So korrigierst du deine Texte selbst!

Deutsch > Methoden und Arbeitstechniken
So korrigierst du deine Texte selbst! | Arbeitstechniken lernen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Wenn du einen Text schreibst, dann machst du das am besten in drei Schritten. Du planst ihn, du schreibst ihn und du überarbeitest ihn. Hier möchten wir uns die letzte Phase angucken. Wie kannst du einen Text überarbeiten und ihm so den letzten Schliff geben?

Beim Schreiben eines Textes bist du manchmal so auf den Inhalt konzentriert, dass du Dinge wie die Rechtschreibung, die Grammatik und den Satzbau oft nicht genug beachtest. Fehler, die dir hier passieren, kannst du aber selbst erkennen und verbessern, indem du den Text am Ende noch einmal liest. 

Methode

Lies den Text am Ende noch einmal! 

Wenn du den Text liest, musst du auf viele verschiedene Dinge achten. Wir geben dir im Folgenden einen Überblick, welche Dinge das sind. 

Achte auf den Inhalt

Schreibe deinen Text immer so, dass der Leser verstehen kann, worum es in deinem Text geht, ohne sich dabei anstrengen zu müssen oder über das Thema Bescheid zu wissen. Wenn du eine Inhaltsangabe schreibst, dann sollte der Leser über den Vorlagentext Bescheid wissen, ohne ihn selbst gelesen zu haben.

Methode

Frage dich: Kann der Leser ohne Mühen verstehen, worum es in deinem Text geht?

Wenn du etwas zu einem bestimmten Thema schreibst, dann konzentriere dich darauf, beim Thema zu bleiben und nicht zu sehr davon abzukommen.

Methode

Frage dich: Bist du beim Thema geblieben?

Du verfasst, je nachdem ob du ein Märchen schreiben sollst oder eine Inhaltsangabe, deinen Text anders. Achte darauf, dass der Text zu der Textsorte passt. 

Methode

Frage dich: Passt der Text zur Textsorte?

Sind die Informationen, die du gibst, sachlich korrekt? Achte beispielsweise bei einer Inhaltsangabe darauf, richtige Informationen zu verwenden. Wenn du die Anzahl der Einwohner Deutschlands in deinem Text nennst, dann musst du auch sicherstellen, dass du auch eine korrekte Zahl nennst. 

Methode

Frage dich: Hast du auf sachliche Richtigkeit geachtet?

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Achte auf den Aufbau und die Gliederung des Textes 

Wenn du einen Text schreiben möchtest, dann muss der Leser deinen Gedanken folgen können. Deshalb ist es wichtig, dass du sie geordnet aufschreibst. Manchmal fällt dir natürlich noch etwas ein, was du vergessen hast zu schreiben. Setze dies dann an der passenden Stelle ein.

Methode

Frage dich: Sind deine Gedanken geordnet?

Ein Text folgt meistens einer Gliederung, das heißt einem bestimmten Aufbau. In der Regel schreibst du eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. 

Methode

Folgt der Text einer klaren Gliederung?

Damit dein Text für den Leser verständlich ist, müssen deine Gedanken in einer bestimmen Reihenfolge geordnet sein. Zum Beispiel schreibst du immer erst die Ursache von etwas, bevor du die Folgen davon nennst. Wenn du etwas erzählst, dann erzählst du das Erste, was passiert ist, zuerst und das Letzte am Schluss. 

Methode

Frage dich: Ist die Reihenfolge deiner Gedanken richtig?

Auch ist es wichtig, dass du Dinge, die für dein Thema nicht so wichtig sind, nicht zu lang beschreibst. Umgekehrt solltest du aber die Aspekte, die wirklich zu deinem Thema gehören, ausführlich genug aufschreiben. 

Achte auf deine Sprache 

Die Sprache eines Textes ist sehr wichtig. Eine Sache, die einen guten Text ausmacht, ist eine abwechslungsreiche Wortwahl und ein abwechslungsreicher Satzbau. Verwende also nicht immer dieselben Wörter am Satzanfang und baue die Sätze unterschiedlich auf. Du kannst sie mal länger und mal kürzer machen. 

Methode

Frage dich: Sind Wortwahl und Satzbau abwechslungsreich?

Oft wiederholt man Dinge in einem Text. Dadurch wird er aber unnötig lang und nicht mehr so spannend zu lesen. Achte daher darauf, solche Wiederholungen zu vermeiden. 

Methode

Frage dich: Wiederholst du dich in deinem Text öfter?

Achte auf die Rechtschreibung 

Rechtschreibung ist für einen guten Text sehr wichtig. Wenn du auf den Inhalt eines Textes konzentriert bist, dann passieren dir vielleicht öfter Fehler beim Schreiben. Wenn du den Text nachher aber noch einmal in Ruhe liest, dann können dir viele Dinge auffallen. 

Methode

Frage dich:

Sind alle Nomen und Satzanfänge groß geschrieben?

Hast du auf Dopplungen geachtet (zwei Konsonanten mm, nn, ll usw.)?

Hast du auf Umlaute geachtet (Haus- Häuser)?

usw. 

Um möglichst viele Fehler zu finden, kannst du eine besondere Methode anwenden:

Methode

Lies deinen Text rückwärts und Wort für Wort. Dir werden dadurch viele Fehler auffallen, die dir beim normalen Lesen vielleicht entgangen sind. 

Achte auf die Grammatik

Schreibst du zum Beispiel eine Inhaltsangabe, dann schreibst du sie in der Gegenwart, also im Präsens. Schreibst du ein Märchen, dann schreibst du es in der Vergangenheit, also im Präteritum. Schaue beim Verbessern immer, ob du die richtige Zeit verwendest und nicht zwischendurch einmal eine andere Zeit benutzt. Auch musst du darauf achten, dass du den richtigen Artikel verwendest. Ist das grammatische Geschlecht des Nomens weiblich, dann verwenden wir auch den weiblichen Artikel. Steht es in der Mehrzahl, verwenden wir den Artikel für die Mehrzahl. Schaue auch, ob das Nomen sich richtig verändert, denn je nach Anzahl (Numerus), Fall (Kasus) und Geschlecht (Genus) kann es seine Form verändern. 

Methode

Frage dich:

Hast du im ganzen Text die richtige Zeit benutzt?

Hast du die richtigen Artikel benutzt?

Hast du die richtige Anzahl (Numerus), den richtigen Fall (Kasus) und das richtige Geschlecht (Genus) benutzt?

Achte auf die Zeichensetzung

Du kennst sicher viele Regeln zur Zeichensetzung. Wenn du den Text noch einmal liest, dann schaue, ob dort ein Punkt steht, wo ein Punkt stehen müsste. Schaue, ob du Kommata setzen musst, Ausrufezeichen, Doppelpunkte oder Fragezeichen bei einer Frage.

Methode

Frage dich: Hast du auf die Zeichensetzung geachtet?

Textüberarbeitung: Checkliste 

Wenn du auf diese Punkte achtest, die wir dir aufgeführt haben, dann kannst du deinen Text schon gut verbessern. Hier ist noch einmal eine Checkliste, die du bei der Textüberarbeitung abhaken kannst, damit du keinen Punkt vergisst.

Checkliste zur Textüberarbeitung
Checkliste zur Textüberarbeitung

Jetzt hast du Vieles gelernt, was dir helfen kann, deinen Text zu verbessern. Teste doch jetzt dein Wissen an unseren Aufgaben. Viel Spaß dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Wenn du die Grammatik deines Textes überprüfen willst, dann musst du auf...

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8089