Seit oder seid? Unterschied, Regel und Merkspruch
Wahrscheinlich einer der häufigsten Rechtschreibfehler in Deutschland ist die korrekte Verwendung von seit und seid. Obwohl es beide Schreibweisen gibt und beide Wörter ausgesprochen gleich klingen, haben sie eine völlig unterschiedliche Bedeutung.
Damit du diesen Fehler nicht mehr machst, möchte ich dir jetzt den Unterschied erklären. Du wirst sehen, die Regel ist nicht schwer.
Unterschied zwischen seit und seid
Den Unterschied der beiden Wörter und ihre Verwendung kannst du dir leicht einprägen, indem du dir merkst, dass seit immer in Verbindung mit etwas Zeitlichem steht und seid immer als Verb auf das Personalpronomen ihr verweist.
Merke
Merke
seit
benutzt du bei Zeit.
seid
benutzt du als gebeugte (flektierte) Form des Verbs sein.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Seit als Präposition oder Konjunktion
Wir haben es bei seit und seid mit unterschiedlichen Wortarten zu tun, die im Satz dementsprechend eine unterschiedliche Funktion einnehmen.
Seit kannst du je nach Funktion entweder als Präposition oder als Konjunktion nutzen.
Seit als Präposition
Möchtest du einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne in deinem Satz angeben, nutzt du seit als Präposition.
Beispiel
Beispiel
Seit Langem lerne ich für die Klassenarbeit.
Peter spricht seit gestern nur von dir.
Seit ist also eine temporale (auf die Zeit bezogene) Präposition. Sie fordert immer den Dativ.
Seit als Konjunktion
Mit seit als Konjunktion verbindest du Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder miteinander. Wie als Präposition, drückt die Konjunktion seit ebenfalls Zeitlichkeit aus.
Häufig kannst du dann statt der Konjunktion seit auch seitdem einsetzen.
Beispiel
Beispiel
Seit du nicht mehr zur Schule kommst, ist mir langweilig.
(Seitdem du nicht mehr zur Schule kommst, ist mir langweilig.)
Er schreibt immer bessere Noten, seit er regelmäßig zur Nachhilfe geht.
(Er schreibt immer bessere Noten, seitdem er regelmäßig zur Nachhilfe geht.)
Seit als Präposition dient zur Angabe eines Zeitpunktes oder einer Zeitspanne. Als Konjunktion verwendet, drückt seit ebenfalls Zeitlichkeit aus und verbindet Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder miteinander.
Merke
Merke
Merkspruch: Seit benutzt du bei Zeit. (seit = Zeit. Das t steht für Tempus oder Time.)
Seid als Verb
Seid ist ein flektiertes Verb und kommt von der Grundform sein. Es steht in der 2. Person Plural Indikativ Präsens.
Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) | |
1. Person | ich bin | wir sind |
2. Person | du bist | ihr seid |
3. Person | er/ sie/ es ist | sie sind |
Taucht das Wort seid in deinem Satz auf, steht auch häufig das Personalpronomen ihr in der Nähe.
Beispiel
Beispiel
Seid ihr schon in der Schule?
Ihr seid hoffentlich gut vorbereitet.
Es kann aber auch vorkommen, dass das Personalpronomen ihr im Satz fehlt. Dann ist dein Satz ein Imperativsatz (Aufforderungssatz). Das Verb steht auch hier in der 2. Person Plural und bezieht sich auf ihr.
Beispiel
Beispiel
Seid beruhigt, die Klassenarbeit ist gut ausgefallen!
Seid bitte ruhig!
Seid ist die 2.Person Plural des Verbs sein und bezieht sich daher immer auf ihr.
Merkspruch zum Unterschied zwischen seid und seit
Merke
Merke
Merkspruch: Seid das Verb, so merke dir, bezieht sich immer auf ihr.
Du weißt nun, wie du seit und seid unterscheidest. Überprüfe dein Wissen und löse die Aufgaben. Viel Spaß!
Teste dein Wissen!
Wann nutze ich seit und seid?
Seit oder seid? Markiere die richtige Schreibweise.
Seit oder seid? Markiere die richtige Schreibweise.
Seit oder seid? Markiere die richtige Schreibweise.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema















Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)