Regeln zu langen und kurzen Vokalen
In diesem Text und mit unseren Videos lernst du die Regeln zu langen und kurzen Vokalen und die Besonderheiten bei der Schreibweise kennen. Dein Wissen zu langen und kurzen Vokalen kannst du anschließend mit unseren Übungen testen!
Gut zu wissen
Hinweis
Aufgepasst: Vokale werden auch als Selbstlaute bezeichnet. Deswegen gibt es lange und kurze Selbstlaute, die wir uns jetzt angucken.
3 Regeln zur Schreibweise kurzer und langer Vokale einfach erklärt
Gut zu wissen
Hinweis
Zu den Vokalen gehören a, e, i, o und u und diese können sowohl lang als auch kurz ausgesprochen werden. Bei der Schreibweise gibt es allerdings drei Regeln zu beachten:
Hörst du bei einem Wort einen langen Vokal, musst du...
Hörst du bei einem Wort einen kurzen Vokal, musst du...
Schauen wir uns die Regeln genauer an:
Manchmal werden Wörter nicht genau so geschrieben, wie man sie hört. Sprich einmal die Wörter Wohnen und Wonne aus. Fällt dir etwas auf? Im Wort Wohnen sprichst du das o bestimmt länger aus als im Wort Wonne. Genauso musst du bei jedem Wort vorgehen, wenn du bei der Schreibweise unsicher bist: Sprich es dir deutlich vor und höre auf lang oder kurz gesprochene Vokale! Was du genau schreibst, wenn du einen langen Vokal hörst, erkläre ich dir jetzt.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Regel zu langen Vokalen
Sprichst du einen Vokal lang aus, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das zu verschriftlichen. In der Linguistik (Sprachwissenschaft) nennt man das übrigens Dehnung.
Langer Vokal mit -h
Hörst du bei einem Wort einen langen Vokal, schreibe darauffolgend ein -h. Dieses h nennen wir Dehnungs-h, es dehnt schließlich den Vokal. Ein Dehnungs-h verwenden wir nur vor m, n, l und r und Vokalen. Als Hilfe kannst du dir diesen Satz merken:
Merke
Merke
Nach einem langen Selbstlaut, ist ja klar,
steht manches Mal ein Dehnung-h.
Doch schreibe es nicht allzu schnell,
es steht nur vor m, n, r und l!
Der lang gesprochene Vokal i wird nicht mit dem Dehnungs-h sondern mit einem angehängten -e verlängert.
Beispiel
Beispiel
lahm
Dehnung
Riese
wieso
Aber Achtung: Die Personalpronomen (wie ihr, ihm, ihn) sind der einzige Fall, in dem ein h das i verlängert.
Langer Vokal durch Verdopplung
Wie bei jeder Regel gibt es jedoch auch hier Ausnahmen: Einige Wörter werden durch eine Verdopplung des Vokals verlängert. Die musst du leider lernen. Ein paar Beispiele habe ich für dich notiert:
Beispiel
Beispiel
Meer
Saat
Saal
Boot
Regel zu kurzen Vokalen
Sprechen wir einen Vokal kurz aus, verdoppeln wir bei der Schreibung den Konsonanten. In der Linguistik (das ist die Sprachwissenschaft) nennt man das übrigens Schärfung.
Beispiel
Beispiel
Bett
Wettrennen
sperren
Besonderheiten bei der Konsonantenverdopplung
Denke aber daran, das h wird nie verdoppelt, es dient schließlich der Dehnung! Auch k und c darfst du nicht einfach verdoppeln, aus ihnen wird ck. Ebenso verdoppeln wir nicht das z sondern schärfen es mithilfe des t, es wird also zum tz.
Beispiel
Beispiel
Ecke
Ruck
Witz
Du hast nun viel über die Rechtschreibregeln bei langen und kurzen Vokalen gelernt. In unseren Aufgaben kannst du dein neues Wissen überprüfen. Viel Spaß und Erfolg dabei!
Teste dein Wissen!
Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
h oder e zur Dehnung - welcher Satz ist korrekt?
Was ist korrekt?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema















Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen