- Was sind Sachtexte?
- Sieben Schritte zum Leseverstehen
- Schritt 1: Bestimme das Thema des Textes!
- Schritt 2: Kläre Unklarheiten!
- Schritt 3: Verstehe die Kernaussage(n)!
- Schritt 4: Gliedere den Text in Sinnabschnitte!
- Schritt 5: Erkenne die Absicht des Verfassers!
- Schritt 6: Untersuche die sprachliche Gestaltung!
- Schritt 7: Stelle den Bezug zur Überschrift her!
- So schreibst du eine Sachtextanalyse!
Du hast im Unterricht und im Alltag sicherlich schon viele Sachtexte gelesen. Nicht immer ist es leicht, den Inhalt dieser Texte zu verstehen. Wir möchten dir dabei helfen, dass du ab sofort keine Probleme mehr damit hast und dir erklären, wie du eine Sachtextanalyse verfasst.
Was sind Sachtexte?
Sachtexte sind Texte, die dem Leser Fakten und Informationen übermitteln. Sie informieren den Leser beispielsweise über Personen, Dinge oder Ereignisse. Das heißt, sie befassen sich mit Sachverhalten, die es tatsächlich gibt oder gegeben hat. Sie können also über das Leben der Steinzeitmenschen informieren oder über die Entstehung von Vulkanausbrüchen.
Dabei sind Sachtexte knapp und präzise verfasst. Ihre Sprache ist wenig ausschmückend und mehr auf Fakten und Informationen beschränkt. Daher kann ein Sachtext manchmal sehr komplex wirken und das direkte Verstehen kann dir schwerfallen.
Um den Inhalt eines Sachtextes zu verstehen, möchten wir dir deshalb eine Methode vorstellen, mit der du in nur sieben Schritten einen Sachtext verstehen kannst.
Sieben Schritte zum Leseverstehen
Merke
- Bestimme das Thema des Textes!
- Kläre Unklarheiten!
- Verstehe die Kernaussage(n)!
- Gliedere den Text in Sinnabschnitte!
- Erkenne die Absicht des Verfassers!
- Untersuche die sprachliche Gestaltung!
- Stelle den Bezug zur Überschrift her!
Aber nun nochmal Schritt für Schritt.
Schritt 1: Bestimme das Thema des Textes!
Beim ersten Lesen des Textes reicht ein Überfliegen. Du musst noch nicht jedes Detail verstehen. Gewinne zunächst einen Überblick über den Text. Du weißt, dass das Thema eines Sachtextes ein bestimmter Sachverhalt ist. Suche also nach diesem und bestimme so das Thema des Textes.
Gut zu wissen
Tipp: Beziehe wirkliches jedes Textelement mit ein. Denn auch die Überschrift sowie Abbildungen geben Hinweise auf das Thema des Textes.
Formuliere in ein bis zwei Sätzen nun das Thema des Textes.
Schritt 2: Kläre Unklarheiten!
Ein genaues Textverständnis kannst du nur dann erzielen, wenn du auch wirklich jede Textstelle genau verstehst.
Methode
Markiere unklare Stellen oder Wörter. Du kannst sie mit einer bestimmten Farbe oder mit einem ? markieren.
Hast du alle unklaren Stellen markiert, so musst du nun die Unklarheiten ausräumen. Bei Fremdwörtern helfen dir Wörterbücher oder das Internet. Manchmal stehen aber auch die Bedeutungen der im Text genannten Fachwörter unter oder neben dem Text.
Gut zu wissen
Tipp: Fällt es dir auch manchmal schwer, einen langen Satz genau zu verstehen? Wir raten dir, zunächst nur den Hauptsatz zu lesen und erst nach und nach die Nebensätze.
Nimm dir nun die Zeit und lese den Text erneut. Lege dein Augenmerk auf Details.
Schritt 3: Verstehe die Kernaussage(n)!
Um den Sachtext umfassend zu verstehen, musst du alle wichtigen Kernaussagen herausfiltern. Alle anderen Aussagen dienen dazu, die Kernaussagen zu belegen oder durch Beispiele zu erklären.
Gut zu wissen
Tipp: Damit du die Kernaussagen des Textes findest, stelle dir zu den Aussagen diese Frage: Was erfahre ich Neues? Falls ja, ist es eine Kernaussage. Bezieht es sich auf etwas vorher Genanntes und belegt dieses, ist es keine neue Kernaussage.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Schritt 4: Gliedere den Text in Sinnabschnitte!
Bei diesem Schritt untergliederst du den Text in Sinnabschnitte, um den Gedankengang des Autors nachvollziehen zu können. Das erkennst du am Aufbau des Textes. Untersuche also den Text zunächst darauf, in welche Reihenfolge der Autor was einführt.
Methode
Stelle dir dabei die Fragen: Womit befasst er sich zuerst? Was führt er danach an? Mit welchen Gedanken schließt er den Text?
Das hilft dir, den Text in Sinnabschnitte zu unterteilen. Mache dir dazu Markierungen und benenne jeweils das Thema des jeweiligen Sinnabschnitts kurz.
Gut zu wissen
Tipp: Du kannst den Beginn eines neuen Sinnabschnitts auch daran erkennen, dass ein neuer Absatz beginnt.
Schritt 5: Erkenne die Absicht des Verfassers!
Der Autor des Textes verfolgt normalerweise mit seinem Text eine bestimmte Absicht. Überlege dir, was der Text beim Leser bewirken soll.
Vorsicht
Die Intention des Autors spielt auch eine große Rolle beim Textverständnis. Je nach Autor können Informationen auf die eine oder andere Art und Weise ausgelegt werden.
Methode
Überlege: Möchte er informieren, appellieren, instruieren oder argumentieren?
Um mehr über diese Funktionen zu erfahren, lies hier: Sachtexte: Besonderheiten und Textsorten.
Gut zu wissen
Tipp: Es kann vorkommen, dass sich die Absicht des Textes nicht genau bestimmen lässt. Manche Texte können beispielsweise sowohl informierend als auch instruierend sein. Denke darüber nach, welche Absicht der Text überwiegend verfolgt.
Schritt 6: Untersuche die sprachliche Gestaltung!
Der Autor macht sich beim Schreiben intensive Gedanken über die sprachliche Gestaltung des Sachtextes. Daher ist ein Text immer bewusst sprachlich gestaltet.
Die Wirkung eines Textes kann zum Beispiel davon abhängen, ob ein Sachverhalt ernst oder humorvoll dargestellt wird, die Wörter umgangssprachlich oder förmlich formuliert sind oder ob der Autor viele sprachliche Bilder nutzt.
Schritt 7: Stelle den Bezug zur Überschrift her!
Genau wie der Aufbau des Textes ist die Überschrift vom Autor bewusst gewählt. Schau dir deshalb auch die Überschrift intensiv an. Du solltest abschließend immer darüber nachdenken, in welchem Bezug die Überschrift zum Text steht.
Methode
Überlege, ob sich die Überschrift auf den kompletten Text bezieht oder nur auf eine bestimmte Textpassage. Frage dich dabei, ob die Überschrift zum Text passt oder einfach nur das Interesse des Lesers wecken möchte.
Gut zu wissen
Tipp: Falls sich die Überschrift nur auf einen bestimmten Teil des Textes bezieht, kannst du dir sicher sein, dass dieser Teil eine wichtige Bedeutung für den Sinn des Textes hat. Versuche also eine Antwort darauf zu finden, warum gerade diese Textstelle besonders wichtig sein könnte.
Nun hast du den Sachtext verstanden und hast die Vorarbeit erledigt, um mit der Analyse zu beginnen.
So schreibst du eine Sachtextanalyse!
Methode
- Schreibe die Einleitung. Hier nennst du Titel, Autor, Thema (nutze hier die Kenntnisse aus Schritt 3), Textsorte und Quelle sowie das Jahr des Textes.
- Verfasse eine Inhaltsangabe. Orientiere dich dabei an den Sinnabschnitten, die du in Schritt 4 bereits gefunden hast und gebe den Text zusammengefasst in eigenen Worten wieder!
- Erstelle den Hauptteil. Hier solltest du die Intention des Autors nennen (erinnere dich einfach an Schritt 5), den Aufbau und die Struktur der Argumente sowie die Sprache und den Stil des Sachtextes darlegen. Hier hilft dir Schritt 6 weiter!
- Im Fazit fasst du deine Analyse zusammen und bewertest den Text kurz begründet.
Überprüfe aber vorher dein neues Wissen in unseren Aufgaben. Wir wünschen dir viel Erfolg!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.
Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!
Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch
> Textanalyse und Interpretation















