Suche
Kontakt

If-clauses zum Üben: Alle Typen (1 bis 3) in der Übersicht
Englisch > Grammatik

If-clauses zum Üben - Alle Typen in der Übersicht! | Englisch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Hier bekommst du einen Überblick über die Bildung und Verwendung von den If-Sätzen (if-clauses) 1, 2 und 3. 

Bedingungen: "If ... (then ...)"

Eine Bedingung ist etwas, das passieren muss, bevor etwas anderes passieren kann: die Folge. Die Bedingung wird mit if formuliert und die Folge mit then. Weil das eine typische Formulierung ist und man direkt versteht und weiß, dass ein then die Folge einleitet, kann es auch weggelassen werden. Auch auf Deutsch sagt man "Wenn du es nicht machen möchtest, (dann) werde ich mich darum kümmern / kümmere ich mich darum." und lässt das dann weg. Schau dir das Beispiel für einen If-Satz Typ 1 an:

Beispiel

If you do not practice, (then) you will not get better.

Die Bedingung aus dem If-Satz ist etwas, das noch nicht passiert ist. Es kann also sein, dass die Bedingung erfüllt wird oder nicht. Deshalb kann man auch über Bedingungen reden, die auf keinen Fall erfüllt werden können.

Dass eine Bedingung nicht erfüllt werden kann, kann an zwei Dingen liegen: Es kann einfach eine unerfüllbare Bedingung sein, wie zum Beispiel "Wenn ich fliegen könnte.../Wenn ich drei Wünsche frei hätte...". Es kann aber auch eine Bedingung sein, die in der Vergangenheit liegt und deswegen nicht erfüllt werden kann: "Wenn ich früher mehr gelernt hätte.../Wenn ich vor 5 Jahren im Lotto gewonnen hätte..." Mehr dazu findest du unten, wo die einzelnen Typen kurz vorgestellt werden.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

If-Sätze: Typ 1, 2 und 3

Es gibt 3 Typen von If-Sätzen:

Typ 1: Über etwas reden, das vielleicht eintreten kann: What will you do if you get ill?

Beispiel

If I get ill, I will see a doctor.

Auf Deutsch würde man sagen "Wenn ich krank werde, werde ich zum Arzt gehen." oder "Wenn ich krank werde, gehe ich zum Arzt." Im Deutschen kannst du auch das Präsens verwenden, um über die Zukunft zu sprechen. Daher ist die zweite Übersetzung ebenfalls richtig. Im Englischen kannst du in Verbindung mit if-Sätzen allerdings nicht das Simple Present verwenden. Hier musst du im Hauptsatz immer das Will-Future verwenden ([...], I will see a doctor.). 

Merke

In einem If-Satz darfst du nur dann ein Komma setzen, wenn if am Anfang steht. Das Beispiel von oben könntest du auch andersherum und ohne Komma schreiben: I will see a doctor if I get ill.

Typ 2: Mit Typ 2 kannst du über Situationen sprechen, die unwahrscheinlich sind: What would you do if you won the lottery?

Beispiel

I would buy a big house if I won the lottery.

"Wenn ich im Lotto gewinnen würde, würde ich ein großes Haus kaufen." Auf Deutsch kannst du bei manchen Verben auch den Konjunktiv 1 benutzen: "Wenn ich krank würde, ginge ich zum Arzt."

Anwendungsbeispiel If-Satz Typ 2
Anwendungsbeispiel If-Satz Typ 2

Typ 3: Bei Typ 3 geht es um Bedingungen, die unmöglich erfüllt werden können. Es liegt daran, dass die Bedingung in der Vergangenheit liegt: What would you have done if you had won the lottery?

Beispiel

I would have bought a big house if I had won the lottery.

Auf Deutsch würdest du den Konjunktiv 2 benutzen: "Wenn ich krank geworden wäre, wäre ich zum Arzt gegangen."

Wie z. B. bei Verneinungen im Simple Present (don't) gibt es auch bei If-Sätzen eine Kurzform mit Apostroph. Den Apostroph findest du auf der PC-Tastatur auf der Taste mit der Raute (#).

Merke

Die Kurzformen lauten: I would = I'd und I will = I'll

Ob du einen guten Überblick über die If-Sätze hast, kannst du mit den Übungen testen. Viel Erfolg!

autoren-englisch

Dein Autorenteam für Englisch: Lena Bauckhage und Katrin Schulmann

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Englisch. Das Englisch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Englisch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Entscheide, ob es sich bei dem Beispielsatz um Typ 1, 2 oder 3 handelt:

If I had won the lottery, I would have bought a big house.

Teste dein Wissen!

Entscheide, ob es sich bei dem Beispielsatz um Typ 1, 2 oder 3 handelt:

If I won the lottery, I would buy a big house.

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Markiere die richtige Aussage.

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Mit oder ohne Komma? Wähle die korrekten Sätze aus.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.01.2025 , von Simone K.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Studienkreis!
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Englisch > Grammatik

Past Progressive: Anwendung und Übungen
Past Progressive: Bildung und Übungen
Verb endet auf e plus ed
Present Perfect Bildung: Übungen, Erklärungen
Fragen Present Perfect
Present Perfect Fragen: Bildung, Übungen
Present Perfect: Kurzform, Hilfsverben
Zeitstrahl Present Perfect
Present Perfect: Verneinte Sätze, Verwendung
Unterschied Present Perfect zu Simple Past
Unterschied: Present Perfect und Simple Past
Unterschiede in der Verwendung des Going-to-Future und Will-Future
Unterschied zwischen Going-to-Future und Will-Future
Will-Future: Anwendung und Übersetzung
Will-Future: Bildung und Übungen
If Satz Komma
If-clauses Typ 1: Übungen, Regeln
If Satz ohne Komma
If-clauses Typ 2: Übungen, Regeln
Verneinung If-S?tze
If-clauses Typ 3: Übungen, Regeln
Anwendungsbeispiel If-Satz Typ 2
If-clauses zum Üben: Alle Typen (1 bis 3) in der Übersicht
Beispielsituation Typ 2
If-clauses Verwendung: Erklärungen, Beispiele
Zero Conditional: Erklärung und Übungen
Question words: Wie verwende ich englische Fragewörter?
Bitte Beschreibung eingeben
Nicht notwendige Relativsätze im Englischen mit who
Defining relative clause
Relativsätze mit who, which und that bilden
Verneinung im Englischen - Überblick mit Beispielen
Adjektive im Englischen: Erklärungen und Übungen
Steigerung von Adjektiven im Englischen
kreise
Vergleichen mit Adjektiven im Englischen
Bildung von Adverbien der Art und Weise im Englischen
Verkehrsmittel
Steigerung von Adverbien der Art und Weise im Englischen
Everyone, everybody, everything, everywhere
Modale Hilfsverben im Englischen
Das Modalverb: can
Das Modalverb: may
Das Modalverb: must
Much oder many? Unterschied, Beispiele
Possessive pronouns - Adjektivischer Gebrauch
Possessivpronomen (possessive pronouns): Liste, Übungen, Beispiele
Das Stützwort one/ones: Erklärungen und Übungen
Substantive: Unregelmäßige Pluralformen im Englischen
Wann muss kein Relativpronomen stehen?
Wann kann man who, which oder that weglassen?
Verwendung Who Which Whose
Who, which, whose: Erklärungen, Übungen
Who Subjekt Whom Objekt
Who, whom: Unterschied, Erklärungen, Übungen
Indirekte Rede: Anwendung, Besonderheiten
Indirekte Rede: Regeln und Übungen

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8251