Epik - Darbietungsformen des Erzählens kurz erklärt!
Ein wesentliches Merkmal von epischen Texten ist der Erzähler. Diesen dürfen wir nicht mit dem Autor verwechseln, denn er gehört genauso wie die anderen Figuren zum Konstrukt der Geschichte. So kann beispielsweise ein männlicher Autor die Geschichte aus der Sicht einer Frau schildern oder ein Erwachsener die Geschichte von einem Kind erzählen lassen.
Bei der Analyse und Interpretation von epischen Texten muss der Erzähler ganz genau unter die Lupe genommen werden. Dabei achten wir auf die Erzählform und das Erzählverhalten und schließlich auch auf die sogenannten Darbietungsformen.
Was es damit auf sich hat und welche Formen der Darbietung wir unterscheiden, schauen wir uns im Folgenden an:
Was sind Darbietungsformen des Erzählens?
Unter den verschiedenen Darbietungsformen versteht man im Prinzip die Technik oder Erzählweise, mit der ein Geschehen erzählt wird. Je nach Darbietungsform kann die Wirkung der Geschichte variieren. So kann ein Erzähler beispielsweise die Geschichte vermitteln und Kommentare mit einfließen lassen oder aber, Figuren kommen direkt zu Wort.
Wir unterscheiden im Allgemeinen folgende Formen der Darbietung:
Erzählbericht als Darbietungsform
Der Erzählbericht ist die Grundform des Erzählens, der besonders beim traditionellen Erzählen häufig vorkommt. Der Erzähler fungiert als Vermittler des Erzählgegenstandes und wendet sich der Handlung und den Figuren zu. Tritt er auktorial auf, kann er Kommentare oder eigene Reflexionen in Form von Betrachtungen und Überlegungen einstreuen.
Gut zu wissen
Hinweis
Auktoriales Erzählen bedeutet allwissendes Erzählen.
Insgesamt fassen wir unter den Erzählbericht also alle Äußerungen in einem Text, die nicht von Figuren gedacht oder in irgendeiner Form geäußert werden.
Figurenrede als Darbietungsform
Wenn der Erzähler seine Figuren zu Wort kommen lässt, nennen wir das Figurenrede, die manchmal auch Personenrede genannt wird. Insgesamt gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Figuren in einem Text zu Wort kommen können:
Direkte Rede
Bei der direkten Rede werden Gespräche in Dialogform wiedergegeben. Diese stehen meistens in Anführungszeichen und geben der Erzählung eine dramatische Note.
Beispiel
Beispiel
Er sagte: „Geh dort nicht hinaus!"
In solchen Sequenzen tritt der Erzähler zurück und erzählte Zeit sowie Erzählzeit sind gleich.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Indirekte Rede
Bei der indirekten Rede tritt der Erzähler wieder etwas stärker in den Vordergrund, indem er das Gesagte von Figuren indirekt wiedergibt. Diese Wiedergabe erfolgt im Konjunktiv oder anhand redeeinleitender Sätze.
Beispiel
Beispiel
Indirekte Rede im Konjunktiv: Er sagte, sie solle dort nicht hinaus gehen.
Indirekte Rede anhand redeeinleitender Sätze: Er sagte, dass sie dort nicht hinaus gehen soll.
Die indirekte Rede finden wir vor allem bei auktorialen Erzählern.
Erlebte Rede
Bei der erlebten Rede werden Gedanken und Gefühle in der dritten Person im Präteritum wiedergegeben. Ein Sachverhalt oder Ereignis wird so aus der Innensicht einer Person dargestellt.
Beispiel
Beispiel
Er sah aus dem Fenster in die Dunkelheit. Was war dort draußen?
Zwar ist der Erzähler bei der erlebten Rede immer noch spürbar, jedoch erhält er eine Art Zwischenposition, da sich die Perspektive auf die Figur verlagert und alles aus dieser Perspektive betrachtet wird. Eine Distanz wird jedoch durch die Er-/Sie-Perspektive nicht aufgegeben. Daher wird die erlebte Rede vor allem bei einem personalen Erzähler verwendet.
Innerer Monolog
Im Gegensatz zur erlebten Rede werden bei einem inneren Monolog Gedanken und Gefühle in der Ich-Form wiedergegeben.
Beispiel
Beispiel
Ich sah aus dem Fenster und fragte mich, was dort draußen wohl sei.
Bei einem inneren Monolog handelt es sich im Prinzip um ein stilles Selbstgespräch, bei dem der Erzähler ganz in den Hintergrund rückt. Er ermöglicht es besonders, dass sich der Leser in die jeweilige Figur hineinversetzen kann.
Bewusstseinsstrom - stream of consciousness
Der Stream of consciousness ist eine besonders in modernen Texten häufig angewandte Technik, bei der es sich um einen Bewusstseinsstrom handelt. Dabei wird wiedergegeben, was einer Person in einer bestimmten Situation durch den Kopf geht. Diese Darstellung kann zum Teil recht detailliert ausfallen.
Beispiel
Beispiel
Sonne. Sommer. Pure Freude. Bester Urlaub aller Zeiten. Ich bin so glücklich.
Die Gedanken werden oft fast stichpunktartig aneinandergereiht. Sie können aus Gefühlen, Gedanken, Assoziationen usw. bestehen und vermitteln eine hohe Emotionalität.
Jetzt hast du einige Informationen zu den Darbietungsformen des Erzählens erhalten. Dein Wissen kannst du mit unseren Aufgaben testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Bei der Figurenrede spricht:
Bei einem Erzählbericht spricht:
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
















Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen