Wie schreibt man eine Vorgangsbeschreibung?

Deutsch > Methoden und Arbeitstechniken
Wie schreibt man eine Vorgangsbeschreibung? | Arbeitstechniken lernen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Sprecht ihr momentan über die Vorgangsbeschreibung in Deutsch? Bei uns erhältst du eine Anleitung, mit der du Schritt für Schritt zur gelungenen Vorgangsbeschreibung gelangst.  

Merke

Eine Vorgangsbeschreibung ist dafür gedacht, einen Vorgang so genau wie möglich zu beschreiben. Dadurch möchtest du den Leser soweit informieren, dass er den beschriebenen Vorgang genau nachvollziehen und auch nachmachen kann.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Anleitung: In 6 Schritten zur gelungenen Vorgangsbeschreibung

Wenn du selbst eine Vorgangsbeschreibung verfassen möchtest, kannst du dich an der folgenden Anleitung orientieren:

Methode

  1. Gehe die Handlung des Vorgangs im Kopf durch und mach dir Notizen.
  2. Lege die Reihenfolge der Schritte fest und notiere sie dir.
  3. Leg eine Überschrift fest, die den Vorgang definiert. Du solltest sie kurz halten.
  4. Schreibe deine Vorgangsbeschreibung in sachlicher, einheitlicher und leicht zu verstehender Sprache. Verwende die Zeitform Präsens und sprich den Leser mit Sie, du oder man an.
  5. Teile deine Vorgangsbeschreibung in eine Einleitung, einen Hauptteil und den Schluss ein.
  6. Lege deine Vorgangsbeschreibung deinen Eltern, deinen Geschwistern oder einem Freund vor. Können sie der Beschreibung ohne offene Fragen folgen bist du fertig! Sollten Fragen offen sein, überarbeite deine Beschreibung.

Sicherlich hast du in der Schule bereits einen Vorgang beschrieben, aber auch im Alltag spielt die Vorgangsbeschreibung eine wichtige Rolle. Möchtest du beispielsweise ein bestimmtes Gericht kochen, so kochst du nach einem Rezept. Möchtest du ein neues Spiel spielen, so liest du dir die Spielanleitung durch oder auch wenn du einen Schrank aufbauen möchtest, nutzt du eine Anleitung, damit dieser nachher nicht schief ist.

Beispiel

Vorgangsbeschreibung Beispiel: 

Eine typische Vorgangsbeschreibung ist z.B. ein Rezept oder eine Spielanleitung

Merke

Bei einer Vorgangsbeschreibung fertigst du eine Anleitung an, in der du schrittweise einen Arbeitsablauf beschreibst, sodass ein Leser diesen nachmachen kann. 

Daher sind zwei Punkte wichtig:

Gut zu wissen

Stelle genau die auszuführenden Schritte dar!

Stelle die Schritte in der richtigen Reihenfolge dar!

Vorbereitung der Vorgangsbeschreibung

Damit die Vorgangsbeschreibung gut wird, solltest du dir vor dem Schreiben etwas Zeit für die Vorarbeit nehmen. Das ist wichtig, damit du keine wichtigen Dinge oder Teilschritte vergisst.

Nimm dir einen separaten Zettel und mache dir Notizen zum Vorgang. Dabei kannst du in Gedanken den Vorgang genau durchspielen.

Merke

Halte stichpunktartig fest, welche Schritte in welcher Reihenfolge stattfinden!

Aufbau der Vorgangsbeschreibung

Hast du deine Stichpunkte bereit, kannst du diese nun in die richtige Form bringen. Dein Text sollte nach folgendem Schema aufgebaut sein:

Gut zu wissen

1. Überschrift

2. Einleitung

3. Hauptteil

4. Schluss

In der Überschrift benennst du kurz, welcher Vorgang in deinem Text beschrieben wird.

In der Einleitung stellst du kurz dar, was für einen Vorgang der Text beschreibt und welches Ergebnis deine Anleitung haben soll.

Im Hauptteil erklärst du dann in der richtigen Reihenfolge die einzelnen Schritte, damit der Leser den Vorgang nachstellen kann.

Im Schlussteil kannst du Hinweise darauf geben, inwiefern es andere Varianten der Durchführung gibt. 

Formale Kriterien der Vorgangsbeschreibung

Achte darauf, dass du deine Beschreibung im Präsens schreibst. Wir raten dir, dass du vor der eigentlichen Vorgangsbeschreibung die Dinge und Materialien nennst, die der Leser zur Durchführung benötigt.

Zudem solltest du darauf achten, dass dein Text knapp ist. Beschreibe den Vorgang nicht zu ausschweifend. Zwar sollte der Text detailliert sein, jedoch nur die wichtigsten Dinge benennen

Die Ausdrucksweise in deinem Text sollte unpersönlich bleiben. Falls du den Leser ansprichst, benutze durchgehend eine einheitliche Ansprache (Sie, du oder man).

Abschließend noch ein kleiner Tipp:

Methode

Möchtest du wissen, ob deine Vorgangsbeschreibung gut ist, lege sie einem Freund, einer Freundin oder deinen Eltern vor und lass sie deine Beschreibung durchführen. Ist das Endergebnis richtig und entstehen beim Durchführen keine Fragen, kannst du dir sicher sein, dass deine Beschreibung gut ist! Falls Fragen offen bleiben, solltest du an diesen Stellen nachbessern.

Du weißt nun, wie du einen Vorgang beschreiben kannst. Wir wünschen dir viel Spaß beim Schreiben einer Vorgangsbeschreibung. Teste dein neues Wissen mit unseren Aufgaben

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Was stimmt zum Aufbau einer Vorgangsbeschreibung?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Was gehört nicht in den Aufbau einer Versuchsbeschreibung?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Aussage stimmt?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was sind Vorgangsbeschreibungen?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8475