So erstellst du eine Wegbeschreibung

Deutsch > Methoden und Arbeitstechniken
So erstellst du eine Wegbeschreibung! | Arbeitstechniken lernen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Die Wegbeschreibung ist in Deutsch, aber insbesondere im Alltag von Bedeutung: Du bist in einer fremden Stadt unterwegs und suchst einen bestimmten Ort. Du bist dankbar, wenn dir jemand den Weg dahin gut beschreiben kann. Umgekehrt ist es gut, wenn du jemand Fremdem den Weg zu einem Ort beschreiben kannst. Du siehst, dieses Thema ist nicht nur ein typisches Schulthema.

Doch wie beschreibt man schnell und vor allem auch präzise einen Weg? Denn du weißt selbst, je länger und ausschmückender eine Beschreibung ist, desto weniger kannst du sie dir merken. Wir zeigen dir hier, wie dir das Schreiben einer gelungenen Wegbeschreibung gelingt:

Wegbeschreibung erstellen - Überblick

Hier erhältst du eine kurze Übersicht darüber, wie du Schritt für Schritt eine Wegbeschreibung erstellst:

Methode

  1. Wegbeschreibung vorbereiten: Nimm dir einen Stadtplan zur Hand und markiere dir Start und Ziel. Notiere dir Besonderheiten, die du unbedingt dem Leser deiner Wegbeschreibung mitgeben möchtest, damit er ans Ziel kommt, ohne sich zu verlaufen.
  2. Wegbeschreibung schreiben: Formuliere nun deine Wegbeschreibung mit Hilfe der Stichpunkte, die du dir in Schritt 1 gemacht hast. Achte dabei darauf, dass du stets im Präsens schreibst und dich sachlich und informativ ausdrückst.
  3. Wegbeschreibung testen: Kontrolliere deine Wegbeschreibung, indem du sie selbst noch einmal liest und parallel den Stadtplan hinzuziehst und alle Punkte vergleichst. Eine unbekannte oder unwissende Person kann dir bei Schritt 3 auch helfen: Lass sie deine Wegbeschreibung durchgehen. Kommt sie ohne Probleme ans Ziel, kannst du dir sicher sein, dass du eine gelungene Wegbeschreibung erstellt hast. 

Noch nicht alles klar? Du hast jetzt eine kurze Übersicht über das Erstellen von Wegbeschreibungen erhalten. Wir möchten dir nun alles etwas detaillierter vorstellen und erklären, damit du fit im Thema Wegbeschreibungen wirst.

Merke

Wegbeschreibungen sollten knapp und präzise sein, damit der Leser oder Hörer sich diese gut merken kann.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Wegbeschreibung vorbereiten

Bevor du mit der eigentlichen Beschreibung loslegst, empfehlen wir dir, vorab etwas Zeit für die Vorarbeit einzuplanen. Wenn du einen Stadtplan vorliegen hast, markiere den Weg zu dem bestimmten Ort mit einem Stift.

Überlege dir dabei:

1. Was ist der kürzeste Weg zum Ziel?

2. Was ist der unkomplizierteste Weg zum Ziel?

Es kann vorkommen, dass nicht unbedingt der kürzeste Weg mit dem unkomplizierten Weg übereinstimmt. Falls das der Fall sein sollte, nimm lieber die unkomplizierte Variante, damit der Fremde sich nicht verläuft. Das musst du abwägen.

Mache dir Stichpunkte und achte dabei auf die richtige Reihenfolge der abzulaufenden Strecke. Überlege dir dabei: Was sind wichtige Erkennungsmerkmale auf deiner Strecke?

Beispiel

Beispiele dafür können folgende sein:

  • Kirche
  • buntes Haus
  • Kreisverkehr
  • Kindergarten
  • Firmengebäude
  • Brunnen
  • Sportplatz
  • etc.

Lege auch ein Augenmerk darauf, nur die wichtigsten Informationen zu nennen. Zwar kann es interessant sein, darüber zu erzählen, was einen Platz so besonders macht, aber häufig verwirren zu viele Informationen den Leser oder Hörer.

Andersrum kann es aber auch passieren, wenn du zu wenige Einzelheiten preisgibst, dass Lücken in deiner Beschreibung auftauchen. Das kann dazu führen, dass der andere den Weg nicht nachvollziehen kann.

Versuche einen Mittelweg davon zu finden. 

Sprache deiner Wegbeschreibung

Wenn du eine Wegbeschreibung erstellen möchtest, solltest du die folgenden sprachlichen Merkmale beachten. Das Wichtigste zuerst:

Gut zu wissen

Nutze das Präsens!

Du beschreibst schließlich einen Weg, der sich immer wieder wiederholen lässt.

Wenn du nochmal nachlesen möchtest, wie das Präsens gebildet wird und welche Regeln du bei der Verwendung des Präsens beachten musst, schaue doch in den Lerntext zum Thema Präsens.

Gut zu wissen

Wähle eine sachliche und informative Sprache, denn du willst ja keine Geschichte erzählen, sondern die wichtigsten Fakten preisgeben.

Deine Wegbeschreibung sollte angenehm zu lesen sein. Verwende daher eine bestimmte Ansprache und wechsle nicht im Text dazwischen: Wenn du dich dafür entschieden hast, den Leser mit Du anzusprechen, dann bleibe bei du (Beispiel 1). Du kannst aber auch mit "man" unpersönlicher werden (Beispiel 2).

Beispiel

Beispiel 1: Du gehst entlang der Hauptstraße bis zur Ampel. Dort überschreitest du die Straße und biegst in die Fußgängerzone ein.

Beispiel 2: Man geht entlang der Hauptstraße bis zur Ampel. Dort überschreitet man die Straße und biegt in die Fußgängerzone ein.

Gut zu wissen

Um deine Beschreibung zu strukturieren empfehlen wir dir, abwechslungsreiche Konjunktionen zu nutzen.

Wenn du nur schreibst: erstens, zweitens, drittens kann es für den Leser als langweilig empfunden werden. Du weißt selbst, Langweiliges kann man sich schlechter merken als Abwechslungsreicheres.

Benutzte diese Konjunktionen, um deine Beschreibung abwechslungsreich zu strukturieren: als erstes, dann, nun, darauffolgend, bevor, danach, zuletzt, als nächstes etc.

Wenn du noch mehr über Konjunktionen wissen möchtest oder weitere Konjunktionen kennenlernen möchtest, dann lies doch in dem Lerntext zu Konjunktionen weiter.

Wichtige Merkmale der Wegbeschreibung

Hier sind weitere wichtige Merkmale, auf die du in deiner Wegbeschreibung achten solltest:

  • Nenne den Startpunkt
  • Beschreibe in der richtigen Reihenfolge und Schritt für Schritt!
  • Gib die Richtung an!
  • Durch Bezugspunkte und markante Auffälligkeiten erleichterst du das Verständnis!
  • Nutze Präpositionen: gegenüber, rechts, links, über, unter, entlang etc.!
  • Mit Zeitangaben oder Entfernungsschätzungen wird deine Beschreibung genauer!
  • Wenn dir Straßennamen bekannt sind, nutze diese!
  • Thematisiere schwierige Stellen und erkläre die Überwindung dieser genau!

Methode

Als Tipp von uns, empfehlen wir dir einer unbekannten Person deine Beschreibung vorzulegen. Lass diese Person deine Beschreibung am Stadtplan testen. Kommt sie an das Ziel, kannst du dir sicher sein, dass deine Beschreibung gelungen ist. 

Hast du alles verstanden? Dann teste dein neues Wissen über Wegbeschreibungen an unseren Aufgaben! Viel Erfolg dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Worauf solltest du beim Stil deiner Wegbeschreibung achten?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Was gehört in die Wegbeschreibung?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was solltest du bei der Vorarbeit zu deiner Wegbeschreibung beachten?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Aussage stimmt? Wegbeschreibungen sollten...

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8476