Gegenstandsbeschreibung: Merkmale und Schreibstil
Wenn du eine Gegenstandsbeschreibung verfassen möchtest, beschreibe den Gegenstand so genau wie möglich. Der Leser soll sich durch deine Beschreibung den Gegenstand genau vorstellen können und nicht mit einem anderen Gegenstand verwechseln.
Gegenstandsbeschreibung im Alltag
Wahrscheinlich hast du schon ganz unabhängig vom Deutschunterricht Gegenstandsbeschreibungen in deinem Alltag gemacht. Vielleicht hast du deinen Eltern ein Spielzeug genau erklärt, welches du dir zum Geburtstag wünschst oder einem Freund oder einer Freundin von deinem neuen Kleidungsteil berichtet. Dabei hast du sicherlich auch darauf geachtet, gerade auf Auffälligkeiten und Besonderheiten deines Gegenstandes einzugehen.
Merke
Merke
Beschreibe bei einer Gegenstandsbeschreibung genau und detailliert. Gehe auf alle Auffälligkeiten des Gegenstandes ein, um dem Leser das beschriebene Objekt von anderen Objekten unterscheidbar zu machen.
Schreibstil und Regeln für die Gegenstandsbeschreibung
Strukturiere deine Beschreibung so sinnvoll wie möglich. So ist es gut, vom Allgemeinen zum Besonderen zu gehen oder von außen nach innen.
Zunächst beginnst du mit den typischen Merkmalen des Gegenstandes.
Gut zu wissen
Hinweis
Das bedeutet, du gehst auf die Größe, die Farbe, die Beschaffenheit usw. ein. Bestenfalls kategorisierst du deinen Gegenstand zunächst, damit der Leser auch direkt weiß, welche Art von Gegenstand beschrieben wird: Ist es ein Spielzeug? Ein Buch?
So kann sich der Leser sofort schon ein grobes Bild von deinem Gegenstand machen.
Details
Danach beschreibst du die besonderen Details und beantwortest dabei die Frage, was deinen Gegenstand von anderen Gegenständen seiner Art unterscheidet.
Dabei kannst du vom Wichtigen, also Auffälligeren, hin zum Unwichtigen, also Unauffälligeren, beschreiben.
Dadurch kannst du sicherstellen, dass auch die wichtigsten Merkmale beim Leser ankommen und sich dieser auch wirklich ein detailliertes Bild vom Gegenstand machen kann. Du beschreibst, ob das Objekt beispielsweise Makel hat, neuwertig ist oder durch etwas anderes besonders hervorsticht. Je präziser deine Adjektive den Gegenstand beschreiben, desto besser kann sich der Leser deinen Gegenstand vorstellen.
Verwendungszweck
Benenne auch seinen Verwendungszweck: Wofür braucht man den Gegenstand? Was kann er? Wie funktioniert er?
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Gegenstandsbeschreibung: wichtige Merkmale
Schreibe deine Beschreibung im Präsens (Gegenwartsform) und benutze Adjektive, die den Gegenstand genau beschreiben. Daraus ergeben sich die folgenden 6 Regeln für dich:
Merke
Merke
- Benenne den Gegenstand und kategorisiere ihn!
- Beschreibe die typischen Merkmale des Gegenstandes!
- Nenne den Verwendungszweck!
- Achte auf eine Struktur in deiner Beschreibung!
- Schreibe im Präsens!
- Nutze präzise Adjektive!
Gegenstandsbeschreibung: ein gutes und ein schlechtes Beispiel
Jetzt möchten wir dir kurz zwei Beispiele für eine Gegenstandsbeschreibung geben. Dir fällt sicherlich direkt auf, welche der beiden Beschreibungen gelungen ist und welche eher nicht.
Beispiel
Beispiel
Beispiel 1: Der Gegenstand ist ein zylinderförmiges Objekt mit zwei Löchern. Es ist lila und größer als das Objekt, welches neben ihm steht. Außerdem hat es gelbe, unterschiedlich große Punkte. In den Löchern ist ein halbrunder Metallbogen. Mir gefällt der Gegenstand nicht.
Beispiel
Beispiel
Beispiel 2: Der Gegenstand ist ein Plastikeimer, welcher circa 35 Zentimeter hoch ist, sodass man ihn gut zum Transportieren von beispielsweise Flüssigkeiten nutzen kann. Der Eimer ist lila und hat gelbe Punkte, die in zwei Reihen um den Eimer herum angeordnet sind. Die oberen Punkte sind doppelt so groß wie die unteren. Oben am Eimer ist ein Metallgriff angebracht.
Welches Beispiel weckt in dir eine genauere Vorstellung? Überlege erst selbst, klappe dann die Box auf!
Vertiefung
Es ist...
Beispiel 2!
Wenn du nun alles verstanden hast, teste dein neues Wissen anhand unserer Aufgaben. Wir wünschen dir viel Erfolg dabei!
Teste dein Wissen!
Worauf solltest du achten, wenn du einen Gegenstand beschreiben möchtest?
Welche Beschreibung ist präzise?
Welche Regeln werden im Text zum Schreibstil einer Gegenstandsbeschreibung genannt?
Was stimmt?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema













Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)