In der Schule und im Alltag begegnen uns viele Sachtexte. Daher ist es sinnvoll, dass wir uns den Besonderheiten von Sachtexten widmen.
Was sind Sachtexte?
Gut zu wissen
Hinweis
Mit einem Sachtext wird etwas über tatsächliche Gegebenheiten gesagt, die es gibt oder gab. Er ist ein informativer und sachlicher Text.
Es wird beispielsweise darüber informiert, wie Bienen über Futterquellen kommunizieren oder wann und wie die erste Mondlandung ablief.
Zeitform von Sachtexten
Die Darstellung in einem Sachtext ist in der Regel sehr allgemein gehalten. Es wird dargestellt, wie etwas immer (oder meistens) ist. Daher sind Sachtexte meistens im Präsens verfasst.
Wenn sie jedoch über Sachverhalte aus vergangen Zeiten berichten, dann stehen die Texte meist im Präteritum.
Inhalt von Sachtexten
Sachtexte können verschiedene Inhalte haben. Denn eigentlich können sie über alles berichten, solange es eine reale Tatsache ist oder war.
Sachtexte informieren darüber, wie Ereignisse grundsätzlich ablaufen. Einzelfälle oder einmalige Ereignisse interessieren daher nur aus einem bestimmten Grund: Allgemeine Aussagen werden auf diese Art veranschaulicht oder belegt, sodass sich der Leser ein Bild davon machen kann. Viele Sachtexte legen also ihren Fokus auf das Allgemeine und Grundsätzliche.
Ausnahmen bilden dabei Zeitungsartikel. Diese Textsorte gilt ebenfalls als Sachtext. Zeitungsartikel berichten überwiegend über Einzelfälle oder einmalige Ereignisse (Unfall, Wahlergebnis, Unwetterkatastrophen, Konzerte etc.). Ihre Aufgabe besteht darin, den Leser über Besonderes und Aktuelles zu informieren.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Funktionen von Sachtexten: informativ, appellativ, instruktiv, argumentativ
Auch kann man nicht festlegen, welche Aufgaben und Absichten Sachtexte haben. Denn Sachtexte können verschiedene Absichten verfolgen: Sie können informieren, appellieren, instruieren oder argumentieren.
Beispiel
Informative Texte sind zum Beispiel
- Zeitungsartikel,
- Lexikonartikel oder
- Fachtexte.
Diese Texte wollen den Leser über etwas informieren.
Beispiel
Beispiele für appellative Texte sind Werbetexte, mit denen beispielsweise
- für ein Produkt geworben wird,
- für eine Idee geworben wird oder
- zu einer Handlung aufgefordert wird.
In appellativ steckt das Wort Appell. Das bedeutet, dass diese Texte eine Aufforderung beinhalten.
Beispiel
Zu den instruktiven Texten zählen unter anderem
- Bedienungsanleitungen,
- Koch- und Backrezepte sowie
- Bauanleitungen.
Instruktive Texte beinhalten Handlungsanweisungen.
Beispiel
Argumentative Texte sind zum Beispiel
- Leserbriefe oder
- Kommentare.
Diese Texte wollen den Leser mittels einer Argumentation von einer These überzeugen.
Manche Texte lassen sich nicht genau einordnen. Denn manchmal verfolgt der Autor mit seinem Text mehrere Absichten auf einmal. Möchtest du wissen, wie man mit schwierigen Sachtexten umgeht, dann lies hier weiter: Sachtexte verstehen.
Hast du alles verstanden? Teste dein neues Wissen mit unseren Aufgaben! Viel Spaß!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Was sind Beispiele für argumentative Texte?
Welche Textsorten gehören zu den informativen Texten?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.
Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!
Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch
> Textsorten







