Studienkreis Blog

Traumjob Nachhilfelehrer:in?!

Der Weg zu seiner Tätigkeit als Nachhilfelehrer begann für Nikolai L. bei Facebook. „Mein vorheriger Werksjob lief aus und da habe ich das Angebot für Nachhilfe gesehen“, erzählt der Student für Energietechnik und Ressourcenoptimierung. Immer wieder hatte er auch schon mit Kommilitonen gemeinsam gelernt. „Ich dachte, das schaue ich mir mal an“, sagt der 29-Jährige […]

Mehr

„Ich hätte es gut gefunden, wenn wir vom Jobcenter von dieser Fördermöglichkeit erfahren hätten“

Die neunjährige Charlotte* erhält Nachhilfeunterricht in Deutsch und Mathematik im Studienkreis, die Kosten übernimmt der Staat: Da Charlottes Mutter Susanne Wagner* Arbeitslosengeld II bezieht, hat ihre Tochter Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Dass dazu auch Nachhilfe zählt, hat die Familie allerdings nur durch Zufall erfahren. Im Interview erzählt Susanne Wagner, was […]

Mehr

„Vor der Pandemie hatten wir viel weniger Kinder aus der Grundschule.“

Wenn sich bei Schülerinnen und Schülern in Schleswig-Holstein aufgrund der Corona-Pandemie Lernlücken aufgetan haben, können sie diese einfach in Nachhilfeinstituten wie dem Studienkreis schließen. Die Kosten dafür übernimmt das Land – unter anderem aus Fördermitteln des Programms der Bundesregierung „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. Wie die Länder die Förderung umsetzen, ist ihnen überlassen. […]

Mehr

Apps zum Lernen – kostenlose Lern-Helfer

Unter den Apps zum Lernen gibt es viele nützliche Helfer, die das Lernen und den Schulalltag erleichtern. Wir geben einen Überblick und Tipps. Lernen mit dem Smartphone? Ohne Lehrer oder den Austausch in einer Gruppe? Ich gebe zu: Vor der Coronakrise sah ich das Handy bei meinen Kindern eher als Gegenspieler zum schulischen Lernen. Erst […]

Mehr

Aufholen nach Corona: Wie können Lernrückstände überwunden werden?

Zwei Milliarden Euro stehen für Nachhilfe, aber auch für Freizeitangebote zur Verfügung: Das Aktionsprogramm der Bundesregierung „Aufholen nach Corona“ hat es sich zum Ziel gemacht, Kindern und Jugendlichen eine Chance zu geben, Versäumtes aufzuholen – dabei geht es natürlich nicht nur um schulische Leistungen. Schülerinnen und Schülern soll einerseits der Abbau bestimmter Lernrückstände ermöglicht werden, […]

Mehr

Gibt es einen Run aufs Gymnasium?

Am Ende der Grundschulzeit fällt es vielen Familien schwer, die beste weiterführende Schule für ihre Kinder zu finden. Die Hoffnung auf ein Abitur ist hoch, aber die Leistungsanforderungen am Gymnasium sind es auch. Im Interview erzählt Gerhard Leibl, Leiter des Studienkreises Neuss Mitte, welche Rolle Schulwahl und Abitur bei dem Wunsch nach Nachhilfe spielen und […]

Mehr

Helikopter-Eltern: „Wichtig ist, dass die Kinder wieder ins Tun kommen“

Helikopter-Eltern setzen alles daran, dass ihre Kinder glücklich werden – und vergessen dabei, dass Kindererziehung auch viel mit Loslassen zu tun hat. Die Münchner Paar- und Familientherapeutin Anette Frankenberger erklärt im Interview, was Eltern zur Überfürsorge treibt und wie sie ihr Helikopter-Verhalten ablegen können. Annette Frankenberger im Interview über Helikopter-Eltern Was zeichnet Helikopter-Eltern aus? Der […]

Mehr

Über alle Grenzen hinweg: Die Vorteile der Online-Nachhilfe

Digitaler Unterricht und digitale Nachhilfe wurden im Pandemiejahr 2020 zum neuen Normalzustand. Und während sich ein Teil der Schülerinnen und Schüler und auch ihre Eltern den Präsenzunterricht zurückwünschen, profitieren andere enorm von den Möglichkeiten digitaler Bildung. Das zeigt ganz besonders die Geschichte der 16-jährigen Julina aus Itzehoe, die auf das Angebot der Online-Nachhilfe beim Studienkreis […]

Mehr

„Ungeheuer wirksam“ – Jugendforscher Klaus Hurrelmann über die Klimaproteste

Im Kampf gegen den Klimawandel engagieren sich junge Frauen auffallend stark. Schulstreiks entwickeln sich zum raffinierten Instrument der Bewegung. Die Jugendlichen präsentieren sich ernsthaft, ihr Einsatz wirkt nachhaltig. Im Interview hat uns Jugendforscher Klaus Hurrelmann erzählt, was er an der „Generation Greta“ und den aktuellen Klimastreiks so außergewöhnlich findet. Herr Hurrelmann, Sie nennen die Jugend […]

Mehr

Lernentwicklungsgespräche Tipps: Was sie bringen und wie Eltern dazu beitragen können

Schule ist für viele Eltern eine Blackbox: Was der Nachwuchs erlebt, nachdem er morgens das Haus verlässt, kommt allenfalls häppchenweise zuhause an. Den Lehrkräften geht es umgekehrt: Sie kennen die Kinder nur in der Schule und wissen wenig darüber, wie das Lernen zuhause abläuft und was die Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit bewegt. In […]

Mehr
< ältere Beiträgeneuere Beiträge >
Archiv
RSS-Feed