der Großschreibung im Deutschen aus. Teste jetzt dein Wissen mit den Übungsaufgaben. Viel Erfolg und Spaß beim Lernen!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Kreuze die richtige Schreibweise an!

Teste dein Wissen!

Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Kreuze die richtige Schreibweise an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Kreuze die richtige Schreibweise an!

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8487