Kommaregeln lernen - Wo muss ein Komma hin?

Deutsch > Rechtschreibung und Zeichensetzung
Kommaregeln lernen - Wo muss ein Komma hin? | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Das Komma (Plural: Kommata) hat in der Schriftsprache die Funktion, Teile des Satzes voneinander abzugrenzen. Dadurch wird dein Text übersichtlicher, sodass das Lesen vereinfacht wird. Auch der Sinn deines Textes bleibt unverfälscht vorhanden. Wie du im Weiteren entdecken wirst, kann ein Kommafehler leicht ein Leben kosten!

Aber Schritt für Schritt:

Merke

Sofern das nächste Wort nach einem Komma kein Nomen oder Eigenname ist, wird klein weitergeschrieben.

Schauen wir uns nun die Kommaregeln im Deutschen genauer an:

Kommaregel 1: Das Komma bei Aufzählungen

Bei Aufzählungen gleichwertiger Satzteile musst du ein Komma setzen, um diese voneinander zu trennen. Dabei musst du beachten, dass vor den Konjunktionen und, oder, sowie kein Komma gesetzt wird.

Merke

Setze nie ein Komma vor undoder & sowie!

Ausnahme: Wenn sich vor der Konjunktion ein Nebensatz befindet (oder eine Infinitiv-, Partizip- oder Adjektivgruppe), muss ein Komma vor dem "und" gesetzt werden.

Beispiel

Aufzählung des Subjekts:

Kai, Peter sowie Mia sind Freunde.

Aufzählung des Prädikats:

Er kam, sah und siegte.

Aufzählung des Objekts: 

Möchten Sie einen Kaffee, Cappuccino oder einen Latte Macchiato?

Nebensatz vor den Konjunktionen:

Ich gehe zum Supermarkt, der sich auf der anderen Straßenseite befindet, und treffe eine Freundin.

Bei der Aufzählung von mehreren Adjektiven musst du ein wenig aufpassen, denn manchmal ist das Adjektiv, das direkt vor dem Nomen steht, besonders eng mit dem Nomen verbunden. Wenn das der Fall ist, dann sind die Adjektive nicht gleichrangig und es muss nicht durch ein Komma getrennt werden. 

Um zu testen, ob das Adjektiv gleichrangig ist, kannst du zwischen die Adjektive die Konjunktion und einsetzen. Klingt der Satz immer noch sinnvoll, haben wir es mit gleichrangigen Adjektiven zu tun und müssen ein Komma setzen. 

Methode

Im Hotel war freundliches, hilfsbereites Personal.

Im Hotel war freundliches und hilfsbereites Personal. 

Aber:

Der derzeitig beste Fußballspieler des Vereins schoss das entscheidende Tor.

Der derzeitig und beste Fußballspieler des Vereins schoss das entscheidende Tor.

Zählst du einzelne Gliedsätze auf, musst du diese ebenfalls durch ein Komma trennen.

Beispiel

Weil das Wetter schön ist, (weil) Peter frei hat und er gerne mitfahren möchte, fahren wir gemeinsam zum See.

Kommaregel 2: Das Komma bei Einschüben/ Appositionen

Möchtest du eine Information (Apposition) zu einem Satzglied in deinen Satz hinzufügen, benutzt du zum besseren Verständnis das Komma.

Beispiel

Kai, sein bester Freund, kommt zur Party.

Sarah, die neue Nachbarin, kommt ebenfalls.

Samstag, den 27.01., sehen wir uns wieder.

Der Roman, geschrieben von Andreas Steinhöfel, ist sehr beliebt.

Kommaregel 3: Das Komma bei Ausrufen & Anreden

Kurze Ausrufe, mit denen du eine Bitte, Bekräftigung, Zustimmung, Verneinung oder Erstaunen ausdrücken willst, werden ebenfalls durch ein Komma vom eigentlichen Satz getrennt. 

Beispiel

Oh, das war aber schön. 

Nein, das sehe ich anders.

Ja, da stimme ich dir zu.

Ich kann dich nicht besuchen, leider.

Eine Anrede, wie du sie beispielsweise in einem Brief benutzt, steht manchmal weiter entfernt von dem Satzglied, auf das es sich bezieht.

Beispiel

Liebe Petra, ... 

Sehr geehrte Damen und Herren, ...

Miriam, komm nach Hause.

Wenn du, lieber Peter, nach Hause fahren würdest.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Kommaregel 4: Das Komma bei erweiterten Infinitiven oder Partizipien

Ein einfacher Infinitiv beziehungsweise ein einfaches Partizip trennst du meistens nicht durch ein Komma.

Erweiterte Infinitive und Partizipien können durch ein Komma vom übrigen Satz abgetrennt werden, wenn du im Gesamtsatz durch ein Wort auf sie hinweist.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Erinnerst du dich?

Ein Infinitiv ist die Grundform des Verbs: Ich habe gestern völlig vergessen die Hausaufgaben zu machen.

Das Partizip ist eine Verbform, die die Mittelstellung zwischen Verb und Adjektiv einnimmt: Strahlend saß er mir gegenüber.

Sind Infinitive oder Partizipien durch andere Worte erweitert, so spricht man von Infinitivgruppen beziehungsweise von Partizipialgruppen.

Wie gesagt, diese kannst du durch ein Komma abtrennen, musst du aber nicht. Wenn du sie aber mit einem Komma abtrennst, wird dein Satz übersichtlicher.

Beispiel

Infinitivgruppen:

Sich zu melden(,) das vergaß sie mal wieder.

Jenny hat sich stets bemüht(,) freundlich aufzutreten.

Partizipialgruppen:

Vor Langweile gähnend(,) saß er auf der Couch.

Laut lachend(,) saß sie ihm gegenüber.

Merke

Zwei Ausnahmen gibt es bei dieser Regel: 

Leitest du deine Infinitivgruppe durch die Konjunktionen um, ohne, statt, anstatt, außer und als ein, musst du ein Komma setzen. 

Auch musst du ein Komma setzen, wenn deine Infinitivgruppe durch ein hinweisendes Wort, wie daran, dafür, darauf, so, dies, es und das angekündigt wird.

Beispiel

Konjunktionen:

Er ging zu der Feier, anstatt zu lernen.

Hinweisende Wörter:

Ohne zu zögern, klingelte sie an der Tür. (Infinitivgruppen können auch am Anfang des Satzes stehen)

Ruth hasst es, morgens so früh aufzustehen.

Rico freut sich darauf, dich morgen wiederzusehen.

Kommaregel 5: Das Komma bei Konjunktionen

Wie unter Regel 1 schon beschrieben, gibt es Konjunktionen, vor die du kein Komma setzen darfst: und, oder, sowie. Auch vor den folgenden mehrteiligen Konjunktionen steht kein Komma:

Beispiel

Sie isst weder Fleisch noch Fisch.

Peter schaute sich sowohl den ersten Teil des Films an als auch den zweiten Teil.

Merke

Auch vor den vergleichenden Konjunktionen wie und als steht kein Komma.

Ausnahme: Wenn ein ganzer Satz folgt, muss ein Komma gesetzt werden.

Beispiel

Ruth ist kleiner als Peter.

Das Lied ist fast so schön wie das andere.

Wie du schon bei Regel 4 gesehen hast, fordern andere Konjunktionen aber definitiv ein Komma. Häufig sind es solche Konjunktionen, die einen Gegensatz ausdrücken: aber, (je)doch, sondern, andererseits.

Beispiel

Sarah ist schlau, aber zu faul.

Peter kommt nicht aus Köln, sondern aus Düsseldorf.

Wenn nach den vergleichenden Konjunktionen ein ganzer Satz folgt, muss vor der Konjunktion ein Komma gesetzt werden.

Beispiel

Die Sportübung war heute anstrengender, als ich sie mir vorgestellt habe.

Das Geschenk ist genau so, wie ich es mir gewünscht habe.

Kommaregel 6: Das Komma zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen

Nebensätze (Gliedsätze) trennst du vom Hauptsatz immer durch Kommata. Dabei ist es unwichtig, ob dein Satz mit dem Hauptsatz oder Gliedsatz beginnt.

Beispiel

Hauptsatz + Nebensatz:

Ruth freut sich, dass du morgen kommst.

Nebensatz + Hauptsatz:

Weil Rico zu lange geschlafen hat, kam er heute Morgen eine halbe Stunde zu spät.

Wird ein Nebensatz von zwei Hauptsätzen eingeschlossen, so musst du vor den Anfang und an den Schluss des Nebensatzes ein Komma setzen.

Beispiel

Miriam schaut abends erst die Nachrichten, weil sie sich informieren will, später ihre Lieblingsserie.

Das Buch, welches ich seit einer Stunde suchte, fand sich auf dem Schreibtisch.

Du hast nun die Regeln der Kommasetzung kennengelernt und weißt, was du beachten musst. Lese weiter, wenn du mehr über die Zeichensetzung im Deutschen lernen möchtest. 

Wenn du die Kommasetzung üben und vertiefen möchtest, löse jetzt unsere Aufgaben und teste dein Wissen! Viel Spaß dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Welche Kommasetzung ist richtig, so dass nicht Oma gegessen wird?

Teste dein Wissen!

Welche Kommasetzung ist richtig?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Kommasetzung ist richtig?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Kommasetzung ist richtig?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8496