Bei einer Bildbeschreibung geht es darum, ein Bild in seiner Gesamtheit zu beschreiben. Dabei sollen die wichtigsten Merkmale besonders herausgestellt werden. Auf eine Bildbeschreibung kann eine Bildanalyse folgen. Diese geht noch stärker in die Tiefe und versucht das Bild zu deuten. Hier widmen wir uns aber der Bildbeschreibung.
Ähnlich der Personenbeschreibung dient ein Bild als Grundlage. Bei der Bildbeschreibung gehen wir auf die künstlerischen Auffälligkeiten (Aufbau des Bildes, Farben etc.) ein. Das heißt, es wird nicht nur das Abgebildete selbst beschrieben.
Vorarbeit einer Bildbeschreibung
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dir etwas Zeit für die Vorarbeit nehmen. So wirst du später beim Schreiben alle wichtigen Aspekte vorliegen haben und keine Details vergessen.
Methode
Notiere alles, was dir zu dem Bild spontan in den Kopf kommt. Es kommt auf alle Details an, die deinen ersten Eindruck beeinflussen.
Methode
Aufbau einer Bildbeschreibung
Wie die meisten Beschreibungen folgt der Aufbau der Bildbeschreibung dem Dreischritt: Einleitung, Hauptteil, Schlussteil.
Einleitung
Erwähne in der Einleitung folgende Punkte:
- Art (Fotografie, Zeichnung, Gemälde etc.)
- Titel und Künstler des Bildes
- Thema
- Bildquelle (Woher stammt das Bild? Wo kann man es öffentlich betrachten?)
- Datum des Entstehens
Ein möglicher Einleitungssatz könnte so aufgebaut sein:
Beispiel
Die Fotografie "Titel" von "Künstler/Fotograf", entstanden im Jahr "Jahreszahl" zeigt "Thema".
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Hauptteil
Hierbei führst du alle Einzelheiten strukturiert auf. Stelle sie dazu in Beziehung, indem du eine sinnvolle Reihenfolge einhältst. Beschreibe also beispielsweise von der Mitte aus nach außen oder von wesentlichen zu unwesentlichen Aspekten. Gebe dabei genau an, wo sich welches Detail befindet.
Gehe auf die Perspektive ein, aus welcher das Bild dargestellt ist:
- Vogelperspektive
- Normalperspektive
- Froschperspektive
Wie sehen die einzelnen Perspektiven aus? Versetze dich einfach in die Lage eines Vogels oder eines Froschs: Der Vogel schaut von oben herab und der Frosch von unten herauf. Beschreibe beispielsweise nach folgender Reihenfolge:
Methode
Vordergrund: Was sieht man direkt?
Mittelgrund: Was befindet sich zwischen Vordergrund und Hintergrund? Wodurch werden Vordergrund und Hintergrund verbunden?
Hintergrund: Was befindet sich im Hintergrund? Welche Landschaft ist dargestellt? Sind Personen oder Gebäude im Hintergrund zu erkennen?
Außerdem helfen dir diese Fragen:
Welche Stimmung vermitteln die genutzten Farben?
Bildgegenstand?
Was ist das zentrale Motiv?
Gibt es weitere wichtige Motive?
Sind bestimmte Symbole oder Zeichen zu erkennen?
Zum Bildausschnitt:
Wie ist der Bildausschnitt? Scheint er komplett oder ist er nur ein Ausschnitt einer Situation?
Wie wird der Blick geführt? Welches Motiv lenkt den Blick?
Zur Darstellungsart:
Wie ist das Bild dargestellt?
Ist es gezeichnet oder fotografiert?
Hast du ein ähnliches Bild schon mal von einem anderen Künstler gesehen?
Achte bei deinem Aufbau darauf, dass dieser zum Bild passt. Nicht immer ist es logisch, von vorne nach hinten zu beschreiben. Wie du am besten beschreiben solltest, testest du in deiner Vorarbeit aus. Wie wird dein Blick gelenkt? Schaust du dir zunächst den Vordergrund an oder fokussierst du direkt die Situation im Hintergrund?
Gebe auf jeden Fall an, in welcher Reihenfolge du beschreibst. Nutze dafür Positionsangaben wie diese: links, rechts, oben, unten, vorne, hinten, linke Bildhälfte, rechte Bildhälfte, Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund etc.
Schlussteil
Fasse am Schluss alle wichtigen Aspekte nochmal zusammen. Beschreibe, wie das Bild auf dich wirkt.
Nun bist du fit, deine eigene Bildbeschreibung anzufertigen. Überprüfe zunächst mit unseren Aufgaben, ob du alles Wichtige verstanden hast.
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.