Was ist Lyrik? Definition und Eigenschaften der literarischen Gattung
Lyrik ist neben der Epik und der Dramatik die dritte literarische Gattung. Aus der Schule oder dem Alltag kennst du lyrische Werke wahrscheinlich eher als Gedichte. Dabei stellt der Begriff Lyrik die Oberkategorie dar, denn im alltäglichen Verständnis denkst du sicherlich direkt an ein gereimtes Gedicht. Wie du im Weiteren sehen wirst, ist die Reimform keine notwendige Voraussetzung, um von Lyrik zu sprechen. Daher möchte ich dir zunächst eine Definition aufzeigen und im Weiteren auf die Merkmale lyrischer Texte eingehen.
Definition und Ursprung der Lyrik
Gut zu wissen
Der Begriff Lyrik leitet sich von dem griechischen Wort "lyra" bzw. "lykrós" ab. Ursprünglich bezieht sich der Begriff also auf Gesänge, die mit dem Musikinstrument Lyra begleitet wurden.
Und was ist Lyrik?
Merke
Grob gesagt versteht man unter Lyrik alles, was in Gedichtform geschrieben oder überliefert wird. Dabei ist die Form zumeist kurz und in Versen und Strophen aufgeteilt.
Dennoch findest du auch Gedichte, die nicht notwendigerweise an den Reim oder eine rhythmische Gestaltung gebunden sind. Ursprünglich galten Gedichte erst als solche, wenn sie in Vers- und Reimform geschrieben waren. In modernen lyrischen Texten findest du aber auch freie Verse mit freien Rhythmen.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Merkmale lyrischer Texte
Allgemeine Erkennungsmerkmale
Wie erkennst du denn nun einen lyrischen Text? Im Folgenden zeigen wir dir eine kleine Checkliste, um den vorliegenden Text als lyrischen Text identifizieren zu können.
Methode
Einen lyrischen Text erkennst du an folgenden Punkten:
- der Text benutzt viele Bilder, um Gegebenheiten und Empfindungen auszudrücken
- der Text lässt einen breiten Spielraum für Assoziationen und Interpretationen
- der Text ist in Verse geteilt
- der Text klingt beim Vorlesen häufig rhythmisch
Das Lyrische Ich
In der Lyrik findest du ähnlich wie in anderen poetischen Texten häufig ein Lyrisches Ich beziehungsweise einen Lyrischen Sprecher. Diesen solltest du nicht mit dem Autor gleichsetzen. In manchen Gedichten findest du zwar autobiografische Züge, die sich im Gedicht widerspiegeln. Dennoch gilt das Lyrische Ich mehr als Vermittlungsinstanz.
Aufgabe des Lyrischen Ichs ist es, durch das Gedicht zu führen und somit einen Blick oder eine Perspektive für den Leser zu eröffnen. Dabei spricht das Lyrische Ich häufig aus der Ich-Perspektive.
Es gibt Gedichte, da spricht nicht nur ein Lyrisches Ich, sondern gleich mehrere. Ebenfalls kann dir der Titel des Gedichtes Aufschluss darüber geben, ob in dem Text ein Lyrisches Ich durch das Gedicht führt, wenn beispielsweise ein Name genannt wird. Das findest du beispielsweise in dem Gedicht "Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe.
Die Rolle des Lyrischen Ichs kannst du hinsichtlich der Eigenschaften explizit und implizit unterscheiden. Das explizite Lyrische Ich ist in dem lyrischen Text deutlich erkennbar. Es verkörpert ein individuelles Ich, welches das persönliche Empfinden präsentiert. Das implizite Lyrische Ich kann hingegen stellvertretend für eine ganze Personengruppe stehen. Dieses präsentiert seine Empfindungen nicht direkt. So bist du dazu eingeladen, dieses zu suchen und zu interpretieren.
Verhältnis von Inhalt und Form
Du kannst dir merken, dass sich die Autoren lyrischer Werke viele Gedanken bezüglich der Form und des Inhaltes ihres Textes gemacht haben. Du kannst also immer davon ausgehen, dass nichts von ihnen willkürlich gewählt wurde.
Fragen, die du dir beim Anschauen eines Gedichtes stellen solltest, möchte ich dir kurz auflisten.
Methode
- Welche Intention könnte der Autor mit seinem lyrischen Werk verfolgen?
- In welchem Verhältnis stehen Form und Inhalt?
- Warum nutzt der Autor gerade diese sprachlichen Bilder?
- Warum nutzt der Autor diese Wörter, Buchstaben und Satzstrukturen?
- ...
Dabei solltest du die Ästhetik des eigentlichen Textes nicht außer Acht lassen. Die Texte wurden nicht für den Unterricht geschrieben mit dem Ziel, detailliert auseinandergenommen zu werden, sondern ähnlich wie ein anderes Kunstwerk - ein Gemälde, eine Fotografie oder ein Lied- dir einen besonderen Genuss und ein besonderes Erlebnis offenbaren.
Soweit alles verstanden? Um mehr über die traditionellen Reimschemata und Gedichtformen zu erfahren, schau dir die anderen Texte an.
Möchtest du dein neues Wissen überprüfen, dann teste dich mithilfe unserer Aufgaben. Viel Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Welche Aussagen zu den Merkmalen lyrischer Texte sind korrekt?
Welche Aussagen stimmen zum Lyrischen Ich?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Hol dir Hilfe beim Studienkreis!
Selbst-Lernportal Online
Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!
- Online-Chat 14-20 Uhr
- 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungsaufgaben
Einzelnachhilfe Online
Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!
- Online-Nachhilfe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer
Nachhilfe in deiner Nähe
Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Nachhilfe in deiner Nähe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer