Was ist Epik? Merkmale epischer Texte
Es gibt viele literarische Formen, die üblicherweise den drei Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik zugeordnet werden. In diesem Text erklären wir dir, was es mit der Epik auf sich hat und welche Textarten dieser Gattung zuzuordnen sind.
Was bedeutet Epik - Definition
Die Epik wird auch erzählende Literatur genannt und umfasst Erzählungen in Vers- oder Prosaform.
Gut zu wissen
Hinweis
Die Bezeichnungen „Epik" und „episch" sind auf den griechischen Begriff „epikos" zurückzuführen, dem Adjektiv zu Epos.
Das griechisch-antike Epos war eine umfangreiche, erzählende Dichtung aus Versen und gehobener Sprache, die für den öffentlichen Vortrag bestimmt war. Die Epen Illias und Odyssee wurden von Homer geschrieben und gelten als Beginn der abendländischen Epos-Tradition. In der deutschen Literaturgeschichte treten die Epen mit dem Nibelungenlied und den Ritterepen erstmals in den Vordergrund.
Die heute eher weiter gefasste Definition der Epik bezieht sich auf ihren erzählenden Charakter:
Merke
Merke
Epik = Erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform
Die Epik ist somit eine Sammelbezeichnung für jegliche Formen erzählender Dichtung.
Gut zu wissen
Hinweis
Erzählende Dichtung wird oft auch als narrative Dichtung bezeichnet.
Formen der Epik
Die epische Literatur wird weiterhin anhand der Sprache, der verwendeten Erzählperspektiven, bestimmter Strukturen und dem unterschiedlichen Umfang bzw. der Länge der Werke unterschieden. Die Länge der Werke führt zu folgender Unterscheidung:
Merke
Merke
Epische Kleinformen: Märchen, Sage/Legende, Fabel, Parabel/Gleichnis, Kalendergeschichte, Schwank, Anekdote und Kurzgeschichte
Mittlere epische Formen: Novelle, Erzählung
Umfangreichste epische Formen: Roman und all seinen Erscheinungsformen
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Der Erzähler/die Erzählerin in der Epik
Ein entscheidendes Merkmal, das die Epik von allen anderen literarischen Gattungen unterscheidet, ist der Erzähler bzw. die Erzählerin. Der Erzähler/die Erzählerin ist eine fiktive Person, die vom Autor erfunden wird, um die Geschichte zu präsentieren. Dabei wählt er eine Erzählform (Er-/Sie-Form, Ich-Erzähler mit erlebendem Ich oder erzählendem Ich), ein Erzählverhalten (auktorialer, personaler, neutraler Erzähler), einen Erzählstandort (räumliche Distanz, Nähe) und eine Erzählsichtweise (Außensicht, Innensicht) ein. Auch wird eine bestimmte Erzählhaltung (distanziert, skeptisch usw.) deutlich, die Aufschluss über die Haltung des Erzählers zum erzählten Geschehen und zu den Personen gibt.
Die Erzähltechnik der Epik
Die Grundform des Erzählens ist der Erzählbericht, bei der sich der Erzähler der Handlung und den Figuren zuwendet und seinen eigentlichen Erzählgegenstand selbst vermittelt. Dabei kann er als auktorialer Erzähler eigene Überlegungen und Betrachtungen sowie Kommentare einfließen lassen. Bei der direkten Rede lässt der Erzähler seine Figuren beispielsweise in Dialogen sprechen (szenisches Erzählen), die er in der indirekten Rede ebenso zusammenfassen kann. Mit der Technik des Bewusstseinsstroms werden ungefilterte Gedankenfetzen, Wahrnehmungen und Empfindungen aneinandergereiht, die als innerer Monolog in der Ich-Form oder in der erlebten Rede in der Er-/Sie-Form wiedergegeben werden.
Gut zu wissen
Hinweis
Der Bewusstseinsstrom wird auch stream of consciousness genannt.
Geschehen, Geschichte und Handlung der Epik
Die epische Geschichte ist Fiktion.
Gut zu wissen
Hinweis
Fiktion meint etwas Vorgestelltes oder Erdachtes, also etwas, das nur in der Vorstellung existiert.
Woher das Geschehen mit seinen Schauplätzen und Figuren genommen wird, ist dabei nicht relevant. So kann das Material aus der Wirklichkeit stammen, wie es bei Effi Briest der Fall ist oder auch aus eigenen Lebenssituationen des Autors, die fantasievoll ausgearbeitet werden. Auf dieser Basis kann der Autor seine fiktionale Welt errichten, die jedoch nicht mit der realen Welt verwechselt werden darf.
Nun hast du schon viele Informationen zur Epik erhalten. Dein Wissen kannst du mit unseren Aufgaben überprüfen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß!
Teste dein Wissen!
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Der Umfang bzw. die Länge epischer Texte führt zu einer Unterscheidung der Werke. Zu den epischen Kleinformen gehören:
Epik wird auch...
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
















Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)