Referate schreiben - Tipps zu Aufbau und Vorbereitung

Deutsch > Methoden und Arbeitstechniken
Referate schreiben - Tipps zu Aufbau & Vorbereitung! | Arbeitstechniken lernen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Du sollst ein Referat halten und weißt nicht, wo du anfangen kannst? Zunächst musst du dein Referat vorbereiten, also Informationen sammeln, deinen Text verfassen, vielleicht eine Präsentation vorbereiten und dann erst kannst du dein Referat wirklich vortragen.

Thema finden

Der wichtigste Schritt zuerst: Finde ein Thema! Häufig wird dir ein Thema vorgegeben. Falls nicht, überlege dir ein Thema, das dich interessiert. Dann geht es weiter:

Informationen sammeln

Sammle Informationen zu deinem Thema. Wenn du ein Referat über ein Thema hältst, musst du gut informiert sein. Am besten liest du dir viele Texte durch, sowohl im Internet als auch in Büchern. Mache dir Notizen zu allem, was du findest. Notiere dir lieber zu viel, so kannst du später während des Referats auch Fragen beantworten, die dir gestellt werden. Lies dir deine Notizen durch und markiere alle wichtigen Informationen, die du auch im Referat verwenden möchtest. Benutze verschiedene Farben, um Zusammenhänge deutlich zu machen.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Referat verfassen

Notiere dir auf einem neuen Zettel dein ganzes Referat in Stichpunkten. Achte auf die richtige Reihenfolge! Wie bei anderen Texten sollte auch ein Referat immer in drei Teile gegliedert sein: Einleitung, Hauptteil und Schlussteil. Wie du genau die einzelnen Teile verfasst, schauen wir uns jetzt an:

Einleitung deines Referats

In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken

Beispiel

Formulierungshilfen: Einstieg in ein Referat

In meinem Referat heute erkläre ich euch...

Das Thema meines Referats heute...

Mein Vortrag heute handelt von...

Heute möchte ich euch etwas über...

...dieses Thema ist wegen... sehr aktuell.

Außerdem stellst du hier deine Gliederung vor.

Beispiel

Formulierungshilfen zur Gliederung 

Als erstes werde ich... dann werde ich darauf eingehen... zum Schluss werde ich...

In meiner Präsentation werde ich zunächst...

Im Referat werde ich zunächst den Aspekt...

Hauptteil deines Referats

Im Hauptteil kommt jetzt die eigentliche Präsentation deines Inhalts.

Beispiel

Formulierungshilfen im Hauptteil

Wie bereits erwähnt, ist das Thema meines Referats...

Jetzt möchte ich näher auf die einzelnen Aspekte eingehen...

Anfangen möchte ich...

Hier nennst du also alle wichtigen Informationen zu deinem Thema. Achte darauf, die einzelnen Informationen in einer sinnvollen Reihenfolge zu präsentieren. Am besten beginnt man mit dem Allgemeinen und geht dann zum Speziellen. Hier kannst du deine farbigen Markierungen nutzen, um Zusammenhänge direkt zu erkennen und dann gemeinsam zu notieren. Die einzelnen Punkte miteinander zu verknüpfen macht dein Referat noch interessanter und erleichtert außerdem deinen Klassenkameraden das Zuhören.

Beispiel

Formulierungshilfen zur Struktur

Als erstes... als zweites...

Zunächst... Außerdem...

Ein weiterer wichtiger Punkt...

Ein weiterer Punkt ist...

Besonders wichtig ist hierzu...

An dieser Stelle ist es wichtig zu wissen...

Schlussteil deines Referats

Im Schlussteil fasst du immer die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen. Manchmal basiert dein Referat auf einer Fragestellung. Dann ist der Schlussteil der richtige Zeitpunkt, diese Frage zu beantworten.

Beispiel

Formulierungshilfen im Schlussteil

Abschließend möchte ich sagen, dass...

Zum Schluss kann man sagen, dass...

Wie die Analyse gezeigt hat...

Deutlich zu erkennen ist also...

Zusammenfassend kann man sagen, dass...

Außerdem kannst du hier ein kurzes Statement abgeben.

Beispiel

Formulierungshilfen: Statement

Ich persönlich denke...

Meiner Meinung nach...

Ganz zum Schluss solltest du immer nachhören, ob jemand Fragen hat. Hier kannst du dein Wissen aus deiner Recherche-Phase benutzen!

Beispiel

Formulierungshilfen: Fragen 

Habt ihr noch weitere Fragen?

Gerne beantworte ich eure Fragen.

Sind noch Fragen unbeantwortet geblieben?

Als letzten Punkt bedankst du dich bei deinen Zuhörern und verabschiedest dich.

Beispiel

Formulierungshilfe: Ende

Vielen Dank für euer Zuhören!

Damit beende ich mein Referat. Vielen Dank!

Danke, dass ihr zugehört habt.

Karteikarten beschriften

Lies dir nun dein Referat noch einmal durch und kontrolliere Reihenfolge sowie Zusammenhänge. Übertrage dann deine Stichpunkte auf Karteikarten. Nimm pro Abschnitt eine Karteikarte und schreibe groß genug und deutlich.

Jetzt hast du die Vorbereitung deines Referats abgeschlossen! Sieh dir gerne auch an, wie du den Vortrag üben und optimal halten kannst.

Dein Wissen über die Vorbereitung zu Referaten kannst du mit unseren Aufgaben überprüfen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Was solltest du beim Hauptteil deines Referats beachten? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Was gehört in den Schlussteil deines Referats? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was gehört in die Einleitung eines Referats? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie gehst du beim Schreiben eines Referats vor? Kreuze die richtige Reihenfolge an.

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
06.06.2025
Meine Tochter ging 1x pro Woche für Deusch Nachhilfe zum Studienkreis und verbesserte sich in 3 Monaten von Note 5 auf Note 2 :-))
06.06.2025
Mein Sohn hat seine Noten verbessert.Vladimir ist sehr guter Leiter ,er war immer erreichbar und wenn mein Sohn krank war ,er konnte Unterricht nachholen.
31.05.2025
Super nettes Personal.. Hab schon das zweite Kind angemeldet, sie gehen auf die Bedürfnisse der Kinder ein.. Termine sind einfach und persönlich bzw telefonisch sehr gut zu organisieren. Fr. Wagner in Rosenheim ist wirklich sehr bemüht und in allem zu helfen. Kann ich nur empfehlen!!!

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8104