Die s, ss und ß Regeln mit Übungen und Beispielen
Du fragst dich häufiger, ob du ss oder ß beziehungsweise s oder ss schreiben musst? Wir erklären dir hier, wann du welche s-Laute verwendest!
Die s-Laute - Regeln
Gut zu wissen
Hinweis
- s ist die Normalform
- ss folgt einem kurzen Vokal
- ß folgt einem langen Vokal
Du weißt nicht, welche Variante von s bei einem Wort richtig ist? Hierfür solltest du dich zuerst in der Wortfamilie umschauen. Zu der Wortfamilie gehören Wörter, die auf die gleiche Bedeutung zurückzuführen sind, aber in einer anderen Form oder Wortart stehen. Beispielsweise kann man das Adjektiv jährlich vom Nomen Jahr ableiten. Meistens behalten die Wörter die Form des s in allen Formen bei, sie kann sich aber auch ändern. Schauen wir uns die Regeln zur s-Schreibung an.
Wann schreibe ich ein s?
Das s ist die klassische Form für den gesprochenen s-Laut, wie zum Beispiel im Wort das, Dose oder Preis. Besonders steht das einfache s vor einem Vokal (Selbstlaut), nach einem Konsonanten (Mitlaut) und vor p und t. Vor p und t ist das einfache s damit zu erklären, dass es sich um die Kombinationen st und sp handelt, wie beim Wort Stuhl oder Spinne!
Merke
Merke
Das s ist die "Normalform".
Normalerweise schreibt man Wörter also mit einem s.
Hier ein paar Beispiele für Wörter, die wir mit einfachem s schreiben:
Beispiel
Beispiel
Die s-Schreibung:
Schreiben
Lesen
diesen
Register
Liste
Laus
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Wann schreibe ich ein ss?
Das doppelte s ist die ganz normale Verdopplung von Konsonanten (du kennst sie bestimmt als Mitlaute). Man verdoppelt Konsonanten dann, wenn der Vokal (du kennst ihn bestimmt als Selbstlaut) kurz gesprochen wird.
Merke
Merke
Die ss brauchen wir also nur, wenn der Vokal kurz gesprochen ist.
Hier einige Beispiele von Wörtern, die mit doppeltem s geschrieben werden.
Beispiel
Beispiel
Das Doppel-s:
Kasse
Schlüssel
Schuss
Pass
Tasse
fressen
Wann schreibe ich ein ß?
Das ß, auch scharfes s genannt, kannst du dir als Gegenteil von ss vorstellen. Hier verkürzt sich der Vokal (Selbstlaut) nicht, sondern verlängert sich. Ein ß schreibt man also nach einem langen Vokal, langen Umlaut (ä, ö, ü) oder Diphthong (Zwielaut).
Merke
Merke
Das ß verwenden wir also dann, wenn der Vokal lang gesprochen wird.
Beispiele für Wörter, die mit ß geschrieben werden, sind:
Beispiel
Beispiel
Das scharfe s (ß):
Maßband
Stoß
Soße
süß
außen
schießen
Übungen: s, ss oder ß?
Du kennst nun die richtige Rechtschreibung bei s-Lauten. Um dein Wissen zu testen, findest du jetzt noch passende Aufgaben zum Thema. Beim Bearbeiten wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Wann schreiben wir ein ß? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Wann schreiben wir ein ss? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Wann schreiben wir ein s? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Wie lautet die korrekte Schreibweise? s, ss oder ß
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema















Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)