In diesem Text erklären wir dir die englischen Grundbegriffe, die du für die Analyse von Gedichten brauchst.
Gedichtanalyse: Grundbegriffe
Anders als Prosatexte, sind Gedichte (poems) in gebundener Sprache verfasst (written in vers). Für die Struktur und den Klang der Sprache spielen Versmaß (metre), Rhythmus (rhythm) und Reim (rhyme) eine Rolle. Gedichte werden in Versen (lines) geschrieben, die wiederum zu Strophen (stanzas) gruppiert werden. Ein abrupter Umbruch von einer Zeile zur nächsten, der einen Satz auf zwei oder mehr Zeilen verteilt, wird Enjambement (enjambment) genannt. In der folgenden Box siehst du eine Übersicht über diese Begriffe:
Merke
Wichtige Grundbegriffe
Gedicht(e) - poem(s)
gebundene Sprache - written in vers
Versmaß (Metrum) - metre
Rhythmus - rhythm
Reim - rhyme
Vers - line
Strophe - stanza
Zeilenumbruch - enjambment
Lyrik/Poesie - poetry
Im Folgenden werden zu einigen dieser Begriffe noch weitere Erklärungen und Erläuterung gegeben.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Gedichtanalyse: Versmaß (metre)
Während beim Rhythmus das ganze Gedicht betrachtet wird und beispielsweise auch der Satzbau über Versgrenzen hinweg eine Rolle spielt, bezieht sich das Versmaß bzw. Metrum (metre) auf einen einzelnen Vers. Das Metrum gibt an, welche Silben des Verses betont sind (stressed syllables) und welche Silben unbetont sind (unstressed syllables). Das Metrum (metre) kann innerhalb eines Gedichts wechseln. Schau dir die erste Strophe (stanza) eines Gedichts von E.A. Houseman an:
Beispiel
Beispiel für einen Jambus (iamb/iambus)
When I was one-and-twenty
I heard a wise man say,
“Give crowns and pounds and guineas
But not your heart away;
Give pearls away and rubies
But keep your fancy free.”
But I was one-and-twenty,
No use to talk to me.
Inhaltliche Übersetzung:
Als ich 21 Jahre alt war,
hörte ich einen weisen Mann sagen:
"Verschenke Kronen, Pfund und Guinea (verschiedene Währungen)
doch verschenke niemals dein Herz;
Verschenke Perlen und Edelsteine,
doch halte deine Gedanken frei."
Doch ich war 21,
mit mir zu reden, machte keinen Sinn.
In der Boxüberschrift steht, dass es sich um ein Beispiel für einen Jambus (iamb/iambus) handelt. Das ist ein bestimmter Versfuß (foot) und du solltest die folgenden Versfüße (feet) auseinanderhalten können:
Merke
Wichtige Versfüße (feet)
Jambus (iamb): unbetont-betont-unbetont-betont usw. (When I was one-and-twenty)
Trochäus (trochee): betont-unbetont-betont-unbetont usw. (Double, double, toil and trouble)
Dactylus (dactyl): betont-unbetont-unbetont-betont-unbetont-unbetont usw. (Just for a handful of silver he left us)
Anapäst (anapaest): unbetont-unbetont-betont-unbetont-unbetont-betont usw.(I must finish my journey alone)
Dein Lehrer wird dir sagen, wie du die betonten Silben in Klassenarbeiten markieren musst.
Gedichtanalyse: Das Reimschema (rhyme scheme)
Die folgenden Reimschemata solltest du auseinanderhalten können:
Merke
Wichtige Reimschemata (rhyme schemes)
Kreuzreim (cross rhyme): abab
Paarreim (rhyming couplet): aabb
umarmender Reim (embracing rhyme): abba
Nachdem du dir unsere Beispiele für die rhyme schemes angesehen hast, wirst du die Einteilung sicher verstanden haben:
Beispiel
Beispiel für den Paarreim (aabb, rhyming couplet)
Baa baa black sheep, have you any wool? (a)
Yes sir, yes sir, three bags full! (a)
One for the master, one for the dame, (b)
And one for the little boy who lives down the lane. (b)
Beispiel für den Kreuzreim (abab, cross rhyme)
The way a crow (a)
Shook down on me (b)
The dust of snow (a)
From a hem lock tree (b)
Has given my heart (c)
A change of mood (d)
And saved some part (c)
Of a day I had rued. (d)
Beispiel für den umarmenden Reim (abba, embracing rhyme)
I have lived with shades so long, (a)
And talked to them so oft, (b)
Since forth from cot and croft (b)
I went mankind among (a)
Du hast nun die wichtigsten Grundbegriffe und strukturgebenden Gliederungsmerkmale von Gedichten kennengelernt. Ob du alles verstanden hast, kannst du mit unseren Übungen überprüfen. Wir wünschen dir dabei viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.
Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!
Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Englisch
> Texte schreiben und analysieren
























