Erzähler und Erzählverhalten - auktorialer Erzähler und mehr
Das besondere Merkmal, das die Epik von den anderen literarischen Gattungen unterscheidet, ist der Erzähler bzw. die Erzählerin. Der Erzähler/die Erzählerin muss von dem Autor selbst streng unterschieden werden, denn er oder sie ist eine fiktive Figur, die dem Leser die Geschichte präsentiert und zu der Welt der erzählten Geschichte gehört. So kann ein erwachsener Autor zum Beispiel die Geschichte von einem Kind erzählen oder ein Mann die Geschichte von einer Frau.
Gut zu wissen
Fiktiv bedeutet erfunden oder erdacht.
Ein Teil der Interpretation von epischen Texten ist es, die Erzählweise zu analysieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Erzählverhaltens: Zum einen kann der Erzähler in der Er-Erzählung, zum anderen in der Ich-Erzählung auftreten.
Welche Erzählperspektiven gibt es?
Wir unterscheiden zwischen dem Er-/Sie-Erzähler und dem Ich-Erzähler. Dabei können die Erzähler wie folgt in weitere Unterkategorien eingeteilt werden:
Merke
- Er-/Sie-Erzähler:
- Auktorialer Erzähler
- Personaler Erzähler
- Neutraler Erzähler
- Ich-Erzähler:
- Das erlebende Ich
- Das erzählende Ich
Im Folgenden erklären wir dir, was genau sich hinter diesen verschiedenen Erzählperspektiven verbirgt:
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Er-/Sie-Erzähler
In der Er-/Sie-Erzählung spielt der Erzähler selbst keine Rolle für die Handlung, sondern erzählt lediglich die Geschichte anderer Figuren. Somit erscheint er nicht als eigenständige, ausgestaltete und beschreibbare Figur und der Leser erfährt meistens nichts über seinen Charakter und sein Leben. Der Er-/Sie-Erzähler stellt lediglich eine Art Vermittler der Geschichte dar und tritt meist nur in Form von Kommentaren zum Erzählten in Erscheinung. Daher liegt die Gefahr nahe, den Erzähler mit dem Autor zu verwechseln. Aber auch, wenn der Erzähler nicht als charakterisierbare Figur in Erscheinung tritt, ist er dennoch als ein vom Autor eingesetztes Medium zu begreifen und muss analysiert werden.
Der Erzähler kann auf unterschiedliche Weisen konzipiert sein. Mit einem auktorialen Erzählverhalten tritt er für den Leser deutlich in Erscheinung, der personale Erzähler dagegen zieht sich dagegen so weit zurück, dass er kaum noch bemerkt wird. Schauen wir uns das einmal genauer an:
Auktorialer Erzähler - allwissender Erzähler
Beim auktorialen Erzählverhalten tritt der Erzähler deutlich in Erscheinung und mischt sich in das Geschehen ein, indem er Handlungen kommentiert, Vergangenes nachträgt oder auf Zukünftiges verweist. Somit kommuniziert er mit dem Leser, kann ihm Erklärungen geben oder ihn sogar direkt ansprechen. Auch Reflexionen und Urteile lässt der auktoriale Erzähler gelegentlich einfließen. Dem Geschehen selbst steht er distanziert gegenüber: Auktoriales Erzählen wird auch allwissendes Erzählen genannt, denn das Erzählen geht nicht nur von einer Person aus, sondern ein allwissender Erzähler blickt auf das ganze Geschehen und alle Personen gleichermaßen. Er kennt alle Details der Geschichte und der Personen, weiß, was sie denken und fühlen, und kann Zusammenhänge aufstellen.
Personaler Erzähler
Bei der personalen Erzählperspektive macht sich der Erzähler kaum bemerkbar. Er mischt sich nicht durch Kommentare usw. in das Geschehen ein und kommuniziert nicht mit dem Leser. Ein personaler Erzähler übernimmt weitestgehend den Blickwinkel einer Person, kann aber auch innerhalb der Geschichte abwechselnd in verschiedene Personen und deren Perspektive wechseln. Die Perspektive und der Horizont des Erzählers sind damit auf den Erfahrungsbereich der entsprechenden Figur beschränkt, womit auch der Leser das Geschehen ebenso nur aus dieser beschränkten Perspektive erfährt und nicht über den Kenntnisstand der Perspektivfigur hinauskommt. Damit geht einher, dass der Leser nur insoweit an den Geschehen teilnimmt, als die Erzählfigur daran beteiligt ist. Ebenso werden nur ihre Gefühle und Gedanken offenbar.
Neutraler Erzähler
Das neutrale Erzählen ist eine Sonderform des personalen Erzählens, denn der personale Erzähler nimmt nicht den Standort und die Perspektive einer einzigen Figur ein, sondern beschreibt das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Filmkamera. Ein neutraler Erzähler zeichnet sich dadurch aus, dass er weder aus der Sicht einer Person erzählt noch durch Kommentare oder andere Formen in die Geschichte eingreift. Er nimmt sich also völlig zurück und beschreibt bzw. berichtet Fakten und Vorgänge sachlich und objektiv. Das Erzählen kann demnach einfach darin bestehen, dass Gespräche von Figuren ohne Zwischenbemerkungen wiedergegeben werden (szenisches Erzählen).
Der Ich-Erzähler
Die Figur, die sich in der Geschichte mit „ich" bezeichnet, nennt man den Ich-Erzähler. Der Ich-Erzähler erscheint gleichzeitig als erlebende und erzählende Figur, sodass wir noch einmal zwischen dem erlebenden Ich und erzählendem Ich unterscheiden.
Das erlebende Ich
Das erlebende Ich ist zeitlich verstrickt in das erzählte Geschehen, sodass es unmittelbar aus der Situation heraus erzählt. Der berichtende Ich-Erzähler hat weder Distanz zum Geschehen noch einen überlegenen Standort. Der Leser ist auf die beschränkte Sicht des erlebenden Ichs angewiesen, was Aspekte der personalen Erzählperspektive beinhaltet.
Das erzählende Ich
Das erzählende Ich hat größeren Abstand zum Geschehen und blickt erst später mit einem zeitlichen Abstand auf das Geschehen zurück und erzählt davon. Steht das erzählende Ich zu dem Erlebten in einem größeren zeitlichen Abstand und erzählt erst später, was es einst erlebt hat, überblickt es große Teile des Geschehens und kann kommentierend und deutend in seine Darstellungen eingreifen. Zwar bleibt der Blickwinkel dennoch begrenzt auf eine Person, doch zeigen sich hier Ansätze eines auktorialen Erzählers.
Jetzt hast du schon Vieles zum Erzähler und Erzählverhalten gelesen. Dein Wissen kannst du mit unseren Aufgaben testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß!
Teste dein Wissen!
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Hol dir Hilfe beim Studienkreis!
Selbst-Lernportal Online
Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!
- Online-Chat 14-20 Uhr
- 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungsaufgaben
Einzelnachhilfe Online
Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!
- Online-Nachhilfe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer
Nachhilfe in deiner Nähe
Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Nachhilfe in deiner Nähe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer