Dramen im Englischunterricht: monologue analysis
Du hast die Aufgabe bekommen, einen Monolog eines Dramas auf Englisch zu analysieren? Hier findest du Informationen zu den Funktionen eines Monologs und den Aufbau für eine Monologanalyse (monologue analysis).
Monologe: Funktion im Drama
Merke
Merke
Ein Monolog (monologue) ist ein Selbstgespräch einer Dramenfigur und richtet sich nicht an andere Personen. In einem Monolog spricht die Dramenfigur über Gefühle, Gedanken, Wünsche und Ängste. Sie setzt sich dabei mit einer Situation oder einem Konflikt auseinander und zeigt ihre Sichtweise darauf. Auf diese Weise lernt der Zuschauer die Person besonders gut kennen. Die Dramenfigur wird in Monologen charakterisiert, was bedeutet, dass Monologe als Figurenzeichner (characterise persons of a play) dienen.
Die Dramenfigur kann sich dem Zuschauer im Monolog auf verschiedene Weisen öffnen: Die Person kann ihre Gefühle offenbaren, über vergangene Ereignisse nachdenken und sie reflektieren oder einen Konflikt (dramatic conflict) thematisieren. Sie wägt dabei ihre Handlungsmöglichkeiten ab und trifft eine Entscheidung.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Analyse eines Monologs - monologue analysis
Bei der Analyse eines Monologs solltest du die folgenden Aspekte beachten und dich an dem Aufbau orientieren:
Methode
Methode
- Einleitungssatz
- Inhaltsangabe und Einordnung in die Handlung
- Sprachanalyse
- Bewertung der Bedeutung des Monologs für den weiteren Handlungsverlauf
1. Einleitungssatz
Mit dem Einleitungssatz (introductory sentence) informierst du den Leser, aus welchem Drama der Monolog stammt und wo er dort zu finden ist. Dabei nennst du den Autor, den Titel des Dramas, den Akt und die Szene sowie das Hauptthema des Monologs.
Beispiel
Beispiel
In the monologue in Shakespeare's play "Romeo and Juliet" II,5, Juliet talks about [...].
2. Inhaltsangabe und Einordnung in den Handlungszusammenhang
In deiner Inhaltsangabe (summary) gibst du den Inhalt des Monologs mit eigenen Worten wieder. Wichtig ist es, dass du den Monolog in den gesamten Handlungszusammenhang einordnest. Das heißt, dass du die bisherigen Ereignisse, die zum Verständnis des Monologs notwendig sind, beschreibst.
3. Sprachanalyse
In der Sprachanalyse (linguistic analysis) untersuchst du, wie die Person sich über das eigene Handeln, einen Konflikt, eigene Handlungsabsichten oder eine andere Person äußert. Welche Worte eine Figur verwendet, wenn sie über eine andere Person spricht, kann Rückschlüsse auf die Beziehung zwischen ihnen zulassen. In der sprachlichen Analyse achtest du außerdem auf sprachliche Mittel (stylistic devices) wie zum Beispiel Metaphern (metaphors), rhetorische Fragen (rhetorical questions), Wiederholungen (repetitions) oder Alliterationen (alliterations). Zudem untersuchst du die Funktion der sprachlichen Mittel.
4. Bedeutung des Monologs für die Handlung
In diesem Schritt bewertest du, wie bedeutsam der Monolog für den weiteren Handlungsverlauf ist. In einem Monolog kann die Dramenfigur zum Beispiel eine schwerwiegende Entscheidung treffen, die den Handlungsverlauf lenkt. Eine Person könnte sich beispielsweise über ihre Gefühle gegenüber einer anderen Person klar werden und auf diese Weise die Beziehung der Dramenfiguren und damit die Handlung beeinflussen. Du solltest außerdem beurteilen, inwiefern der Monolog zum Verständnis eines Charakters beiträgt.
Du weißt jetzt, worauf du achten solltest, wenn du einen Monolog analysierst. Du kannst dein neues Wissen mit den Übungsaufgaben testen. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Lernen!
Teste dein Wissen!
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Markiere den richtigen Aufbau einer Monologanalyse (monologue analysis)
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

























Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Englisch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Englisch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Englisch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Englisch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Englisch Online-Nachhilfe und verbessere deine Englisch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Englisch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)