Suche
Kontakt

Adjektive im Englischen: Erklärungen und Übungen
Englisch > Grammatik

Adjektive im Englischen -  Erklärungen & Übungen! | Englisch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Adjektive kennst du sicherlich schon aus dem Deutschen. Sie werden auch Eigenschaftswörter oder Wie-Wörter genannt und beschreiben die Eigenschaften von Nomen. Adjektive können beispielsweise den Wert, die Größe, das Alter, die Temperatur, die Form, die Farbe oder die Herkunft einer Person oder Sache beschreiben. Du fragst nach Adjektiven, indem du sagst: Wie ist etwas/jemand?

Anpassung des Adjektivs

Im Deutschen werden Adjektive dem Numerus (Singular oder Plural), Genus (Geschlecht) und Kasus (Fall) des Nomens angepasst. Ein Beispiel dafür siehst du hier:

Beispiel

  • Luisa kauf sich ein neues Handy.
  • Tom kauft sich einen neuen Schal.
  • Sina kauft sich eine neue Jacke.

Du siehst, das Adjektiv neu verändert sich in den Beispielsätzen, da die Nomen in verschiedenen Genera (Geschlechtern) stehen.

Im Englischen ist die Verwendung deutlich einfacher. Denn Adjektive passen sich nicht dem Nomen an, sondern bleiben immer gleich. Sieh dir folgende Beispielsätze an:

Beispiel

  • I bought a new book.
  • My friend bought two new books.

Im ersten Satz bezieht sich new auf ein Nomen im Singular. Im zweiten Satz bezieht es sich zwar auf ein Nomen im Plural, trotzdem wird es nicht verändert.

Häufige Endungen von Adjektiven

Sehr häufig enden Adjektive auf den Suffixen (Nachsilben) -able, -ful oder -less. Viele Nomen oder Verben kann man durch das Anhängen dieser Suffixe zu einem Adjektiv umformen.

An folgende Verben kannst du beispielsweise -able anhängen und sie dadurch zu einem Adjektiv umformen.

Beispiel

  • to break → breakable
  • to enjoy → enjoyable
  • to read → readable
  • to accept → acceptable

Durch das Anhängen von -ful oder -less wird in den folgenden Beispielen aus dem Nomen oder Verb ein Adjektiv:

Beispiel

  • power → powerful
  • meaning → meaningful
  • (to) wonder → wonderful
  • (to) hope → hopeless
  • (to) help → helpless
  • home → homeless

Außerdem gibt es unzählige Adjektive, die auf -y oder -al enden:

Beispiel

Endung -al

  • individual
  • personal
  • political
  • punctual
  • superficial
  • central
  • ...

Endung -y 

  • lovely
  • happy
  • lucky
  • dirty
  • friendly
  • easy
  • pretty
  • shy
  • ...

Merke

Durch Anhängen von -able, -ful, -less kannst du häufig Nomen oder Verben in Adjektive umwandeln. Daher kommen diese Endungen sehr häufig vor. Auch durch Anhängen von -y kann manchmal aus einem Nomen ein Adjektiv werden. Auch die Endung -al findest du häufig bei Adjektiven.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Häufige Präfixe von Adjektiven

Sehr oft können Adjektive durch Hinzufügen von Präfixen (Vorsilben) verneint werden. Häufig sind es die Vorsilben dis-, un-, il-, in-, im- und ir-, die Adjektive verneinen. Hier sind einige Beispiele:

Beispiel

  • honest (ehrlich) → dishonest (unehrlich)
  • legal (legal) → illegal (illegal)
  • possible (möglich) → impossible (unmöglich)
  • responsible (verantwortlich) → irresponsible (unverantwortlich)
  • friendly (freundlich) → unfriendly (unfreundlich)
  • capable (fähig) → incapable (unfähig)

Du siehst, manchmal stimmen die englischen Vorsilben mit den deutschen überein. Da es jedoch oft nicht der Fall ist, musst du dir merken, welche Vorsilbe welches Adjektiv verneint. Manche Adjektive können nicht durch Vorsilben verneint werden, dann musst du das Wort not vor das Adjektiv setzen. Das musst du zum Beispiel, wenn du Farben verneinen möchtest. Im Deutschen würden wir sagen: Das Auto ist nicht blau. Und auch im Englischen können wir Farben nicht verneinen. Daher lautet der Satz im Englischen: The car is not blue. Die fettgedruckten Präfixe in den folgenden Beispielen kommen auch häufig bei Adjektiven vor:

Beispiel

  • hyperactive (hyperaktiv)
  • subordinated (untergeordnet)
  • overwhelmed (überwältigt)
  • superficial (oberflächlich)
  • provided (ausgestattet)
  • understandable (verständlich)

Merke

Die am häufigsten vorkommenden Präfixe sind  dis-, un-, non-, il-, in-, im- und ir-. Mit ihnen kannst du Adjektive verneinen

Weitere Präfixe, die Adjektive verneinen, sind anti-, non- und a-.

Auch die Präfixe hyper-, sub-, over-, super-, pro- und under- findest du oft bei Adjektiven.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Die Präfixe
im-, il- und ir- sind Variationen von in-

Aufgrund der Aussprache haben sich aus in- verschiedene Varianten entwickelt.

  • im- wird bei Wörtern, die mit einem m, b oder p beginnen verwendet: impersonal, immortal.
  • il- wird benutzt, wenn das Wort mit einem l beginnt: illogical.
  • ir- wird bei Wörtern benutzt, die mit r anfangen: irregular.

Das Adjektiv als Attribut

Den attributiven Gebrauch des Adjektivs hast du in diesem Text schon kennengelernt. Das Adjektiv ist dann das Attributiv zu einem Nomen. Es beschreibt das Nomen also genauer und steht direkt davor. Hier ein paar Beispiele:

Beispiel

  • He is a good football player. (Er ist ein guter Fußballspieler.)
  • She is a bad singer. (Sie ist eine schlechte Sängerin.)
  • The cold weather is really annoying. (Das kalte Wetter ist wirklich nervig.)
  • My blue pullover is my favourite one. (Mein blauer Pullover ist mein Lieblingspullover.)
  • I really love hot summers. (Ich liebe heiße Sommer wirklich.)

Das Adjektiv als Prädikativ

Du kannst das Adjektiv auch prädikativ gebrauchen. Dann ergänzt es ein Verb. Sehr häufig folgt es dem Verb to be:

Beispiel

Adjektiv nach to be

  • The weather is nice. (Das Wetter ist schön.)
  • That girl is beautiful. (Das Mädchen ist hübsch.)
  • Elephants are gigantic. (Elefanten sind riesig.)
  • I am shy. (Ich bin schüchtern.) 

Auch nach Verben der sinnlichen Wahrnehmung kann das Adjektiv als Prädikativ auftauchen:

Beispiel

  • I feel good. (Ich fühle mich gut.)
  • You look fantastic! (Du siehst fantastisch aus!)
  • The band sounds awful. (Die Band hört sich schrecklich an.)

Nach den folgenden Verben kannst du das Adjektiv auch prädikativ gebrauchen:

Merke

  • to get
  • to become
  • to seem
  • to grow
  • to turn
  • to smell
  • to taste

Du kennst dich jetzt mit englischen Adjektiven aus? Dann überprüfe dein Wissen doch mit unseren Übungen!

autoren-englisch

Dein Autorenteam für Englisch: Lena Bauckhage und Katrin Schulmann

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Englisch. Das Englisch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Englisch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Was sind häufige Endungen von Adjektiven?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Welche Rolle spielt das Adjektiv in dem Satz:

I feel tired.?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie passt sich das Adjektiv im Englischen an die Nomen an?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie fragt man nach Adjektiven?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.
13.01.2025 , von Mandy K.
Unser Sohn nimmt am Online-Unterricht teil; er kommt damit sehr gut klar. Er kann Arbeitsblätter hinterlegen, die dann mit der Lehrkraft besprochen und bearbeitet werden. Die Lehrkraft hat einen "sehr guten Draht" zu unserem Sohn. Sie lobt ihn sehr viel/baut ihn auf und erklärt ihm solange die Aufgaben, bis er sie versteht. Der Online-Unterricht kann von überall aus besucht werden (z.B. auch im Urlaub) und es entfällt der Fahrdienst.

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Englisch > Grammatik

Past Progressive: Anwendung und Übungen
Past Progressive: Bildung und Übungen
Verb endet auf e plus ed
Present Perfect Bildung: Übungen, Erklärungen
Fragen Present Perfect
Present Perfect Fragen: Bildung, Übungen
Present Perfect: Kurzform, Hilfsverben
Zeitstrahl Present Perfect
Present Perfect: Verneinte Sätze, Verwendung
Unterschied Present Perfect zu Simple Past
Unterschied: Present Perfect und Simple Past
Unterschiede in der Verwendung des Going-to-Future und Will-Future
Unterschied zwischen Going-to-Future und Will-Future
Will-Future: Anwendung und Übersetzung
Will-Future: Bildung und Übungen
If Satz Komma
If-clauses Typ 1: Übungen, Regeln
If Satz ohne Komma
If-clauses Typ 2: Übungen, Regeln
Verneinung If-S?tze
If-clauses Typ 3: Übungen, Regeln
Anwendungsbeispiel If-Satz Typ 2
If-clauses zum Üben: Alle Typen (1 bis 3) in der Übersicht
Beispielsituation Typ 2
If-clauses Verwendung: Erklärungen, Beispiele
Zero Conditional: Erklärung und Übungen
Question words: Wie verwende ich englische Fragewörter?
Bitte Beschreibung eingeben
Nicht notwendige Relativsätze im Englischen mit who
Defining relative clause
Relativsätze mit who, which und that bilden
Verneinung im Englischen - Überblick mit Beispielen
Adjektive im Englischen: Erklärungen und Übungen
Steigerung von Adjektiven im Englischen
kreise
Vergleichen mit Adjektiven im Englischen
Bildung von Adverbien der Art und Weise im Englischen
Verkehrsmittel
Steigerung von Adverbien der Art und Weise im Englischen
Everyone, everybody, everything, everywhere
Modale Hilfsverben im Englischen
Das Modalverb: can
Das Modalverb: may
Das Modalverb: must
Much oder many? Unterschied, Beispiele
Possessive pronouns - Adjektivischer Gebrauch
Possessivpronomen (possessive pronouns): Liste, Übungen, Beispiele
Das Stützwort one/ones: Erklärungen und Übungen
Substantive: Unregelmäßige Pluralformen im Englischen
Wann muss kein Relativpronomen stehen?
Wann kann man who, which oder that weglassen?
Verwendung Who Which Whose
Who, which, whose: Erklärungen, Übungen
Who Subjekt Whom Objekt
Who, whom: Unterschied, Erklärungen, Übungen
Indirekte Rede: Anwendung, Besonderheiten
Indirekte Rede: Regeln und Übungen

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8279