Suche
Kontakt

Wie schreibt man eine Inhaltsangabe?
Deutsch > Textanalyse und Interpretation

Wie schreibt man eine Inhaltsangabe? | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Das Ziel einer guten Inhaltsangabe (oder auch: Zusammenfassung) ist es, andere Leser oder Hörer über den Inhalt eines Textes, eines Dramas oder eines Filmes zu informieren. Dabei sollte der Andere den Inhalt verstehen, ohne im Originaltext nachlesen und ohne dich nach weiteren Informationen fragen zu müssen.

Da der Text nicht länger als der Ausgangstext sein sollte, beschränkt sich deine Zusammenfassung auf die wichtigsten Inhalte und Informationen.

Nun möchte ich dir zeigen, was du beim Schreiben einer Zusammenfassung beachten musst und werde dir wertvolle Tipps mit an die Hand geben!

In 7 Schritten eine gelungene Inhaltsangabe schreiben

Methode

Eine Zusammenfassung oder Inhaltsangabe fasst einen Text knapp und sachlich zusammen, sodass ein anderer Leser oder Hörer einen guten Überblick über den Originaltext erhält. Wenn du selbst eine Inhaltsangabe schreiben möchtest, solltest du folgende Arbeitsschritte beachten:

  1. Lies den Originaltext mehrmals aufmerksam.
  2. Markiere die wichtigsten Aspekte und Schlüsselbegriffe.
  3. Unterteile den Text in Sinnabschnitte und formuliere Teilüberschriften.
  4. Beachte beim Schreiben der Inhaltsangabe den Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss).
  5. Schreibe deine Zusammenfassung sachlich, präzise und mit deinen eigenen Worten.
  6. Beschränke dich bei deiner Inhaltsangabe auf die wichtigsten Informationen und Inhalte.
  7. Verwende das Präsens.

Nun schauen wir uns genau an, was sich hinter den einzelnen Arbeitsschritten verbirgt:

Vorarbeit für deine Inhaltsangabe

Eine gute Vorarbeit erleichtert dir das Schreiben deiner Zusammenfassung.

Häufig erhältst du deine Texte in der Schule als Kopie, die du behalten darfst. Das bedeutet auch, dass du sie markieren und beschriften darfst. Diese Bearbeitung des Textes hilft dir, die Sätze und Abschnitte aufzubrechen, damit du den Sinn des Textes verstehen kannst.

Methode

Die Vorarbeit am Originaltext wird dir das Schreiben der Zusammenfassung erleichtern.

  • Lies den Text sorgfältig, gerne auch mehrmals, denn beim zweiten Lesen erkennt man Zusammenhänge innerhalb des Textes besser.
  • Unterstreiche wichtige Stellen und Schlüsselbegriffe im Text.
  • Unterteile den Text in Sinn- und Handlungsabschnitte und gib diesen Abschnitten Teilüberschriften.

Nach deiner Vorarbeit solltest du in der Lage sein, die folgenden W-Fragen zum Text beantworten zu können.

  • Wer sind wichtige Personen der Handlung?
  • Wo spielt die Handlung?
  • Wann spielt die Handlung?
  • Was passiert in der Handlung?
  • Warum ereignen sich bestimmte Handlungsteile und welche Wirkung erzielen diese?

Gut zu wissen

Achte bei deiner Vorarbeit (beispielsweise bei der Beantwortung der W-Fragen) darauf, dass du nicht ins Interpretieren oder Spekulieren gerätst, denn es geht nur um die Informationen, die im Text direkt ersichtlich sind.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Merkmale einer Inhaltsangabe 

Schauen wir uns nun die Merkmale einer Inhaltsangabe genauer an: Bei deiner Zusammenfassung solltest du mit deinen eigenen Worten, sachlich und knapp den Inhalt in seiner vorliegenden Reihenfolge schildern.

Gliedere deinen Text in die Blöcke: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Beachte dabei, dass du deinen Text im Präsens (Gegenwartsform) schreibst. Nur wenn in der Handlung auf Geschehnisse aus der Vergangenheit verwiesen wird, nutzt du das Perfekt. Direkte Rede wandelst du in indirekte Rede um.

Methode

Achte also bei deiner Zusammenfassung auf:

  • deine Sprache: knappe, sachliche Wiedergabe des Inhalts in eigenen Worten
  • den AufbauEinleitung, Hauptteil, Schlussteil
  • die Zeitform Präsens
  • die Wiedergabe von direkter Rede in indirekter Rede

Inhaltsangabe: Aufbau 

Deine Zusammenfassung sollte entsprechend des Dreischritts Einleitung- Hauptteil- Schluss gegliedert sein, ungefähr so:

Einleitung:

  • Einleitungssatz mit wichtigen Informationen zum Text

Hauptteil:

  • Chronologische (zeitliche) Wiedergabe der Handlung

Schluss:

  • Textintention 

Wie genau du diese verfasst, zeige ich dir jetzt:

Inhaltsangabe: Einleitung

In der Einleitung deiner Inhaltsangabe stellst du in einem kompakten Einleitungssatz folgende Informationen zum Text vor:

  • Textsorte (Kurzgeschichte, Sachtext, Novelle, etc.)
  • Titel des Textes
  • Name des Autors/ der Autorin
  • Erscheinungsdatum des Textes (nicht immer ist diese Information gegeben)
  • Thema des Texts (erster Einblick in das Thema)

Beispiel

Die vorliegende Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch", geschrieben von Wolfgang Borchert ist 1947 erschienen und handelt von einem Jungen, der nach einem Bombenangriff seinen toten Bruder vor Ratten bewacht.

Inhaltsangabe: Hauptteil

Im Hauptteil fasst du dann die wichtigsten Handlungsschritte zusammen. Dabei solltest du auf folgende formale Aspekte achten:

  • eigene Formulierungen in sachlicher Sprache (keine Zitate, keine Ausschmückungen, keine Umgangssprache)
  • Wiedergabe des zeitlich richtigen Ablaufs
  • sinnvolle Verbindungen der Sätze durch Konjunktionen
  • Nutzung des Präsens
  • indirekte Rede

Beispiel

Nutzung des Präsens:

Ein älterer Mann versucht Jürgens Vertrauen zu gewinnen...

nicht: Ein älterer Mann versuchte Jürgens Vertrauen zu gewinnen...

Sinnvolle Verbindungen durch Konjunktionen:

Ein älterer Mann versucht Jürgens Vertrauen zu gewinnen und zu erfahren, worauf der Junge aufpasse.

nicht: Ein älterer Mann versucht Jürgens Vertrauen zu gewinnen. Er möchte wissen, worauf der Junge aufpasse.


Indirekte Rede statt direkter Rede:

Ein älterer Mann versucht zu erfahren, worauf der Junge aufpasse.

nicht: Ein älterer Mann fragt den Jungen: "Worauf passt du auf?"

Inhaltsangabe: Schluss

In deinem Schlussteil kannst du auf die Textintention eingehen. Dieser Teil wird aber nur angefügt, wenn dieser in der Aufgabenstellung erwünscht ist, beispielsweise, wenn deine Zusammenfassung ein Teil einer Interpretation ist.

Musterbeispiel einer Inhaltsangabe 

Lade dir unser Beispiel einer Inhaltsangabe herunter, um damit das Verfassen deiner Inhaltsangabe zu üben musterbeispiel-zusammenfassung

Du hast nun die Merkmale einer Inhaltsangabe kennengelernt und weißt, was du beim Schreiben beachten musst. Mit unseren Aufgaben kannst du dein Wissen testen. Viel Spaß!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Bei meiner Zusammenfassung achte ich auf die Nutzung...

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Welche Informationen nutze ich in meinem Einleitungssatz?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Meine Zusammenfassung gliedere ich in folgende Abschnitte:

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bevor ich die Zusammenfassung schreibe, muss ich den Originaltext richtig verstehen. Dazu ist es wichtig, dass...

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.01.2025 , von Simone K.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Studienkreis!
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8523