Wann schreibt man ein s? Regel, Beispiele, Übungen
In diesem Text zeige ich dir, wann du ein Wort mit einem einfachen s schreibst. Um das herauszufinden, solltest du dich grundsätzlich immer in der Wortfamilie umgucken. Das bedeutet, du überlegst dir, ob du ein ähnliches Wort kennst, von dem du weißt, wie es geschrieben wird. Aber fangen wir mit den Regeln an:
Die s-Regeln
Das einfache S ist die klassische Form (wie zum Beispiel bei lesen oder Kurs) und die Form des s-Lautes am Wortbeginn (zum Beispiel bei Saum). Genauer gesagt, schreibst du das einfache s vor einem Vokal (Selbstlaut), nach einem Konsonanten (Mitlaut) und vor p und t. Vor p und t ist das s klar, da es zu st und sp gehört. Endet ein Wort auf einem harten s, wird es immer mit s und nie mit ß geschrieben! Du kannst dir merken:
Merke
Merke
Das s ist die "Normalform".
Außerdem gelten die Regeln:
Merke
Merke
Das ss brauchen wir, wenn der Vokal kurz gesprochen ist.
und
Merke
Merke
Das ß verwenden wir, wenn der Vokal (Selbstlaut) lang gesprochen wird.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Besonderheiten bei der s-Regel
Aber schauen wir uns das normale S weiter an. Wir wissen jetzt: normal schreiben wir Wörter mit einem s. Schauen wir uns jetzt mal als eine Wortfamilie an, zum Beispiel die Wortfamilie von lesen:

Schaue dir die Mind-Map an und überlege, ob dir etwas auffällt.
Das s bleibt in allen Formen gleich! Und das, obwohl man "er las" lang spricht, also mit ß schreiben müsste. Wir merken uns die Regel:
Gut zu wissen
Hinweis
Steht im Infinitiv (das ist die Grundform) ein s, so bleibt es in allen anderen Formen erhalten.
Beispiele: s-Regel
Hier ein paar Beispiele für Wörter, die wir mit einfachem s schreiben:
Beispiel
Beispiel
Beispiele
Schreiben
Lesen
diesen
Register
Liste
Laus (endet auf hartem s)
Haus (endet auf hartem s)
Du hast nun jede Menge darüber gelernt, wann man ein Wort mit einem einfachen s schreibt. Dein neues Wissen kannst du durch unsere passenden Aufgaben testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Kann aus einem s im Infinitiv ein ss oder ein ß werden?
Welche Aussage(n) ist (sind) richtig? Kreuze an!
Wie lautet die korrekte Schreibweise? s, ss oder ß
Wie lautet die korrekte Schreibweise? s, ss oder ß
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema















Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)