Wird ein Wort mit s oder mit ss geschrieben? Oder vielleicht mit ß? Ich erkläre dir hier die Regeln zum doppelten s: Das doppelte S verwenden wir immer dann, wenn der Vokal (Selbstlaut) kurz gesprochen wird. Du kennst das schon aus der ganz normalen Verdopplung von Konsonanten (Mitlauten). Man verdoppelt Konsonanten, wenn der Vokal kurz ist, also verdoppelt man in diesem Fall auch das s.
Die s-Regeln
Merke
Das ss brauchen wir also nur, wenn der Vokal kurz gesprochen ist.
Die anderen Regeln zur s-Schreibung lauten:
Merke
Das s ist die "Normalform".
und
Merke
Das ß verwenden wir dann, wenn der Vokal (Selbstlaut) lang gesprochen wird.
Du schreibst also alle Wörter mit einfachem s, auf die keine Extra-Regel zutrifft. Das ß ist das Gegenteil zum ss, es verlängert den vorhergehenden Vokal.
Gut zu wissen
In der alten Rechtschreibung, also vor 1996, wurden viele Wörter mit ß geschrieben, die du heute mit ss schreiben musst. Wenn du also in Texten die Wörter daß, mußt oder ähnliche findest, liegt das nicht an einem unwissenden Schreiber, sondern an der Beachtung alter Regeln. Bei uns lernst du natürlich die neuen Regeln!
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Besonderheiten bei der ss-Regel
Du kannst dich immer dann, wenn du bei der Schreibweise unsicher bist, in der Wortfamilie umschauen. Hierzu kannst du den Plural (Mehrzahl) oder Singular (Einzahl) von Wörtern bilden oder das Wort in verschiedene Zeitformen setzen. Meistens wird die Form des s beibehalten. Aber schauen wir uns man die Wortfamilie des Wortes lassen an:
Hast du dir das Schaubild angesehen? Dann hast du bestimmt gemerkt, dass sich hier etwas verändert. Im Infinitiv (Grundform) steht bei lassen das doppelte s, der Vokal wird nämlich kurz gesprochen. In manchen Formen wird das doppelte s zum ß. Das passiert dann, wenn die neue Form einen langen Vokal hat, wie bei "wir ließen".
Gut zu wissen
Aus einem ss im Infinitiv kann ein ß in anderen Formen werden.
Beispiele: ss-Regel
Hier einige Beispiele von Wörtern, die mit doppeltem s geschrieben werden oder ein doppeltes s als Infinitiv haben.
Beispiel
Kasse
Schlüssel
Schuss
Pass
Tasse
fressen -> fraß
Du hast nun erfahren, wann du ein Wort mit einem doppelten s schreiben musst. Dein Wissen kannst du mit unseren Aufgaben testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.