Zeitangaben und Wochentage - Regeln
Tageszeiten und Wochentage
Auf Tageszeiten und Wochentage wirst du in deinem Alltag immer wieder treffen. Und genau um diese wird es in unserem Lerntext gehen. Viel Spaß beim Lernen!
Tageszeiten sind die Abschnitte, in die wir einen Tag einteilen können.
Beispiel
Beispiel
Der Morgen, der Vormittag, der Mittag, der Nachmittag, der Abend und die Nacht.
Daneben sind auch Wochentage Zeitangaben. Dabei kann es sich zum einen um bestimmte Wochentage handeln, die wir dann namentlich nennen.
Beispiel
Beispiel
Der Montag, der Dienstag, der Mittwoch usw.
Zum anderen können wir eine Angabe zu unbestimmten Wochentagen machen. Sie sind immer abhängig von einem bestimmten Zeitpunkt, zu dem der Sprecher die Aussage macht.
Beispiel
Beispiel
vorgestern, gestern, heute, morgen und übermorgen.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Verwendung der Groß- und Kleinschreibung
Zu der Schreibweise von Zeitangaben musst du einige Dinge beachten, denn je nachdem, ob eine Zeitangabe aus einem Substantiv oder einem Adverb besteht, zusammengesetzt ist oder allein steht, folgen wir unterschiedlichen Regeln.
Zeitangaben als Substantive
Tageszeiten und Wochentage verwenden wir als Substantive. Substantive nennen wir auch Hauptwörter oder Nomen. Dann müssen wir sie natürlich groß schreiben.
Beispiel
Beispiel
Am Montag gehe ich ins Kino.
Sonntag war ein schöner Tag.
An diesem Nachmittag habe ich ein Fußballspiel.
Am Abend essen wir gemeinsam.
Wenn du verschiedene Angaben zusammensetzen möchtest, dann beachte: Aus zwei wird eins. Da du ja auch zwei Substantive zusammenbaust, kommt ein Substantiv heraus, welches du dann natürlich groß schreiben musst.
Methode
Methode
Mittwoch + Vormittag = Mittwochvormittag
Dienstag + Abend = Dienstagabend
Hier sind einige Beispiele zu der Verwendung der zusammengesetzten Zeitangaben:
Beispiel
Beispiel
Möchtest du am Mittwochnachmittag zu mir kommen?
Am Donnerstagmorgen haben wir kein Mathe.
Zeitangaben in Form von Adverbien
Zeitangaben wie vorgestern, gestern, heute, morgen oder übermorgen sind Adverbien. Adverbien nennen wir auch Umstandswörter, denn sie geben an, unter welchen Umständen etwas geschieht. Sie sind unveränderlich und werden immer klein geschrieben.
Merke
Merke
vorgestern, gestern, heute, morgen und übermorgen sind Adverbien.
Diese Zeitangaben schreibst du immer klein. Hier findest du einige Beispielsätze:
Beispiel
Beispiel
Ich möchte morgen ins Kino gehen.
Als ich vorgestern nach Hause kam, gab es Pizza.
Meine Mutter sagte gestern, dass ich heute früher ins Bett muss.
Zeitadverbien treten oft auch im Doppelpack mit anderen Zeitangaben auf. Das muss dir aber keine großen Sorgen machen. Merke dir einfach: Lass einfach alles das sein, was es ursprünglich auch ist. Das Adverb bleibt ein Adverb und das Substantiv bleibt ein Substantiv. Die Tageszeiten nach den Adverbien werden immer groß geschrieben.
Methode
Methode
Die Tageszeiten nach den Adverbien schreiben wir immer groß.
Zur Verdeutlichung findest du hier einige Beispiele:
Beispiel
Beispiel
Ich gehe heute Nachmittag ins Kino.
Weißt du, dass ich gestern Vormittag alle meine Hausaufgaben erledigt habe?
Manchmal können die Zeitangaben sowohl als Adverbien als auch als Substantiv verwendet werden. Dann musst du schauen, in welcher Funktion das Wort im Satz steht und welche Wortart es dann bildet.
Beispiel
Beispiel
Ich komme morgen zu dir.
Am nächsten Morgen kam er wieder zu spät.
Zeitangaben mit -s
Du kennst sicher Zeitangaben wie beispielsweise abends oder morgens. Hier gilt die Regel, dass du Zeitangaben mit einem -s am Ende immer klein schreiben musst.
Merke
Merke
Zeitangaben mit einem -s am Ende werden immer klein geschrieben.
Hier siehst du Beispielsätze zu den Zeitangaben mit -s:
Beispiel
Beispiel
Ich gehe immer abends joggen.
Meine Mama weckt mich morgens immer.
Auch hier können wir wieder verschiedene Zeitangaben miteinander kombinieren. Da diese Zeitangaben mit einem -s am Ende stehen, schreiben wir auch diese klein und zusammen.
Methode
Methode
Montag + Morgen = montagmorgens
Dienstag + Nachmittag = dienstagnachmittags
Sonntag + Abend = sonntagabends
Diese Regel ist eigentlich gar nicht kompliziert. Hier findest du wieder einige Beispiele:
Beispiel
Beispiel
Mein Fußballtraining findet immer montagnachmittags statt.
Meistens kommt dienstagabends meine Lieblingssendung.
Jetzt hast du vieles gelernt, was du über die Schreibweise von Zeitangaben wissen musst. Teste dein Wissen doch an unseren Aufgaben. Viel Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Unbestimmte Wochentage sind...
gestern + Abend = ...
Montag + Morgen = ...
Schaue dir den folgenden Satz an: Meistens geht Max M/montags zum Schwimmen, aber an diesem Montagnachmittag war er beim Arzt.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema















Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen