Eine Redeanalyse schreiben
Redeanalysen sind nicht nur Bestandteil des Deutschunterrichts, sondern spielen auch im Englisch- und Geschichtsunterricht eine wesentliche Rolle. In diesem Text erklären wir dir, wie du beim Schreiben einer Redeanalyse vorgehen und worauf du achten musst.
Die Rede - eine kurze Definition
Reden sind Sachtexte, die vor allem einen informierenden oder appellierenden Charakter haben. Oft finden wir sie in der Politik.
Gut zu wissen
Ein Appell ist eine Aufforderung oder ein Aufruf (z.B. ein dringender Appell an die Menschheit, endlich zusammenzustehen), kann aber auch Mahnung oder Erinnerung meinen (z.B. ein Appell an die Vernunft).
Diesen appellierenden Charakter besitzen vorwiegend Reden, aber natürlich auch Argumentationen, Leserbriefe oder Kommentare usw.
Merke
Reden sind appellative Texte. Die Rednerin/der Redner möchte seine Zuhörer auf vielfältige Weise beeinflussen.
Die Redeanalyse basiert entweder darauf, dass man die Rede selbst gehört und gesehen hat, oder sie nachträglich liest. Liest man sie später, folgt man der üblichen Vorarbeit im Umgang mit Texten. Gründlich lesen, Markierungen vornehmen, Begriffe klären usw.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Eine Redeanalyse schreiben
In einer schriftlichen Redeanalyse fassen wir unsere Ergebnisse der Untersuchung von Inhalt, Aufbau, Sprache etc. zusammen und befassen uns auf dieser Grundlage mit der Wirkungsabsicht bzw. der Wirkungsweise der Rede.
Einleitung einer Redeanalyse
In der Einleitung einer Redeanalyse werden Angaben zum Redner und ggf. zum Titel der Rede gemacht. Außerdem sollte Erscheinungsort (wo wurde die Rede vorgetragen) und Erscheinungstermin (wann wurde die Rede vorgetragen) genannt werden. Gib hier an, an welches Publikum sich die Rede richtete, was der Anlass der Rede war und um welche Textsorte es sich handelt. Bringe letztlich kurz das Thema der Rede an dieser Stelle auf den Punkt.
Merke
In der Einleitung schreiben wir: Name des Redners, Titel der Rede, Erscheinungsort, Datum, Publikum, Anlass, Textsorte, Thema.
Nicht immer werden dir all diese Informationen gegeben. Setze aber unbedingt die Informationen ein, die aus dem Textblatt heraus deutlich werden.
Aufbau und Inhalt
Der Einleitung folgt eine kurze Inhaltsangabe, bei der die wesentlichen inhaltlichen Aspekte und Themen der Rede zusammengefasst werden. Dabei sollte deutlich werden, welche Hauptthesen die Rede enthält und durch welche Argumente und Beispiele diese gestützt sind. Außerdem arbeiten wir hier die inhaltliche Gliederung kurz heraus und stellen die Position des Redners dar.
Analyse der Argumentationsstruktur und Intention
An dieser Stelle erfolgt die Darstellung der wichtigsten Thesen und Argumente, die in ihrem gedanklichen Zusammenhang betrachtet werden. Frage dich, welche Argumente verwendet werden, wie die Argumentation aufgebaut ist, welche Hauptthese mit der Argumentation untermauert werden soll und welche Absicht der Redner vordergründig verfolgt.
Sowohl Argumentationsstruktur als auch die Sprache musst du stets vor dem Hintergrund betrachten, welche Wirkung die Rede erzielen soll. Möchte der Redner das Publikum beispielsweise belehren, erfreuen oder bewegen?
Gut zu wissen
Traditionelle Redeabsichten sind:
Belehrung (lat. docere)
Erfreuen (lat. delectare)
Bewegen (lat. movere)
Positionen oder Personen können im Rahmen der Rede auf- oder abgewertet werden. Auch das ist bei der Analyse zu berücksichtigen.
Sprache der Rede
Die Sprache wird in der Rede von dem Redner gezielt eingesetzt, um andere von dem eigenen Standpunkt zu überzeugen. Daher ist es wichtig, sich ausführlich der sprachlichen Gestaltung einer Rede zu widmen. Wortfelder, wiederkehrende Begriffe und den Einsatz von rhetorischen Mitteln solltest du analysieren. Ob die Rede in einfacher oder gehobener Sprache geschrieben ist, kann Aufschluss darüber geben, welches Publikum der Redner erreichen möchte. Führe sprachliche Besonderheiten an und nenne die Wirkung derer ebenso.
Gesetzt den Fall, dass du die Rede selbst siehst und nicht nur liest, solltest du auf die nonverbale Kommunikation achten. Untermauert der Redner seine Rede mit Gestik und Mimik? Außerdem kann Tonfall und Betonung mit in die Analyse einbezogen werden.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Fasse zuletzt die einzelnen Aspekte noch einmal zu einer Gesamtdeutung zusammen. Weitere Möglichkeiten sind, die Rede hinsichtlich ihrer historischen Relevanz einzuordnen oder gar eine eigene Bewertung vorzunehmen.
Hier noch einmal eine kurze Übersicht über die Gliederung der Redeanalyse:
Merke
Einleitung (Redner, Titel, Ort, Datum, Publikum, Textsorte, Anlass, Thema)
Aufbau und Inhalt (Hauptthesen, Position, Gliederung)
Analyse der Argumentationsstruktur und Intention
Sprache (Wortfelder, Wiederholungen, Rhetorische Mittel)
Zusammenfassung (Bewertung, historische Einordnung)
Nun hast du eine kurze Übersicht erhalten, was eine Redeanalyse enthalten sollte. Dein neu erworbenes Wissen kannst du mit unseren Aufgaben testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß!
Teste dein Wissen!
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Hol dir Hilfe beim Studienkreis!
Selbst-Lernportal Online
Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!
- Online-Chat 14-20 Uhr
- 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungsaufgaben
Einzelnachhilfe Online
Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!
- Online-Nachhilfe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer
Nachhilfe in deiner Nähe
Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Nachhilfe in deiner Nähe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer